2808 Börsenblatt f. b. Dtschn. vuchhanbel. Fertige und »ünftig erscheinende vüchcr. 81, 7. April 1923. XMe ^pril erscheint ein neuer 6. Vsn6 in 6er 5<6iristenso!ge: 8kiekeMe!8MilireIlMl!il!ei!leii!v1iii>Lr!>« , betitelt Kil6er sus einem , geI6krsnl<en I_sn6e IdlVlk clieres und der i brosck. Orundrsbl 1.20, 5cb>üsselrsbl des Lörsenverelns « >R»!8 älteren künde: t geb. „ 1.00» ^uslsnd: nscli Oruppe k der Verketirsordnung 49 «Iinaiiiio. SM skmisM. prospklilkL«" Vsnk Verlsg, Berlin ^ 57 Wsssi'Gs psnsünlioklrei^ Mir, »Heinis. 62. l.-Svkttissol-akI 60« s.-v. vierter lle5sr-d-l-: vo« ooivu«cn k^snrlliuolH ^SI" Musikgssvkivklv l ik ' ^ ^ ^"b >Io» 8.-V. SnvUlkopk L Nsnlol in I.sip-ig T Soeben erscheint: Conrad Ferdinand Meyer und sein Verhältnis zum Drama von Hans Lorrodi Brosch.Gj.Z. - (Fr.Z.—*),Halbleinen Gz.4.5O(Fr.4.5O*) Hans Corrodi sucht von einer gani neuen Seite an die problemhafte Dichterpersönlichkeit C. F. Meyers heranzukommen. Er betrachtet Meyers Trieb zum Drama, der ja in seinen Meisternovellen unverkennbar ist und ju einer große R^ihe von Plänen und Ansätzen geführt hat, gibt eine geiärue Darstellung dieser Pläne und Fragmente und findet gerade durch die Betrachtung dieses ergebnislosen Ringens des Dichters um das Drama wesentliche Züge seiner Persönlichkeit und Art. — Ein Verreichnis der umfangreichen, neuen Meyer- Literatur gibt der Verfasser am Schluß des Buches. H. Haessel. Verlag. Leipzig ')Von der Außenhandelsnebenstelle gemäß § 7 der Ver kaufsordnung für Auslandlieferungen genehmigt.