Umschlag zu 66. Montag, den >9. März >923. ünoLLSusisinocirs ^7,e»,m«.»Mn/N«Ifcke kucdouastokfuna ^ MottenourlosenMerstXiaisiL« /u-vEit für 0IRV«L«LL « » » * ' L.^7>l-r>L LUk^KLL IVIkr.LL Wilhelm frels EinheitskalllloMerung, Eintieitsbldliosraphie und Deutsche Sücherei. Kommerzienrat flrtur Seemann schreibt in seinem Geleitwort: „Die vorliegenden flussähe sin- von dem Leslreben diktiert, aus dem Gebiete der Stbiiographie eine Einheitlichkeit und ver- einsachung herdelzusllhren, die eine gleich artige, ähnliche Tätigkeit an sehr vielen Stellen entbehrlich machen kann und wird, wenn eine rein sachliche Verständigung über das zweckmäßigste versah«» herdeizusllhren wäre, hierzu leiten die vorliegenden flussätze an. Man wird aus ihnen die Liebe zur Sache und den Ernst, mit dem -er Kenner des Such wesens den Gegenstand ergreist, erkennen, nicht minder auch die gründliche Ersahrung und sorgsame Überlegung, die er den gestellte» Problemen gegenüber an den Tag legt." Carl 1 unk er, Schristleiter -er „Dsterreichischen Suchhändier-Lorresponüenz", schreibt am ?. Dez. MO an den versasser: „vor allem gebe ich meiner freude flus- druck, Sie als einen - hossentllch recht ersolgreichen - wiedererwecker alter Se- strebungen, an denen ich vielsoch teilge nommen habe, kennengelernt zu haben." siir jeden Suchtsänüler ist der Inlfllt der Schrift von stärkstem Interesse! Grundzahl 1.5 Sarradatt ZO°/° Schlüsselzahl des Särsenvereins Verlag -es Särsenvereins der Deutschen Suchtsänüler zu Leipzig. Berautwortl. vieüaktcur: Richard Sllbertj — Berlag: D e r B ö r s c n v e r e i n der Deutsche,i Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhäudlerhaus. Druck: 3t a u> m L S - e i» a n » Sämtlich i„ Leipzig. — -ldresie der Nedaftiou und Crpedition: Leipzig, Gerichtsweg 2<i sBilchhändlerhausi