Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.09.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-09-12
- Erscheinungsdatum
- 12.09.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230912
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192309121
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230912
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-09
- Tag1923-09-12
- Monat1923-09
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vdrleLblatt f. k. Ltsch». vu-LvaLdel. Sprechsaal. — Wirtschaftszahlen. 213, 12. September 1923. Rechnung: 25. August, Eintreffen der Rechnung: t. September. In-! zwischen zweimal eingetrctcne Erhöhung der Schlüsselzahl be-deutet eine Steigerung um 60°/.. Tie Exemplare selbst sind heute, aber nur zum Teil, eingegangeu, daher Steigerung von 35 Millionen Mark auf 70 Millionen Mark. Die Folge ist Ablehnung eines Teils der Ab nehmer, da sie sich außerstande erklären, solche Beträge für einen ein zigen L-and zu zahlen. Ter Sortimenter hat sein Geld festgelegt und bleibt auf einem großen Teil der Exemplare sitzen. Ein anderes Fortsetzungswerk hat die Grundzahl 60 und wird mit der Schlüsselzahl 1 600 000 vervielfältigt dem Verleger bezahlt. Meh rere Abnehmer wohnen im besetzten Gebiet, daher nur Benachrichtigung mit Aufforderung umgehender Zahlung möglich. Aufforderung zur Zahlung Grundzahl mal Schlüsselzahl.^>cs Zahlnngs-tages. Erfolg? Mitteilung, daß Berechnung infolge bekannter Verhältnisse im besetzten Gebiet leider sehr verspätet (am Nachmittag vor der Erhöhung der Schlüsselzahl auf 1 600 000) eingegangeu, Bank bereits und auch am Sonnabend geschlossen, daher Absendung frühestens erst am Montag möglich. An Zahlung durch Bankschecks hat der Abnehmer nicht ge dacht. Betrag heute bei Schlüsselzahl 2 000000 noch nicht eingegangen. Schaden 60 Millionen Mark -dem Sortimenter. Wollte man die Überschreitung der gesetzten Zahlungsziele verfolgen und Ersatz für inzwischen eingetretene Geldentwertung fordern, dann würde man einen eigenen Rechtsanwalt selbst in einein mittleren Betriebe anstellcn müssen, damit dieser den Rattenschwanz von Prozessen führt. Er gebnis für den Sortimenter Verärgerung der Kundschaft, Wegbleibcu der Käufer. Aufforderung eines auswärtigen Kunden zur Abgabe eines Preis angebots jedes neuesten Bandes eines Werkes, daS der Verleger nicht für das Lager lieferte. PreiLstellung unmöglich, da die Nettogrun-d- zahl weit höher als 20 und daher Gutschrift der Zahlung nur zur am Eingang der Zahlung beim Verlag gültigen Schlüsselzahl erfolgt. Wie mag der Verlag wohl direkt bei ihm seitens des Publikums eingehende Bestellungen erledigen? Wird er da auch so fest an dieser BcrechnnngS« art sesthaltcn? Wer's glaubt, wird selig! Frankfurt a. M., 5. Septbr. 1928. Mitteldeutscher B u ch h ä u d l c r - V e r ba n d. Doppel'Zahlungen. Aus der Tschechoslowakei wird dem Bbl. geschrieben: Es mehren sich die Fälle, daß mit Sendungen Interims- sakturcu einlansen, aber ohne Angabe der Zahlungsart, sodaß in , den meisten Fällen doppelte Zahlungen erfolgen. Einmal wird als .Bedingung »Zahlbar nach Erhalt« angenommen, und es erfolgt daher .Banküberweisung, das andere Mal aber trifft eine Vorfaktur des Kommissionärs ein. Es entstehen Spesen hin und her, die niemand .vergütet bekommt, außerdem geht ein Kapital spazieren. Es läßt sich . immer noch trotz alledem genau arbeiten. Im Wiederholungsfälle ^ müßte der Aussteller mangelhafter Fakturen für die Kosten aufkommen Il-Iid die sind »KL!«, wohlgemerkt! Ein Geschädigter. Alte Saldoreste. Können die bis heute — trotz Mahnung — nicht bezahlten O.-M.- ^ Saldi der heutigen Geldentwertung entsprechend hinansgesetzt werden, und in welcher Höhe? Um Anssprache wird gebeten. —e - Wichtige Wirtschaftsjahren. Vorhergehende Liste 1923, Nr. 207. Gegenstand Dat.IS23 Bemerkungen ReichslebenshaltungSindcx (einschl. Bekleidung) 3. 9. 1845261 lgl1--I Reichsgroßhandelsindex 4. 9. 3981538 1914-1 Goldankaufspreis für ein Zwanzigmarkstück 640Dvllar für 10008 Sollgewicht d. 20-M.-St. 7,168 8 fein Goldzollaufgcld 8.-14. 9. 245359000 v. H. Zolltarife 25. XII.1902 V.^921 und Nachträge Poft-Goldfrank 6. 9. 8. 9. 4000000 11000000 Schlüsselzahl des Börsen- Vereins, des Deutschen Verlegervereins und des Deutschen Musikalien-Ver- 7. 9. 8. 9. 11. 9. 2400000 3000000 6000000 Schlz. d. Vereinigung Deut scher Bilderbücher - Ver- leger und Fabrikanten, Gruppe Verlag 7. 9. 8. 9. 11. 9. 2100000 3000000 6000000 --Schlz. d. B.-B. Schlz. des Vereins Deutscher Gesangbuch-Fabrikanten 7. 9. 8. -9. 11. 9. 2400000 3000000 6000000 -- Schlz. d. B.-B. Schlz. der Theater- und Humoristikaverleger 7. 9. 8. 9. 11. 9. 2400000 3000000 6000000 -- Schlz. d. B.-V. Wertindex des Vereins Leipziger Kommissionäre August 3000000 ^.1, 4 u. 5 der Mindest- Schlz. d. Deutschen Buch- drucker-Vereins E. V. Druck von Zeitschriften, Blättern, Werken Größere Druckarbeiten, so wie Druck von Katalogen und Preislisten 5. 9. 8. 9. 6. 9. 8. 9. 5. 9. 8. 9. 160000 240000 4892900 7339400 fach 5112000 7668000 fach Die Berechnung aller Drucksachen hat aus Grund der letzten (6.) Ausgabe des Buchdruck- Preistarifs vom April 1922 zu erfolgen. Gegenüber des bericht. Friedenspreis-Tarifs v. 1912 bei lauf. Verträgen Berantivvrtl. Redakteur: Richard A l b e r t t. - Verlag: Der Börsen Druck: Ramm L Seema n n. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der t 1272 Gegenstand Dat. IS23 Bemerkungen Formulare und andere Akzidenzen Qualitätsarbeiten Buchbinderarbeiten 6. 9. 8. 9. 5. 9. 8. 9. ö. 9. 8. S. 33S2000 8088000 S6S7800 8186800 S3S2000 8088000 lach Gegenüber des bericht. Friedenspreis-Tarifs v. 1912 bei lauf. Verträgen Schlz. des Bundestarifs d. Deutschen Buchbinder- Innungen 6. 9. 4500000 Schlz. des Verbandes Deutscher Buchbinderei- besitzet. 6. 9. sooooo Lagermiete. Grundzahl für d. Jahr u. d. Kubikmeter bei den Buchbindereien des Verbandes Deutscher Buchbindereibesitzer 4 ^ ^r^ew-iligm schlz. d. Pappe je 100 kx Bindfaden „ 1 „ Goudronns „ 100 „ n. s. 22Goldm». I.30-2.l0„ MGoldmk. Durchschnittlich Altpapier je 1 kß Gemischte Papierabfälle Kartonnagenabfälle Lederpappen abfälle Holzpappenabfälle Weiße holzhalt. Abfälle Weiße holzfreie Abfälle Akten u. Skripturen (frei von harten Deckeln) Druck 11. 9. Etwa: 35000 ^ 45000 35000 45000 54000 70000 70000 ^ 45000 ^ 40000 ^ Alles unratfrei in Ballen gepreßt oder gebündelt Mitgeteilt von der Matara, Material be- schaffungsstelle f. d. gra- phischeGewlrbe,Leipzig, Ranstsche Gasse 14 Tag Amtliche Kurse. Schweizer Frank Dollar 3. September 1745625 — 9675 750.— 4 2344125 — 12 967 500.— 5. 3591000.— 19950000 — 6. „ SMS 000 — 33117 000- 7. SSSSIlO — 52867 500.— 10. 9077250.— 50573250 — verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. tedaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2« lBuchhändlerhauS»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder