Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.04.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-04-26
- Erscheinungsdatum
- 26.04.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150426
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191504269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150426
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-04
- Tag1915-04-26
- Monat1915-04
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 94, 26. April 1915. ren Kollektion steht natürlich die Behandlung politischer und wirt schaftlicher Fragen an erster Stelle. Als Redner bzw. Verfasser tre ten die Professoren Rathgen, Dibelius,Franke,Borchling.Keutgen, Florenz, Tschudi, Konow und Meinhof auf. Die Sammlung ist mit neun Heften zum Preise von je 59 Psg. abgeschlossen. Die im Hamburger Volksheim gehaltenen Borträge mehr volks tümlicher Natur weisen die Rednernamen Marr, Dibelius, Rohr bach, Classen, Rathgen, Lorenzen u. a. auf. Erschienen sind zehn Hefte zum Preise von je 2V Psg. Die Universität Münster ist mit den im Verlage von Borgmeyer L Co. in Münster erschienenen Kriegsvorträgen der Universität Münster ver treten, von denen bisher vierzehn Hefte zum Preise von je 50 Psg. erschienen sind. Verfasser sind die Dozenten Mausbach, Daenell, Gottlob, Meister, Schwerins, Braun, Grimme, Ehren berg, Ebers, Keller, Plenge, Rosenfeld und Leipoldt. Die Ge fahr, durch die Ortsbezeichnung im Titel das Absatzgebiet einzu- schränken, vermeidet die im Verlage von W. Kloeres in TU- dingen erscheinende Sammlung Durch Kampf zum Frie den, ein Titel, der bei aller äußeren Verschiedenheit eine innere Verwandtschaft mit der Hirzelschen Kollektion Zwischen Krieg und Frieden aufweist. Bisher sind sechs Hefte.zum Preise von je 50 Psg., von den Professoren Blume, Jacob, Wurster, Pom- Peckj und Lange stammend, erschienen. Hier kommt die ört liche Bedeutung der Schriften lediglich im Untertitel »Tübinger Kriegsschriften« zum Ausdruck, ebenso wie in der bei Ed. Hölze! in Wien erscheinenden Sammlung Zur Zeit- und Welt lage, einer Sammlung von Vorträgen Wiener Universitäts lehrer. In der Wahl dieses Titels ist die örtliche Beschränkung glücklich vermieden. Als Verfasser zeichnen bisher die Profes soren Fournier, Redlich, Hartmann und Landesberger, Autoritäten auf den Gebieten der Geschichte und politischen Ökonomie. Daß schon ein einziges, allerdings sehr wichtiges Wissensgebiet ge nügt, um eine Kollektion ins Leben zu rufen, beweist die inner halb der Sammlung Volkswirtschaftliche Zeitsragen vom Ver lage Leonhard Simion Nachf. in Berlin geplante Sonderkollektion Krieg und Volkswirtschaft in zehn Heften zum Preise von je 1 Mk. Als Mitarbeiter werden die Professoren Krahmann, Graßmann, Zimmermann, Generalsekretär L. Nasse, Reg.-Rat vr. Bruck, Bankdirektor vr. Weber u. a. genannt. Die fachliche Mei nungsäußerung beschränkt sich also nicht auf die Universitäts lehrer und andere Fachgelehrte, sondern dehnt sich auch auf in der Praxis tätige Männer der Finanzwelt, der Industrie und des Handels aus. Ebenso ergreifen Politiker von Fach und Re gierungsbeamte das Wort zur Aufklärung weiterer Kreise. Wie sehr England und die englischen politischen und wirt schaftlichen Verhältnisse zu den Völkern in den Vordergrund des allgemeinen Interesses gerückt sind, geht aus der Entstehung mehrerer lediglich diesen Gegenstand behandelnden Kollektionen hervor. »Einen Schlag gegen England« nennt die Deutschnatio nale Buchhandlung G. m. b. H. in Hamburg ihre auf etwa zehn bis fünfzehn Bände berechnete Sammlung England und die Völker. Als Mitarbeiter werden Paul Dehn, Kar! Pe ters, Ed. Heyck genannt. Der Verkaufspreis des Heftes beträgt 60 Psg. Eine ähnliche Sammlung ist die bereits vor dem Kriege entstandene, aber erst durch den Krieg wieder aktuell gewordene Kollektion England in deutscher Beleuchtung im Ver lage von Gebauer-Schwetschke in Halle a. S., neunzehn Hefte in der Preislage von 80 Psg. bis 1.50 Mark. Politik, Wirtschafts leben, Heer und Marinewesen Englands, die englische Schule und Erziehung, die englische Presse usw. werden darin von erfahrenen Fachleuten behandelt. An dieser Stelle möge auch noch der im Verlage von Rascher L Cie. in Zürich erscheinenden Samm lung Englands Demokratie und der Krieg <8 Hefte in der Preislage von ca. 50 Psg.) gedacht werden, Übersetzungen meist von Propagandaschriften der englischen demokratischen Partei, deren Arbeit auf den Frieden gerichtet ist. Ziemlich umfangreich ist die Klasse von Kollektionen, deren Stoffe in Beziehung zum Kriege den Gebieten der Geschichte, Kulturgeschichte und Geographie entnommen werden. Wurden schon in den vorgenannten Sammlungen derartige Fragen hier und da behandelt, so werden sie in den folgenden Kollektionen zum Gegenstände noch strengerer Gruppierung gemacht, so 624 daß sowohl dem Verleger als auch dem Autor von vornherein manche Beschränkung auferlegt wird. Wenn auch nicht unmittelbar zu dem Weltkriege in Beziehung stehend, so doch der Lösung mancher brennenden Zeitfrage förderlich dürste die im Verlage von vr. Basch L Co., G. m. b. H. in Berlin-Wilmersdorf erscheinende Sammlung Weltgeschicht- liche Umschau, Gebiets-, Volks- und Wirtschaftsentwicklung der großen Völker der Erde, sein. Bezeichnenderweise beginnt sie in ihrem ersten Heft mit der Darstellung des englischen Reiches. In Vorbereitung befinden sich Rußland, Frankreich, die Türkei, Österreich-Ungarn, Italien, die Vereinigten Staaten von Ame rika, China, Japan, Spanien, Holland und Skandinavien; im ganzen sind 12 Hefte zum Preise von je 60 Psg. drosch, und 80 Psg. gebunden geplant. Außer dem Verfasser des ersten Heftes D. Trietsch ist noch kein anderer angegeben. Das Inter esse des Publikums für diese Sammlung ist weder durch den Titel noch durch den Inhalt irgendwie zeitlich beschränkt. Denn die hier erörterten Fragen spielen möglicherweise nach dem Kriege eine noch viel größere Rolle als heute. Ebenfalls ihre Wir kung über den Krieg hinaus dürften die beiden Sammlungen SchriftenzurZeitgeschichteim Verlage von S. Fischer in Berlin und Aus den Tagen des großen Krieges im Verlage von Velhagen L Klasing in Bielefeld und Leipzig be halten. Beide Titel scheinen gut gewählt, der letztere besser noch als der erste, weil er den Inhalt der Sammlung deutlicher bezeichnet. Beide Kollektionen suchen den streng wissenschaftlichen Ton zu vermeiden und zielen auf Verbreitung in weitesten Krei sen ab. Finden wir in der von S. Fischer Verlag herausge gebenen Sammlung neben dem Kriegserlebnis (Memoiren) noch wirtschaftliche und ethische Probleme behandelt (Weltwirtschaft und Nationalwirtschaft von Oppenheimer; Der englische Cha rakter gestern wie heute, von Theodor Fontane usw.), so besteht der Inhalt der von Velhagen L Klasing geschaffenen Kollektion lediglich aus Kriegserinnerungen und Feldpostbriefen. Von jeder Sammlung sind vier Bände erschienen, von der einen zum Preise von je 1 Mk., von der anderen von je 1.50 Mk. und 1.60 Mk. Hierher gehört auch eine gemischte Sammlung Im Feuer (Heldentaten, Feldbriefe, Soldatenhumor, Aus den Schützengräben, Heiße Kämpfe), fünf Bände, kart., je 2 Mk., im Verlage von Schuster L Loeffler in Berlin. Manche andere Samm lung von Feldpostbriefen usw. könnte an dieser Stelle noch ge nannt werden, wenn bei ihr der Charakter als Kollektion deut licher zum Ausdruck käme oder wenn sie über ein oder zwei Bände hinausgelangt wäre. Das Gebiet der Kulturgeschichte ist mit der von Leo Colze herausgegebenen Monographienfolge über Kriegskultur und Heimarbeit unter dem Titel Deutsche Kraft vertreten, von der zunächst zehn Bände im Verlage von Arthur Collignon in Berlin zum Preise von je 40 Psg. (Subskriptionspreis 30 Psg.) erscheinen und u. a. die Themen Hindenburg, Krupp, Das Rote Kreuz, Die Aushungerungsgefahr, Medizin und Krieg, Der deutsche Handel im Kriege behandeln. Die Wahl des Titels ist eine glückliche, der Untertitel aber zur näheren Bezeichnung des Inhalts unentbehrlich. Keinen Zweifel über den Inhalt läßt der Titel der Sammlung KriegsgeographischeZeitbilder im Verlage von Veit L Comp, in Leipzig aufkommen, auch wenn der Untertitel »Land und Leute der Kriegsschauplätze« fehlen würde. Als Herausgeber zeichnen die Privatdozenten vr. Hans Spethmann und vr. Erwin Scheu. Vorgesehen sind etwa 15 bis 20 Hefte zum Preise von je 80 Psg. Noch volkstümlicher als die bereits genannten Kollektionen erscheint die die verschiedensten Fragen behandelnde Sammlung Unterm Eisernen Kreuz, Kriegsschriften des Kaiser Wilhelm-Dank, Verein der Soldatenfreunde, bisher 21 Hefte zum Preise von je 30 Psg., im Verlage Kameradschaft, Berlin. Aber auch hier wirken noch Universitätslehrer und namhafte Gelehrte mit. Der Titel ist für die Kreise, an die sich der Verlag wendet, recht gut gewählt, will aber als Bezeichnung des In halts nicht viel besagen. Recht gut dürsten auch ihren informa torischen Zweck die bei Ullstein L Co. in Berlin erscheinenden Kriegstaschenbücher erfüllen, von denen bisher sechs Bände zum Preise von je 25 Psg. erschienen sind. Die Verfasser
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder