X- 22S, 1. Oktober 1923. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. — Preisänderungen. mn-vdlan k-»>14». »»«hmd-r. ggg? In Bälde erscheint' -s Theologie des Alten Testaments kritisch und vergleichend dargestellt von Eduard König ordentlichem Professor und Geheimem Konfistortalrat in Bonn Dritte und vierte, durchgehend- vervollständigte Auflage 352 Seiten gr. 8°, drosch. Grundzahl 2 —, in Halbleinen ged. Grundzahl 2.5V Die im Äerbst 1921 erschienene Doppelauflage war bereits Früh- jahr vergriffen. In der vorliegenden durchaus neubearbeiteten Auflage find die neuesten Beiträge der Mitforscher unparteiisch beachtet und die Materialien des neuentdeckten Orients bis aus die Gegen wart nach der vergleichenden Methode der neueren Wissenschaft ver wertet worden. Ein unentbehrliches Lehrmittel für die Studierenden, eine will kommene Gabe für Theologen, Religionslehrer, Bibelsreunde! Chr. Besser A G., Verlagsbuchhandlung Stuttgart. Die Berechnung der Herstellungskosten aus Goldmark basis zwingt uns, für das Daheim die Berechnung zur Schlüsselzahl des Zahtungstages auch in Zukunft beizubehalten. Unsere Verpflichtung, in Gotdmark zu zahlen, erlaubt es uns nicht mehr, Kredite in wertunbeständiger Papiermark zu gewähren. Der Ver kauf der Nummer zur Schlüsselzahl des Verkaufstages schützt das Sortiment vor jedem Verlust. Leipzig, 28 9 23 Daheim-Expedition Hospitalstr. 27 (Velhagcn L Klasing) !> >»»> ,i «, st! >> W i „ M WM»» UM»» In unserem Kommissionsverlage ist erschienen: Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen und sein Baumeister Peter Pictorius von Hans Hüer mit 9 Tafeln in Kunstdruck. Grdz. 2.—, Schlüsselzahl d. B.-V. DaS Werk ist gleichzeitig das 3. Sonderheft von „Westfalen" Mit« leilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landesmuseums der Provinz Westfalen., Wir machen besonders die westfälischen Sortimenter auf diese Neu erscheinung aufmerksam und bitten, auch den früheren Beziehern von „Westfalen" dieses neue Sonderheft zur Fortsetzung zu senden. Einem in den Kreisen westfälischer Kunst- und Heimatfreunde oft aus gesprochenen Wunsche nach einer Monographie des ersten großen Archi- nung. Gestützt auf umfangreiche ältliche Unlerstu^ungeu ist der Beweis geführt, daß die Reihe der Baukünstler von Peter Pictorius über seinen Sohn Gottfried Laurenz gleich zu Schlau» führt. Das west falische Barock im Schloß- und Kirchenban findet nach dem Urteil erster Fachmänner eine „wertvolle Besprechung". Coesfeld i. W. Fleißig L Heuermann. Ln den nächsten Tagen erscheint: Wilhelm Bölsche Aus -er Weltgeschichte -es Tiers Ein starker Ban- von 4S0 6>. im Gewicht von ca. 4V60 ß / Großokt. / Mit 44 Taf. und 22 Abbil-ungen im Text. / Bestes holzfreies Papier. / In Halbln. Gz. 42 - Ktn Monumentalwerk, das kein Gegenstück hat und dazu berufen Ist, ein Volksbuch zu werden. Warum soll der Mensch stets so anmaßend sein, nur von seiner eigenen Weltgeschichte zu sprechen? Bölsche erfüllt sich hier selbst einen alten Lieblings wunsch: vergeblich halte er sich, gleich Unzähligen, nach einem solchen Werk gesehnt, bis er den Ent schluß faßte, es sich selbst zu schreiben. Hier ist Leben und schroffster Gegensatz zur Zoologie, und nichts will diese Darstellung voraussehen, sodaß ihr jeder zu folgen vermag. Um kein Populari sieren handelt es sich hier, sondern um künstlerische Gestaltung und Übertragung der Forschungser gebnisse. Dazu will der Bilderteil das Werk zu einem kleinen Bilderatlas machen. Be» Grundstock des Wertes bilden einige selbständige Bände des ehemaligen, aus eine Anzahl Bände vorgesehenen Wertes „Bas Tierbuch", das ich aus dem Verlag Georg Bondi, Berlin, erworben habe und in der früheren Farm nlchi mehr neu zur Ausgabe bringe. kJ Vorzugsangebot im Verlangzettel Carl Meißner Verlag Dres-en