Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192304305
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-04
- Tag1923-04-30
- Monat1923-04
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. X° 100, 30. April 1923. Der Beitragsteil (Arbcitgebcrdrittel der P s l i ch t k r a n k e n - lass e) ist erstmalig Ende April bei der Gehaltszahlung an die Ange stellten unmittelbar abzuführen. Nur wenn ein Angestellter durch Allstritt oder Ausschluß aus unse rer Ersatzkasse die Mitgliedschaft verliert, so muß er auf Grund unserer Meldung, die ivir nach § 523o der Neichsvcrsicherungsordnung an die Arbeitgeber zu erstatten haben, zur zuständigen Pflichtkranken kasse innerhalb einer Frist von drei Tagen nach 8 317 der Neichsversiche- rungsordnung angemeldet werden. Durch die endliche Beseitigung der bisherigen umständlichen Mel dungen an die Pflichtkrankenkassen und sonstigen burcaukratischen Vor schriften, die sowohl Arbeitgebern wie auch Arbeitnehmern und nicht zuletzt den Krankenkassen manche Arbeit, Verdruß und unnütze Kosten verursachten, ist für alle Beteiligten eine sehr wesentliche Verein fachung der gesetzlichen Vorschriften erreicht worden. Die Beachtung der neuen gesetzlichen Vorschriften liegt also im allgemeinen Interesse. Betriebswirtschaftliche Vorträge vom 4.—7. Mai in Leipzig. — Die Handelshochschule in Leipzig feiert am 7. und 8. Mai das Jubiläum ihres 25jährigen Bestehens. Am 6. und 7. Mai findet aus diesem An laß auch eine Tagung des Verbandes deutscher Diplomkauflcutc in Leipzig statt. Diese Veranstaltungen werden zahlreiche Vertreter der kaufmännischen Betriebswirtschaftslehre und ehemalige Schüler der Handelshochschule in Leipzig vereinigen. Die Gesellschaft für wirt schaftliche Ausbildung e- V-, Frankfurt a. M., Lcerbachstr. 18/20, benutzt daher die Gelegenheit, um in den gleichen Tagen iu Leipzig eine Reihe von Vorträgen über die Folgeerscheinungen der Geldentwertung in der Betriebswirtschaft zu veranstalten, und zwar werden voraussichtlich sprechen: Freitag, den 4. Mai, 5 Uhr nachm.: Prof. I)r. Großmann, Leipzig: Steuer und Geldwert (Betriebswirtschaftliche Betrachtungen). Sonnabend, den 5. Mai, 9 Uhr vorm.: Prof. Dr. Schmidt, Frank furt a. M.: Gleitpreise und Gleitzahlung. Sonnabend, den 5. Mai, 5 Uhr nachm.: Prof. 1)r. Mahlbcrg, Mann heim: Goldkredit-Vcrkchr und Goldmark-Buchftthrung. Sonntag, den 6. Mai, 10 Uhr vorm.: Geh. Oberrcgierungsrat Prof. I)r. Pohle-Leipzig: Die gegenwärtige Lage des deutschen Wirt schaftslebens. Montag, den 7. Mai, 9 Uhr vorm.: Prof. Dr. Großmann, Leipzig: Methoden der Gewinnermittkung bei schwankendem Geldwert; Prof. Dr. Prion, Köln: Kredit - Politik. Montag, den 7. Mai, 4 Uhr nachm.: Prof. l)r. Sommerfeld, Mann heim: Uber die Notwendigkeit der Verbuchung schwebender Engagements als Folge der Geldentwertung. Sämtliche Vorträge finden in der Handelshochschule, Nittcrstr. 18, statt, einige davon aus Veranlassung'des Verbandes deutscher Diplom- kauflcute. Die Gebühr beträgt für Mitglieder 3000 .//; der Börsen- vercin der Deutschen Buchhändler ist Mitglied, und alle seine Mitglie der genießen daher den erwähnten Vorzugspreis. Einzahlungen sind auf das Konto der Gesellschaft beim Postscheckamt Frankfurt a. M. 10 492 vorzunchmen. Tie Vorträge haben in verschiedenen Städten bereits unter regster Beteiligung der Praris mit gutem Erfolg stattgcfunden und sind-demnächst z. B. für Thüringen in Aussicht genommen. Internationale Ausstellung für Photographie, Optik und Kine matographie. — In den ersten Tagen des Mai wird in Turi n eine internationale Ausstellung für Photographie, Optik und Kinematographie eröffnet werden, die etwa zwei Monate dauern soll. Es sollen daselbst auch literarische Werke ausgestellt werden, -die obengenannte Gebiete in technischer, künstlerischer und praktischer Richtung und in den Hauptsprachen behandeln. Ten Verlegern er wachsen aus der Ausstellung keinerlei Kosten (Platzmietc usw.), sondern sie haben nur Hin- und Her-Porto zu trageu, falls ein Werk nicht verkauft wird. Mit der Instandsetzung und -Haltung -der Ausstellung ist ausschließlich die b-rdreris IntsrnaLionale Dratelli l'reves ckeU' ^ncmima Dibraria Italiana 6 Via 8snta 'kere8a in Turin, beauftragt, an die alle Sendungen zu richten sind unter Bei fügung einer regelrechten Faktur mit Ordinär- und Nettopreis, be dingungsweise auf zwei Monate. Die Zusendung erfolgt am besten in eingeschriebenen Kreuzbändern. Die Werke selbst werden in einem besonderen Stand in bester Lage und voller Wirkung aus gestellt, nach Materien und Autoren geordnet. Eine besondere Ab teilung des Standes ist den »Periodischen Publikationen« zugcdacht. Die Firma Fratclli Trevcs ersucht -deshalb die Verleger, ihr die in ihrem Verlage erscheinenden »Periodica« während der Dauer der Ausstellung jeweils nach Erscheinen einer neuen Nummer einsenden zu wollen, um die Abteilung immer auf dem laufenden erhalten zu können. Der Name des Ausstellers wird durch ein besonderes Schild kenntlich gemacht. Einer der Angestellten der genannten Firma wird gern die Verteilung von Preisverzeichnissen und Rundschreiben über nehmen, zu welchem Zweck entsprechendes Propaganda-Material mög lichst reichhaltig zur Verfügung gestellt iverden sollte. Kantate-Ausstellung von Büchern, Kunstblättern, Mnsikaiien. Ter Deutsche B n chge w e r be - V e re i n hat am Sonnabend, dem 28. April 1923, seine Ostermeß- und Jahres-Ausstellung im Saal 31 des Deutschen Buchgewerbehauses eröffnet. Diese Ausstellung ist vom gesamten Buch- und Kunsthandel sehr reich beschickt worden, fast alle Neuerscheinungen von Kantate 1922 bis Kantate 1923 liegen aus, und zwar vom einfachsten bis zum kostbarsten Buche. Der Besuch dieser Ausstellung ist unentgeltlich. Besuchszeiten: Sonntags von 10 bis 1 Uhr, Wochentags von 10 bis 4 Uhr. Der preußische Schillcrpreis. — Im Hauptausschuß des preußischen Landtags gab kürzlich Kultusminister vr. Boclitz eine längere Erklä rung ab über die vielbesprochene Nichtvcrleihung des staatlichen Schil- lerpreiscs. Ein Teil 'des aus sieben Mitgliedern zusammengesetzten Ausschusses hatte sich fiir die Krönung der Tragödie »Seeschlacht« von Reinhard Goering ausgesprochen, einige andere Mitglieder hatten je doch das Schauspiel »Kalte« von Hermann Burte und die Tragödie »Das Geschlecht« von Fritz v. Unruh vorgeschlagen. Mehrere Gründe haben nun, wie der Minister ausführte, 'die Staatsregicrung veran laßt, bei aller Beachtung der in Rede stehenden Dichtungen von der Verleihung des Preises für diesmal abzusehen und ihn nach den Satzungen des Schillerprcises für die nächste Verleihung zu verdop peln in der Hoffnung -daß eine künftige bessere Zeit zweifellos eine überragende dramatische Schöpfung hervorbringe, die des Schiller- Preises unangefochten für würdig befunden werde. Fristlose Entlassung eines Betriebsrates. — Der Schlichtungs ausschuß zu Frankfurt a. M. hatte kürzlich entschieden, daß der Betriebsrat einer Frankfurter graphischen Firma aufzulösen sei, und zwar weil er in gröblicher Weise den Anordnungen der Firma, die sich auf die Festsetzungen -der Arbeitszeit bezogen, zuwidergehandelt hatte. Da aber die Firma die Mitglieder des Betriebsrats wegen dieser Sabotiernng geschäftlicher Anordnungen fristlos entlassen hatte, so sollte der Schlichtungsausschuß entsprechend dem Anträge der entlassenen Arbeitnehmer auch darüber entscheiden, ob -die fristlose Entlassung berechtigt war oder nicht. Der Schlichtungsausschuß er klärte sich zur Entscheidung über diese Frage für unzuständig, in folgedessen mehrere der Arbeitnehmer die Firma beim Gcwerbc- gericht in Frankfurt verklagten. Dasselbe kam zu keiner Urteils- fällung, denn auf Grund des von dem Vertreter -der beklagten Firma beigcbrachtcn Beweismaterials sah sich der Vertreter der klagenden Arbeiter veranlaßt, die Klage zurückzuzichen, und zwar mit der Be gründung, daß er seitens -der Kläger sowohl unrichtig wie nicht ge nügend über den Sachverhalt vor Einreichung der Klage unterrichtet worden sei. Da die Kläger wohl einsahen, daß das Gcwerbegcricht ein abweisendes Urteil fällen wer-de, so zogen auch sie die Klage zurück. PersonalnMrichten. Jubiläen. — Am 1. Mai ist Herr C a r l B l u m e u t h a l 25 Jahre lang Inhaber der Firma Fr. Krügers Buchhandlung (E. Blumenthal) in An kl am. Er übernahm sic von K. Borgmann und hat 25 Jahre in der kleinen pommerscheu Stadt Kulturarbeit getan und seine Hand lung zu einer führenden Stellung in Stadt und Umgegend cmpor- gearbeitet. Nach dem Tode seines Vaters übernahm Herr Friedrich Leon in Klagen furt am 1. Mai 1898, also vor 25 Jahren, die 1801 gegründete Buchhandlung Johann Leon senior. Er betreibt außer Buch-, Kunst-, Musikalien- und Papierhandlung auch Buch- uud Stein- öruckerei nebst Buchbinderei. Als Sonöergebiete pflegt er Forst- und Jag-dwcsen, Hundezucht und Fischerei. Gestorben: am 21. April nach kurzem Krankenlager in, Alter von beinahe 04 Jahren Herr Heinrich Pohl in Köln, der 27 Jahre lang der dortigen Firma I. Krcuter seine treuen Dienste ge widmet hat. 6!6
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder