X- SS, 21. Mürz 1824. Fertige Bücher. arl May! M-M-MlW IM ?. Jahr Herausgegeben von (^>iudienrai vr. Max Zinke und Or. E. A. Schmiv Inhalt <368 Seiten): Studienrat vr. Mar F-nke, Das siebente Jahr. Karl May, Bete und arbeite! Karl May, Ich will zurück (Gedicht). Der „Iuqendv,rderber". Ein Briefwechsel. Redakteur Fritz Bartbel, Der Wanderer. Amand v Ozoroczy, An May (Gedicht). Professor l)r. Ludwig Gurlttt, Karl Mays sittliche Großtat. Strafanfla'islehrer Heinrich Gl Hel (Moabii). Weshalb gehört Karl May in die GefangenenbUchereien? Llnlversi'at^vro'essor vr. Konrad Guenther, Ein Pionier der Wünenwrichung. Kaplan Fron, Kandolf, Krüger-Bei und der „Vater der Fünfhundert" Eisenbahn.Inspektor Alfred Biedermann, Klekih-petra- csnll. tbeol. Josef Höck, Die Kukluxer. Marine.Oder,aktme ster a. L). Adalvert Stüh, Indianische Ltommesnamen. Hauptmann a. L). August Niemann -s-, Geld und Neid K ara May, Ani Grabe Beecker Stowes. vr. Gurt Floericke, Ein Indianerbuch vr. Franz Eoinaro, Der Märchenerzähler. Seminar Oberlehrer Fr-tz prü'er, Kandolf in Mekka, vr. Heinrich Lbotzky, Hellsinnigkeit. Tono Kaiser, May und „Faun". Johannes Nixdors, Wilde Blumen. Seminar-Oberlehrer Frth piüier, Wettlauf. Onerrealsarüler Ulrich I. Schauer. Eine Schüler-Stimme. Studienrot vr Oito Rudert, Karl May und die Schüler- Studienrot vr. Max Finke, Karl Mays Schreibart. Seminar-Oberlehrer Fritz Prüfer, Mein lieber Hans Beimann! Geh. Hofrat Llniv -Prof. vr. jur. et tbeol. Emil Sehling, Old Shatterhand und die Schwester Winnetous. Karl Budde, Durch die Alkali-Wüste von Wyoming. Vr. Wilhelm Mattbiessen, Ausiahrt. Kantor Fr. Hinnrichs, Eine Siudienreise Karl Mays. Lisa Barthel-Winkler, Dos Drama des sterbenden Volkes, vr. (S. A. Schmid, Ferdinand Aoenarius -h. Auberdem enthält das Jahrbuch 10 Bi der auf Kunstdruck- Papier mit Originolausnahmen der Schauplätze aus dem Roman „Winnetou". Preis kort, mit mehrforbtaem wirkungsvollem Llmsch!agb«lt>. Goldmork 3 - Auslandspreis: 315 Schweizer Franken (zum gleichen Preis sind auch noch die Jahrbücher 1920, 1921, 1922, 1923 — 3., 4., S., 6. Jahr vorrätig). M-KllllW. I» Mell« 4. Auflage In dieser Beiseerzählung fährt Kara Ben Nemsi mit jenen Echilt-erungen fort, die er in Band 25: „Am Ienjeits" begann, aber nicht vollendete. Karl May ist gestorben, bevor er die Fortsetzung zu diesem Buch schreiben konnte, und Franz Kandolf hat sie nun unter dem Titel „In Mekka" nach den Leitgedanken des toten Dichters ausgeiührt. Dieser vorzüglich geglückte Abfchluss- band bringt zugleich ein Uberraichung für den Leier: 4 prachlvolle Einschaltbilder (Kunstdrnckblätter) mit Auf nahmen aus Mekka, der heiligen Stadt. Preis und Ausstattung sind genau wie bei den Ges. Werken: grün gebunden mit fa'bigem Oeckelblld und Goldrücken, doch ohne Bandnummer. Das Buch wird auch nach Belieben mit den Ges. Werken gemischt gelielert. Don diesen sind sämtliche bisher er schienenen Nummern vorrä'ig: Bd. 1—44 sowie der Gsdlchtband 49 (der auch Karl Mays Vrama „B«el und Bibel" enthält). Goldpiark geb. 5.—, geh 3 - Auslandspreis geb. Schw.-Fr. 615, geh Fr. 3.15 Zettel mit Bezugsbedingungen anbei! Kreuzbänder können nur eivaeschrieben abgerichtet werden, weil nicht eingeschriebene Drucksachen sehr häufig ab handen kommen. „Die Versuche, literarische Fragmente zu ergänzen, haben bisher wenig zur Nachahmung ermunternde Eriolge ge habt. Um so erstaunlicher ist dos Buch „In Mekka" des bayrischen Kaplans Franz Kandolf. das man ohne Über- treibung als einen „echten May" bezeichnen kann. Ohne Anhaltspunkte darüber zu besitzen, wie May selbst sich die Fortsetzung des Bandes „Am Jenseits" gedach' bat, gelang es seinem Vollender in jeder Beziehung, inhaltlich und in der Form, einen spannenden Abschluss zu ersinnen und zu restalt'N. der des berühmten Vorgängers Art meiste-Haft trifft und sich auch dess-n Humor zu eigen gemacht hat. Wenn der sonst mit Recht sehr kritische Verlag Kandolfs „Mekka" auch äußerlich den Mayichen Reiseerzählungen anpaßte und mit prächtigen Bildern schmückte so darf er dalür des Beifalls seiner alten Leser sicher sein." (Or. Hans Ludwig Rosegger im „Heimgarten"). Karl-May-Verlag / Radebeul b-i Dresden