Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.01.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-01-20
- Erscheinungsdatum
- 20.01.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192301204
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230120
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-01
- Tag1923-01-20
- Monat1923-01
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 17, 20. Januar 19-23. Joh. Wolfg. von Goethe: Das Tagebuch. Als zweiter Versuch im Februar 1913 in 50 Exemplaren auf der Handpresse der Officina Scrpentis gedruckt. 8 Bll. .Halbpergament, gr. 8". *? e r v i ß 11 i u m V 6 ii 6 ris. (Xolopdon:) X. O. 1913 die libel- 4 611. 8ept. 1913. 4". ^ Im Januar 1911 war das ^erviZilium Veneris der Doves- Preß herausgekommen. *D i e v i e r e r st e n Kapitel derGencsis. Verdeutscht durch O. Martinus Luther. 2 Blätter., Folio. (Kolophon:! Hand- pressendruck der Officina Serpcntis durch E. W. T i e f f e n b a ch, Berlin-Steglitz im Oktober 1913. Die drei Pcrgamcnt- exemplarc mit einem handgeschriebenen Initial sin Gold, Blau, Not, Grün; Größe: 5,5X4,4 ems von Karl Michel, die dreißig Papierexemplare mit einem radierten Initial von Fe lix M e s e ck. Karl Michel ist Leiter der Lehrwerkstätten für Kupfer-, Stein- und Tapetendruck an der Untcrrichtsanstalt d. Staat!. Kunstgewerbemuseums in Berlin. Eins von den 3 Pergamentexemplaren besitzt die Deutsche Bücherei. *Arno Holz: Phantasus. 3 Hefte. 1913. 4". In 120 auf der Handpresse hergestellten Stücken (die übrige Auflage von 1150 Expl. wurde in der Druckerei von Petzschke L Grctschel, Dresden, gedr.). *Paul Zech: Die Sonette aus dem Exil. Sommer 1912. (Kolo phon:! Handpressendruck und Verlag der Officina Serpentis von E. W. Tieffenbach. 3 Exemplare auf Pergament, 57 auf Zanders Handbütten. 14 S. 8. Nov. 1913. 4". *Leon Deubel: Die rot durchrasten Nächte. Acht Sonette. Deutsche Nachdichtung von Paul Zech. Mit acht Lithographien von Wal demar N ö s l e r. Druck der Lithographien von H. Birk holz in Berlin. 7 Exemplare auf Pergament, 100 auf Zanders Handbütten. 18 S. 25. April 1914. 4°. *Das W ö l u n d l i e d. Nach d. Übertragung von Felix Genzmcr in 25 Expl. gedruckt von E. W. Tieffenbach, im August 1918. 4 S. gr. 8°. (Aus der Edda: Lied von Wieland dem Schmied). *Joh. Wolfg. von Goethe: Von deutscher Baukunst (Nach der Ausgabe v. 1773). Handprcssendruck. 50 Exemplare, davon 10 mit geschriebenem Initial. 14 S- 14. Jan. 1919. 8". *Hans Michael Mo sehe rosch: Wie das Pulver und die Buch- druckerey erfunden wurde (Aus: Philander von Sittewalds wun derliches u. wahrhaftiges Gesicht »Soldatenleben« nach d. Straß burg. Ausgabe von 1060). Mit radiertem Initial von Felix M e s e ck. 50 Exemplare. 22 S. 10. Febr. 1919. 8". unck Letivvak-rckruelr. 10 611. 9uni 1919. 4°. *D i e johanneischen Schriften. Das Evangelium. Die Briefe. Die Offenbarung. Verdeutscht durch v. Martinus Luther. 61 S. 2°. (Kolophon:! In den Monaten April bis September 1919 von der Officina Serpentis in Berlin- Steglitz hergestellt. Satz und Druck von E. W. und E. H. Tieffenbach, die gemalten Initialen und Randleisten sind entworfen und ausgeführt von Ansgar Schoppmeyer. Die Holzstöcke des Titels usw. wurden nach Zeichnungen der Presse von Bruno Nollitz geschnitten. 6 Exempl. auf Perga ment, 56 auf Papier. *D i e Geschichte der Jungfrau von Antiochia (Aus der Übersetzung des Jacobus de Voragine (I^eZoncka aureus von Richard Benz, die 1917 bei Eugen Diederichs erschienen ist). Für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft, die die Officina Serpcntis am 25. November 1919 besuchten, in deren Typen als Geschenk gedrückt. Satz von E. H. Tieffenbach, Druck von E. W. Tieffcnba ch. 20. Nov. 1919. 4 S. 2°. *Joh. Wolfg. von Goethe: An den Mond. Satz von A. Volk mann. In 30 Exemplaren. 2 Bll. 22. November 1919. 8°. *Gottfricd August Bürger: Die Nachtfeicr der Venus. (Kolo- E. W. T i e f f e n b a ch, Berlin-Steglitz, in 135 Exemplaren Nov. 19 gedruckt. 25 Exemplare mit gemalten Initialen von Ansgar S ch o p p m e y e r.« 20 S. 1919. 8". *l)uintu8 Valerius O a t u 11 u 8. Deutsch von Hohenemser. (Ko lophon:! »Diese vollständige Übersetzung der Gedichte Eatulls von Ernst Hohenemser wurde im Januar bis Juli 1920 in 150 num. Eremplarcn gedruckt. Die Randleiste des Widmungsge dichtes ist mit Benutzung alter Vorbilder von Marcus Beh- m er entworfen. Ausführung der Officina Serpentis: Satz von M. Hoffmann, Druck von E. W. und E. H. Tieffenba ch; in 30 Exemplaren ist die Randleiste in Farben und Gold von Ansgar Schopp meyer ausgcfiihrt, für die weiteren 120 Exemplare wurde sie von Bruno Nollitz in Holz ge schnitten.« *Jmmanuel Kant: Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume (1768). 14 S. 8°. (Kolophon:( »Diese seltene Schrift Kants wurde anläßlich der 7. Mitglieder-Vcr- sammlung der Maximilian-Gesellschaft, die am 9. Oktober 1920 in Frankfurt tagte, in der Officina Serpcntis gedruckt. Satz M. Hoffmann, Druck E. W. und E. H. Tieffenbach, Steglitz.« Diese Schrift Kants erschien erstmalig in den »Wöchentlichen Frag- u. Anzeigungs-Nachricht. Nr. 6—8, 6.-20. Febr. 1768. — Sie bildet gleichzeitig den zweiten Teil des zwei Monate später erschienenen Druckes der Officina Serpentis: *Jmmanuel Kant: Zwei Schriften über die grundlegenden Begriffe der Naturwissenschaften. 1. Neuer Lehr begriff der Bewegung und Ruhe, und der damit verknüpften Folgerungen in den ersten Gründen der Naturwissenschaft. Zuerst erschienen als »Ankündigung für Vorlesungen« am 1. April 1758 bei I. Fr. Driest in Königsberg. 2. Von dem ersten Grunde des Unterschiedes . . . (siehe oben). (Kolophon:! »Handprcssendruck der Offi cina Serpentis. Satz von M. Hoffmann, Druck von E. W. und E. H. Tieffenbach, Berlin-Steglitz. Gedruckt in 125 Exemplaren, davon 25 mit zwei handgemaltcn Ini tialen.« 21 u. 14 S. 7. Dezember 1920. 8". *Johannis Secundi Basia. IKolophon:! ».Handpressen druck der Officina Serpentis in Berlin-Steglitz, Satz von M. Hoffmann, Druck von E. W. und E. H. Tieffenbach. Der radierte Titel von Marcus Behme r.« Gedruckt in der Elzcvir-Antiqua von G e n z s ch L H e y s e in Hamburg. 31. März 1921. 19 S. 1921. kl. 8". Ich erinnere an die Ausgabe der Basia des Insel-Ver lags (1906) in der deutschen Übertragung von Franz Blei, die nach der von Heinrich Wieynck in altem Kursivcharakter geschriebenen Schrift bei Poeschel L Trepte gedruckt wurde. Johannes Secundus (eigentlich Jan Nicolai Evcraerts) ist ein neulatcinischer Dichter des 16. Jahrhunderts aus den Niederlanden (1511—36). Seine »Basia« erschienen zuerst 1539. 1921. 2°. ^ ° Gedruckt in einer auf Veranlassung des Ncutestamentlers K o n st a n t i n von Tischendorf (1815—74) geschnittenen griechischen Unzialschrift des 4. Jahrhunderts n. Ehr., deren Matern noch bei Scheller L Giesecke in Leipzig aufbe wahrt werden (s. S 73). *Worte der Freundschaft, gesprochen an der Bahre Edmund Meyers am 15. Oktober 1921, in 200 gezählten Abzügen. Nachruf, den Martin Breslauer dem verstorbenen Freunde widmet. Schlichter, mit einer einzigen Initiale geschmückter Druck. 7 S. 1921. 8°. Die Initiale zeigt in einigen Exemplaren das Eingangs-^V in Gold, in anderen ist das >V in eine holzgeschnittene Bildinitiale (Totentanzdarstellung) einbezogen. (Kolophon:! »Des Perikles Rede zur Be stattung der Gefallenen im Winter des ersten Jahres des Pelo- ponnesischcn Krieges wurde, wie sie Thukydides überliefert, für die Mitglieder u. Freunde der Maximilian-Gesellschaft zum Andenken an den 16. Oktober 1921 von den Vereinigten Werkstätten: Officina Serpentis, E. W. Tieffen bach, Berlin-Steglitz, u. Werkstätten für Bucheinband, Heyne- Ballmüller, Berlin-Wilmersdorf, in 425 Exemplaren her gestellt und gewidmet. Schwarz- und Notdruck. 4 Bll. 2°. Die griechische Type ist auch hier die Tischendorssche wie beim Hcsioddruck! *August Graf vou Platen-Hallerm linde: Einzelne Be trachtungen über einige moralische Verhältnisse des Lebens. Für Jünglinge. Kolophon: Nach der in Frankreich während des 74
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder