X- 54, 4. März 1924. Fertig« und Künftig «ischeinende Bücher. »SN-adtaN I. d «gch». «uchhand-I.gßoS Bechtolb's Obst- und Garienbauschriften s°we Obst-Verwertungsbücher sind sachgemäß gediegen, preiswert und gut rabattiertl Sie sind überall absatzfähig — und führen sich leicht ein. Hatten Sie dieselben stets im Schaufenster Neues Verzeichnis Nr. Ss soeben erschienen. Wir bitten, gef. gratis und franko zu verlangen. Durch ständige Reklame in den Fachzeitungen unter stützen wir Ihre Bemühungen. M. MW«kW. 4- M«e» . Jeder Buchhändler sende das erste Exemplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes lBuch, Kunstdruck, Zeitschrift usw.), sofort an die Deutsche Bücherei des Börsenpereins zur Aufnahme in die Bibliographie. ^er kann un6 80II studieren? Soeben ersckcint im Verlag äes kunstgesftücktlicken Seminars eicr Universität »srburz s. <t. bskn unft rvirei eturck uns susgelietertt l-isr>z Zikorrki Ztu^entiscke Zelbztkilte kin klick in stucientiscker I.eben cier üegenrvsrt. I-iersu5ßeßeben vom 5tu6entenkeim in blsrburZ s. 6. I^lkn S * E) ?rcis 1.20 sttark Iuv rviedererstarkuns dev AnschSuHbewssssrss Ein bedeutungsvoller Beitrag ist die demnächst erscheinende Schrift! Die Wandlungen des groSdentschen Gedantens Rede zur Reichsgründungsfeier der Universität Heidelberg, 18. Januar 1924 Von Vvofessov vr.LVMv Älndveas Mit dem geschulten, auf weite Perspektiven eingestellten Blick deS Geschichtsforschers, mit dem starken Empfinden deS Patrioten tritt der Heidelberger Historiker an Begriff und Geschichte des »großdeutschen Gedankens« heran. Er zeigt, daß die großdeutsche Frage zu den Grundproblemen unseres staatlichen Daseins gehört; und gegenüber all den tragischen Hemmungen und Rückschlägen, an denen ihre Lösung bisher scheitern mußte, mahnt er uns in starker Beredsamkeit, die wiedergeborene großdeutsche Idee festzuhalten für den Tag, der dem deutschen Volk die Freiheit deö eigenen Handelns und wahrer Selbstbestimmung wiedergibt. Geheftet Gm.—.75,Schw.Fr.—.90» Wir liefern bar mit z;"/o, ; Exemplare mit 40"/, Deutsche Vevlags-Anstalt«Gtuttgavt Vevltu Lekvrkg T