8I Y8«»r1mbI»lI i. b. Dtschn. yuchhand.l Künftig erscheinende Bücher. X- 87, 11. April 1924. I» unserem Berlage erscheint soeben: Oie Vorauszahlungen auf die Einkommen- und Körperschaftssteuer im Kalenderjahr 4924. Unter Berücksichtigung der 1., 2., 3. und 4. Durchführungsbestimmungen zu Artikel I der Zweiten Steuernotverordnung vom 19. Dezember 1923. Mit einem Anhang enthaltend Auszüge aus der Zweiten und Dritten Steuernotverordnung, dem Einkommen-, Körperschafts- und Umsatz steuergesetz, den Durchführungsbestimmungen für die Vermögenssteuer 1924 und verschiedenen anderen gesetzlichen Vorschriften. Von E. Noesler und W. Leider Steuerinspektoren im Neichsfinanzministerium. Gm. 4.— ord., 3.— bar 2 Probestücke für Gm. 5.50 bar. Über die Vorauszahlungen auf die Einkommen- und Körperschaftssteuer im Jahre 1924, die durch die Zweite Steuernotverordnung aeregelt wurden, sind bisher vier Durchführungsbestimmungen ergangen, die einander ergänzen und abändern. Die dadurch geschaffene Unübersichtlichkeit bringt nicht nur für den Laien, sondern auch für den Steuerfachmann mancherlei Schwierigkeiten mit sich (ganz zu schweigen davon, datz der Steuer pflichtige, wenn er einiges übersieht, gewisser Vorteile verlustig gehen kann) und verlangt nach einer systematischen Zusammenfassung der zahlreichen Vorschriften. Unter diesem Gesichtspunkte ist das vorliegende Buch entstanden. 3n einfacher und klarer Form ist hier eine erschöpfende Darstellung aller geltenden, bis Anfang April ergangenen Bestimmungen gegeben worden. Der Grundsatz, bei einem Punkte alles dazu Gehörige zu behandeln, ist streng durchgeführt. Der übersichtliche Aufbau des Buches ermöglicht ein schnelles Eindringen in die schwierige Materie. Der dem Buche beigefügte Anhang enthält neben anderen einschlägigen Bestimmungen aub die Artikel I und II der Zweiten Steuernot verordnung, die Durchführungsbestimmungen für die Vermögensteuer 1924 sowie Auszüge aus den wichtigen Erlassen des Reichsmimsters der Finanzen. Berlin GW 48. Trowihsch S Sohn. LMM LIM?LN8?LIN illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll IN lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll T sin ^ulrnk rur 200. Wisftsrstsftr von Ksnls LoliurlsIgA ^8 18? LN8 kreis Irsrt. IV1. 1.20 40^0 und kariio 11/10, von 5o Lxernplarsn an Zo<X> 'V'seben äss berübini Zen-oräene IVori: „Keni versieben beivi über ibn bineusßeben" seiri äieses Lneblein äss enisebieclene 1 ' Werl „Xent versieben beisst werter erxreiken kür ckie Serbe cker V-rnnnkt-. Oie en-ix-n Srunckgeckenben cker Lsntiscben I-biloso^bie n-ercken bier inii böcbsisr n-issensebskilieber^ (reneiiigbeii rnKleick niii SebvvnnK unck Oeickensc^eki vorßeire^en.^ Oie