Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.08.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-08-01
- Erscheinungsdatum
- 01.08.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230801
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192308017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230801
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-08
- Tag1923-08-01
- Monat1923-08
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
lüsselzahl 900 mit Wirkung vom 29. Januar ISA (Bbl. 23,) 1400 „ „ „ 5. Februar » ( „ LS.) 2000 „ „ 19.' .. < „ 41.) 2500 „ „ „ 3. April .. l „ 76.) 3000 „ .. „ 7- Mai i ,, 104.) 3300 „ „ 28. -> < „ 120.) „ 4200 „ „ „ 4. Juni „ 128.) 5000 .. 14. < „ IW.) ., 6300 „ „ 21. l „ 141.) ,. 8000 „ „ 26. < „ 14S.) 9000 ,. „ 30. „ ( „ 14S.) .. 12000 „ „ „ 5. Juli « ,, ISS.) .. 15000 „ „ „ 11- „ ISS.) „ 18500 „ ., „ 18- „ 184.) 25000 „ „ „ 25. .. « „ 170.) ,. 30000 „ „ 28. » ( .. 173.) „ 41000 ., „ „ 1. August „ l .. 177.) Jubiläum. — Am 1. August besteht C. W i n k l e r ' s B u ch h a n d- 1 n » g in B r ü n n 50 Jahre. Sic wurde am 1. August 1874 von Carl Winkler gegründet, der sic mit gutem Erfolge bis 1011 führte, um sie dann an seinen bisherigen Prokuristen Herrn Carl Arthur W i n k- I e r abzugeben. Dieser fügte den bisherigen Geschäftszweigen ein Anti quariat hinzu und hat die Jubelfirma weiter ausgebaut und zu Er folgen geführt. Mögen ihr 'diese auch im zweiten halben Jahrhundert beschicdcn sein! Die Umschlagseitcn des Börsenblattes. Es scheint im Buch handel noch nicht allgemein bekannt zu sein, das; die zweite, dritte und vierte Umschlagseite des Börsenblattes zu -den für den inneren Anzeigenteil maßgeblichen Preisen mit Anzeigen belegt werden. Diese drei Umschlagseitcn sind also keineswegs teurer, sondern sie gelten vollständig als normale Seiten des Anzeigenteils und müssen von der Redaktion, falls keine genügenden Auf träge für den Umschlag 'vorliegen, auch mit anderen Anzeigen, die für das Börsenblatt im allgemeinen au fgc geben worden sind, besetzt werden. Die Redaktion berücksichtigt bei den Anzeigen für den Umschlag ganz gern Vorschriften über die Placierung auf diesen drei Seiten und wird solche Wünsche stets nach Möglichkeit ausführen. Da- -gege» kann sie Beschwerden von Inserenten, die zwar den Umschlag nicht ausdrücklich gewünscht haben, aber doch dort placiert werden sind, nicht anerkennen, denn die Umschlagseitcn sollen nach Vorstauds- beschluß beim Fehlen besonderer Aufträge auch mit anderen An zeigen belegt werden. Wer seine Anzeigen durchaus nicht auf den von vielen Firmen bevorzugten Umschlagseiten veröffentlicht wissen will, möge in jedem Anzeigenauftrag seinen Wunsch kurz durch die Formel »Nicht auf den Umschlag!« zum Ausdruck bringen. Für die erste Umschlagseite des Börsenblattes, die zu einem er höhten Preise abgegeben wird, ist unbedingt eine Korausbestellung notwendig, weil diese Seite sehr bevorzugt und immer schon auf längere Zeit vorausbestellt ist. Die Satzvorlagen für die Umschlag seiten müssen, weil der Umschlag zwei Tage vor dem Ausgabetermin de.- Börsenblattes zum Druck gegeben wird, stets am zweiten Werk tag früh vor dein Erscheinungstage des Bbl. in den Händen der Re daktion sein. Wird Korrektur gewünscht oder ist mehrfarbiger Druck vorgesehen, so sind die Aufträge entsprechend früher einzusenden. Ein Mehrfarbendruck erfordert gewöhnlich drei Tage Zeit, und auf Kor rektur-Hin- und -Rücksendungen müssen unter den heutigen Verhält nissen 5—6 Tage gerechnet werden. Ehrengabe der Arbeitsgemeinschaft knltnrellcr Bnchhändlcr für Prof. Karl Söhle. — Der liebenswürdige Plauderer der Lüneburger' Heide und Gestalter köstlicher Musikantcngeschichten, Prof. Kgrl Söhle, lebt in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen. Die Arbeits gemeinschaft kultureller Buchhändler, die dem Dichter im Laufe dieses Winters an verschiedenen Orten Vortragsabende veranstaltet, be trachtet es als Ehrenpflicht, darüber hinaus alle deutschen Volks genossen, die die Lüneburger Heide kennen und lieben und die Musi kantengeschichten des altväterlichen Dichters und liebenswerten Man schen schätzen, aufzurufen, zur Sammlung einer Ehrengabe für Karl Söhle ihren Anteil beizutragen. Die Herren Buchhändler derjenigen Orte, in denen der Dichter in diesem Winter liest, wollen sofort an ihrem Orte mit einer Sammlung beginnen und deren Er trag jeweils am Vortragsabend selbst dem Dichter persönlich aus händigen. Von Orten, an denen Söhle nicht spricht, sind Zuwen dungen baldigst an die Kunst- und Bücherstube Karl Rauch, Dessau (Postscheck Magdeburg 7379, und Direktion der Diskonto-Gesellschaft, Filiale Dessau) mit dem ausdrücklichen Vermerk »Ehrengabe Karl Söhle« erbeten. Das deutsche Volk spricht sein eigenes Todesurteil, wenn es nicht alles tut, um der niederdrückeuden Lage jener Men schen, die ihr bestes dem Volke geschenkt haben, abzuhelfen und ihnen ein ihrer Leistung würdiges Dasein zu ermöglichen. Es ist kein Al mosen, das dem greisen Künstler zukvmmon soll, sondern eine selbst verständliche geringe Gegenleistung für das, was er uns gegeben hat. Über die eingegangene» Gelder wird im »Vorhof« — ohne Namens nennung — quittiert. Arbeitsgemeinschaft kultureller Buchhändle r. Das Arbeitsamt. Kunst- und Bücherstube Karl Rauch, Dessau, Albrechtsplatz 2. Erhöhung der Buchbindcrprcisc. Wie uns verspätet mitgeteilt wird, hat der Verband Deutscher B u ch b i n d e r e i b e s i tz e r (Geschäftsstelle: Leipzig, Dolzstraßc 1) unterm 25. Juli 1923 an seine Auftraggeber ein Rundschreiben folgenden Inhalts versandt: »Der so eben getätigte Lohnabschluß bedingt eine Erhöhung der Einbandpreise für die Woche vom 26. Juli bis 1. August um m i n d e st e n s 6 0"/,. Da zu kommen noch die außergewöhnlich hohen Materialpreissteigerungen, wodurch obiger Prozentsatz je nach Art des Einbandes noch erheblich überschritten wird. Wir bitten ferner davon Kenntnis zu nehmen, daß wir in Zukunft die Rechnungsbeträge auf volle 100 Mark dergestalt abrunden, daß Beträge unter 50 Mark weggelassen und Beträge von 50 Mark und mehr auf 10O Mark' nach oben aufgerun-det werden. Gleichzeitig geben wir bekannt, daß ab 1. August 1923 die Preist für unsere Arbeiten nur noch auf Basis von Goldmark' für Material und einer Grundzahl für Herstellungskosten offeriert und berechnet wer den. Wir bringen einen Modus zur allgemeinen Einführung, der in bezug auf Trennung von Material und Lohn schon seit längerer Zeit von unseren Auftraggebern gewünscht wurde und sich gut bewährt hat. Das Material ist, ebenso wie es der Buchbinder von seinen Lieferanten berechnet erhält, zahlbar zum jeweiligen amtlichen Berliner Briefkurs des Dollars am Vortage der Zahlung, mindestens aber zum Kurse vom Tage der Bcreitstellungsmeldung der Buchbinderei, da diese sich am gleichen Tage mit dem Material einzudecken hat. Für die Herstel lungskosten wird jeweils nach Abschluß von neuen Löhnen eine Schlüsselzahl vom V. D. B. bekanntgegcben.GGeht die Zahlung innerhalb 6 Tagen nach Nechnnugsdatum bei der Buchbinderei ein, so gilt die Schlüsselzahl des Rechnungsdatums. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb ivon 6 Tagen, so kommt der Auftraggeber in Verzug. In diesem Falle errechnet sich der Papicrmarkbetrag nach der am Zah lung s t a g e gültigen Verbands-Schlüsselzahl. Außer dem werden Verzugszinsen in Höhe des jeweiligen Bankensatzes für Debetzinsen berechnet.« Buntpapier- und Textildruck A.-G., Ncnbabclsberg. — Unter diesem Namen wurde die bisherige Java-Kunst H e i n r. Caprano G. m. b. H., Nenbabelsberg, in eine A k t i e n - G e s e l l s ch a f t u m - gewandelt. Das Kapital beträgt nom. 50 Millionen Mark Stamm- und 1 Million Mark Vorzugsaktien. Die Gesellschaft befaßt sich mit der Herstellung von Buntpapier und Veredelung von Webstoffen nach einem besonderen, seit Jahren bewährten Verfahren. Zum Vorstand wurden die bisherigen Leiter des Unternehmens, die Herren Herbert Sulz b a ch, Albrecht Blomberg und Georg Eisner bestellt. Berliner Papier-Messe Herbst 1923. — Für alle bis zum 31. Juli d. iJ. cingegangenen Voranmeldungen für die Berliner Papier-Messe Herbst 1923 findet Sonntag, den 5. August, von vormittags 11 bis 1 Uhr die zweite und letzte Vorbcsichtigung statt, bei der die ausstcllcnden Firmen 'die Lage ihrer ausgewähltcn Stände besichtigen können und bei der allen noch etwa ausgesprochenen Wünschen nach Möglichkeit Rech nung getragen werden soll. Anwendung der Buchhändler-Schlüsselzahl. — Die Schüler der höheren Lehranstalten in Schweidnitz erheben jetzt für Privatstun- öen die halbe Schlüsselzahl des Börsenvereins der Deutschen Buch händler. Gießerei-Fachausstellung in Hamburg. — Wie die Firma Boysen L Maasch in Hamburg im Bbl. Nr. 173 bekannt gemacht hat, ist sie beauftragt, die einschlägige Literatur für die in Hamburg Ende August stattfindcnde Gießerei-Fachausstellung zu beschaffen. Alle Ver leger seien auf diese Gelegenheit, einschlägige Literatur dort zur Aus stellung zu bringen, aufmerksam gemacht. 1087
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder