99, 28. April 1924. Redaktioneller Teil. — Bibliographischer Teil. vörseudlLU f. d. Dtscha. Buchhandel. 5881 Weichelt: Nietzsche, Goethe, Frauenlyrik, Humor u. a.. Fritz Worm: Goethe und Hölderlin, Gottfried Keller u. a.. Or. Gustav Wyneken: Erziehung und Jugendbewegung, Religion und Welt anschauung. Kulturphilosophie, Ernst Zahn: Eigene Werke. Prof, vr. Julius Zeitler: Buchkunst, Allgemeines Uber Kunst, vr. Heinrich Zimmer: Indische Kulturgeschichte, Philosophie und bildende Kunst u. a. Die Bekanntmachung weiterer Namen wird erfolgen. Wir laden das deutsche Sortiment im gesamten deutschen Sprachgebiet und in den Enklaven ein, sich der Vermittlung un seres Vortragsamtes zu bedienen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie heißen: Kostenerspar, nis, Verbilligung der Rei^spesen, Vermeidung unnützer Schreiberei, Möglichkeit bester Auswahl und sicheres Arbeiten, denn auch für Ersatzmänner bei unvorhergesehenen Ereignissen wird Sorge ge- tragen werden. Die Vermittlung geschieht für den Vortragenden kostenlos; der Veranstalter entrichtet für seden Vortrag Gm. 5.—. die auf das Postscheckkonto der Werbestelle des Börsenvereins, Leipzig Nr. 67 205 einzuzahlen sind. Eine Bedingung für die Inanspruchnahme unserer Vermitt- lung ist, daß ein jeder Buchhändler, der durch uns abschließt, der Werbestelle von allen Vorträgen rechtzeitig Kenntnis gibt, die er veranstaltet, denn nur dann ist es möglich, dem Redner eine Folge von Vorträgen zu vermitteln. Dabei darf es keinen Unterschied machen, ob der fragliche Vortrag durch uns zustande gekommen ist oder nicht. Niemand ist gezwungen, sich unserer Einrichtungen einmal unsere Vermittlung will, der muß zum eigenen und der Gesamtheit Besten sich der kleinen Mühe unterziehen, uns auch von den Vereinbarungen Kenntnis zu geben, die ohne unsere Mit- Wirkung zustande gekommen sind. Die zweite Bedingung ist, daß die Veranstalter nach jedem Vortrag der Werbestelle sofort vertraulich kurze Mitteilung über die Kritik und den Erfolg zukommcn lassen. In der Erwartung, daß alle Sortimenter die großen Vorteile, die ihnen unsere Organisation bringen will, gebührend einschätzen werden, hoffen wir auf baldige und zahlreiche Anmeldungen! Die Werbestelle des Börsenvereins. r>om /ö. Ml?/, w/e Fwrg/ He/r 6or/?me/r/er-/ /Z-er-g/. ör'e ar?F/üFr-/r7Se Äkn-e/ge rm 9/ v. /6. 2^, b. S979.) Röttgers Verlag, E., Berlin Evangelische Literatur 109 Bugra III 28 Bibliographischer und Anzeigen-Teil. Jeder Buchhändler sende das erste Exemplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes (Buch, Kunstdruck, Karte, Plan, Zeit schrift usw.) sofort an die Deutsche Bücherei des Börsenoereins der Deutschen Buchhändler zur Aufnahme in die Bibliographie. Bibliographischer Teil. krslhlenene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei. Neuigkeiten, die ohne Angabe deS Preises eingehen, werben mit dem vermerk »Preis nicht mitgetetlt« angezeigt. Wiederholung der Titel findet bestimm.mgS- gemäß n»cht statt. 6m. — Gvldmark. 6r. — Grundzahl. 8ckl-. ^ Schlüsselzahl, r. — TeuerungS- ,Uschlag, -s vor dem Preise — durch lOL. Aufschlag auf den Nettopreis ge- wonnener Verkaufspreis, wird nur ba^abgegeben: p ^ auch Partteprcise. Paul Arels Verlag in Dresden. ^rvtr Druck. 1. 1924. 4" List«: Das Osstmabl sOonviviumj. (In ä. Obers, von I^rieckricb Zebleiermacber neu brsg. von ?aul Lrsnät.) (1924.) (186 8.) 4° .4us§. kir I-OO, Oär 120. —; klr OOI-OOeO, Interimspp. 40. —; ^usZ. 6: Xr 1 — 100, ?er§. 110.— ; Xr 101—150, Interimspp. 35. — G. D. Baedeker G. m. b. H. Verlagsaustalt und Buch- u. Kunsthandlung in Essen (Ruhr). Lriuxs, ll'beockor, Dr. ?rok.: llbelniscbe Lpracbgescbicbte. Oberblick. Mt 1 Lt. von Dr. Martin, >1arburA <Dabn>. 1924. (54 8.) Zr. 8°o ^ ^ ^ ^ ä Llt t 2 t b' 6 ^19^ Herm. Beyer in Leipzig. Wie baue ich mir selbst? 176. 179. 183. Je —. 60 176. Bostel, Werner: Experimentierkasten für Reibungselektrizität. Mit 22 Abb. s1924.j (32 S.) 8° 179. Fischberg, Paul: Eine Empfangsantenne. s1924.j (32 S. mit Abb.) 8° 183. Riepcnbcrg, Fritz: Selbstaufertigun-g eines Radio-Amateur- empfängers. Mit 23 Abb. s192^.j (27 S.) 8° Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. S1. Jahrgang. 758