gggo »sq-nilaU f. d. DUchn. Such?»»b-I. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. X- 87, ll. April lS24. W Die wandernde Jugend braucht jetzt diese Liederbücher! s C. Hartenstein Die Rockenstube Thüringer Volkslieder und Rundas in meist zweistimmigem Satz und mit Anweisung für Lautenbegleitung. M -.75 Gcraer Zeitung: Eine wertvolle Pionier-Arbeit für ein Stück geistiger Kultur unserer Scholle. Hartenstein hat ein feines Ohr für das Echte und Ursprüngliche von allem dem, was aus innerem Drange dem singenden Volksmunde entquoll. Das hier für den Allgemeinbefitz wiedereroberte Volkslied, man möchte sagen: der wie eine rätselhafte Stimme in stiller Nacht vor unsichtbaren Zuhörern klingende und sprechende Sang, enthält alles, was das noch bodenständige Volk beglückt und bedrückt, es ist keimkräftige, lebendige Natur, di« sich dem fahlen Gassenhauer notwendig entgegenstemmt. Volksliederbuch für die deutsche Jugend Lerausgegeben v. Gotthard Eberlein u. Theod. Knolle. 40. Tausend. Mit Holzschnitten von Ludwig Richter und Klampfenbegleitung. Lalbletnenband M 3.— Bayerische Nationalzeitung: Es ist das best« Liederbuch, dasich kenne, ein Herzstück deutschen Jugend- erlebens und deutschen Volkstums. Christliche Welt: Dieses Liederbuch scheint mir an äußerer Ausstattung wie an Auswahl der Lieder kaum zu übertreffen. Jungdeutschland-Bund: Mit adligem Geschmack ist hier ein echtes Volksbuch geschaffen worden, ohne Zimperlichkeit, voll kernigem Humor und kernigem Ernst. Wie ein springender Waldquell im Säulentempel des Buchenwaldes ist diese Sammlung. Theodor Meyer-Steineg Lieder im Volkston zur Laute Jedes Heft Mark 2.—. Bisher erschienen 6 Leftd. 1. Lest: Vierzehn Lieder im Volkston zur Laute. 18. Tausend 2. Heft: Neue Lieder im Volkston zur Laute. 10. Tausend 3. Lest: Neue Lieder und Balladen zur Laute. 4. Tausend 4. Heft: Heitere Lieder zur Laute I. 4. Tausend 5. Heft: Heitere Lieder zur Laute H. 4. Tausend 6. Heft: Die schwarze Rosenlaute. 5. Tausend Fritz Iöde: Die Wirkung beruht auf dem Erdgeborenen dieser Weisen, auf dem sinnlichen Klange, der aus allen diesen Liedern herausströmt. Meyer-Steineg ist einer der bedeutendsten Neutöner des Volksliedes. /m -4/vr7 e/xÄer/rM. Zwanzig Lieder im Volkston zum Klavier. Etwa M 2.— Der kleine Rosengarten Volkslieder von Hermann Löns, vertont von Fritz 3öde Lautenausgabe. 65. Tausend. In farbigem Umschlag M 2.50, in Halbleinen geb M 3.75 Klavierausgabe. 50. Tausend. In farbigem Amschlag M 3.—, in Halbleinen geb M 4.50 Melodienausgabe. 20. Tausend. In farbigem Amschlag M 1.—, in Halbleinen geb M 1.75 Pädagogische Reform. Fritz Iöde darf seine Lieder, genau wie Hermann Löns seine Dichtungen, Volkslieder nennen. Hier scheinen sich Dichter und Musiker in der Volksseele vereinigt zu haben. Einmaliges Borzugsangebot: ^ Alle Bestellungen auf dem dieserNummer beiliegend. Verlangzettel bis zum 30. April mit 40 .Rabatt. Eugen Diederichs Verlag in Jena