Z778«brlmri>m f. d, DIlchn. «llchhaod-I. Fertigt Bücher, ^ 6g, 2t. März 1924. ———— vLiri^o / »^.Ki^ovLir Das S5. und S6. Tausend Hermann Löns 2um 22. ^pril IY24 unddieSwaanije Don A Swaanlje Swantenius gelangt soeben zum Versand! ev^i^en k^rie^en Halbleinenband 2.50 .<6, Halblederband 7,— Dorzugsangebot: einzelne Bände mit 40 10 Bände mit 42"/„ Rabatt, wenn auf beiliegendem Bestellzettel bis 31. III. 1924 bestellt. Nernusxexeben von Or. Julius ^o6enber§ Deutsche Landbuchhandlung G. m. b. H. Berlin SW 41 Linmnli^e numerierte ^ukln^e von Zoo Ztüclren Luk sckweres Nnnö- bütten der Usknemülrle der poescksl L Irspte xeäruckt. / Nsnälrünäe Peter Dörfler von )osek Nudoll-Nnonover in der Literarischen Beilage zum „Bayerischen Kurier" vom 3, 3. 24 über -V- Nikolaus Schwarzkopf „Die Hafner aus dem Erbsencck" Das Buch hat etwas Frühlinasmähigcs. Frisches, Blühen- des. In einer Ze>t. wo man sich wieder umsieht nah dem „Volk der Zimmerleute", nach den alten Ständen. Bräuchen und Gezeiten des Volkes jenseit der G'vßstadt. ist man zu- gerichtet, ein Buch, das die Po>sie und Not eines uralten, aus- sterbendcn und sich neu verjüngenden Standes nahebringt, so recht zu verstehen und zu aeniehen. Die Häfner zahlen ja zu den Urhandwerkern der Menschheit, die Töpferscheibe ist eine ibrer ehiwürdiasten Erfindungen, ihre G> bilde drangen oft in aristokratische Atmosphären hinaus. Der Töpferhandwerker ver edelt sich nicht selten zum Künstler. Wie liebt Schwarzlopf seine Heimat, wie diese immer sangeslustigen festfreudigen Rhem- ift voll Sonne, wie eine cdelreife Traube, und ebenso voll Süße. Herbe und Kraft, ein ganz gesundes Heimat- 1-0 Oan2per§Lment 40.- ^.iiLZads 8: 101-500aldperZÄrn.20.- -^uslrekerun^ nur direkt buch, aus einer mneien Fülle und reichster Änschauung heraus erzähl« edelstes Gewächs. Und ich wünsche es dem ganzen ^ deutschen Leserkreis. Ord. G.M. 4.- Jch liefere zur Einführung mit 40"/« Werbeprospekte kostenlos. VH,N/i,8 L OL11L Zettel anbei. Köln, den 20, März 1924, Hermann Schaffstein. I