Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-01-04
- Erscheinungsdatum
- 04.01.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192401040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-01
- Tag1924-01-04
- Monat1924-01
- Jahr1924
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
78 Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. X° 3, 4. Januar 1924. KS üb erb ach, S., k Co., Köln. Der pers. Haft. Gesellschafter KSally Silberbach ist 22./XII. verstorben. sB. 2M.s KSis-V erlag, Zeitz. Leipziger Komm, wieder: Koehler, sB. SM.s Stein'schc Buchst., A., WerI. Leipziger Komm, wieder: Koehler. sB. MV.I KS t r a u b'f ch e Buch- u. Antiqh., I o s., F r a n k f u r t <Main>. Leipziger Komm, wieder: Koehler. sB. Mv.s Süd-Ost-Verlag G. in. b. H., Berlin. Max Hoffmann ist nicht mehr Geschäfisf,, an seine Stelle trat l>i. Otto Enoch. sH. 27./XII. 1923,1 ESüßmann, Hugo, Brieg. Leipziger Komm, wieder: Ferna». sB. AXl.s KV ereinigte Lesezirkel Hallescher Buchhändlerund F r a n ck e n L L a n g, G. in. b. H., H a l l e sSaale). Max Lang ist nicht mehr Geschäfisf,, an seine Stelle traten Hans Althammcr u. Richard UHIe. sH. 1S./X1I. 1923,1 KV erlag Bergland, München, veränderte sich in Hochalpen- vcrlag. sB. 282,1 KVe r l a g s a n st a l t Alexander Koch G. m. b. H., Därm st ad t. Die Prokura des Karl Sauer ist erloschen. Die Prokur. KGotthard Peschko u. Felix Gractz wurden zu Direktoren er nannt. sH. 24./XII. 1923 u. Dir.s KV e r l ag s a n st a l t des Meßamtcs für die Muster messen in Leipzig G. m. b. H. Dem Georg Cberhardt wurde Prokura erteilt. sH. 21./XII. 1923.s KW aldow'sche Buch- u. Kunsth., Frankfurt sOders. Leip ziger Komm, wieder: Volckmar, sB. gvv.s Walkman n's Verlag u. Buchdruckerei G. in. b. H.,Char- iottcnburg. Adresse setzt: Berlin C 19, Kurstr. 34/35. sDir.s KWaxtner's, M., Buchhandlung, Hans Berger) Gör litz. Leipziger Komm, wieder: .Koehler. sB. 30v.s KWcstermann, Georg, Braunschweig. Otto Möricke ist nicht mehr Filialleiter. sDir.s KWohicr'sche Buch- u. Kunsthandlung Theo Wiirstlc, U l m sDonau). Leipziger Komm, wieder: Volckmar. sB. MO.s Kleine Mitteilungen. Münchener -Bnchwoche. (Vgl. Bbl. Nr. 275 imd 279.) — Die Ausstellung unter dem Namen »Münchener Buchwoche« hat ihre Pforten geschlossen. Sie ist, wie gleich vorweg bemerkt sei, ein voller Erfolg gewesen. Sic war veranstaltet vom Mümchcner Buchhändler- oerein, der Vereinigung Münchener Verleger und dem Verband bayrischer Autoren nnd ist geboren aus der Idee, »das; in heutigen gärenden Zeiten, in denen ein Materialismus den andern totschlägt, in denen durch die Not znsammengedrängt die äußeren Lebensbedürf nisse sich bekämpfen, cs unbedingt notwendig tst, mit einer ganz großen Kundgebung die Menschen wieder darauf hinzuweisen, wo die Werte liegen, die jeder ungestört in ihrer vollen Reinheit besitzen und anf- nehmen kann, nämlich im Geist und vor allem im Schatzbehalter des selben: im guten Buch«. In dieser Idee waren sich alle mit dem Bnch zusammenhängenden Verbände einig. Die Ausstellung war im Richard Wagner-Saal des Hotels Bayrischer Hof ausgestellt, gewisser maßen als Ilmrahmung für eine Reihe von Vorträgen, die während der ganzen Woche von Dichtern, Malern, Universitätsproscssoren, Re dakteuren, Dramatikern und Schauspielern gehalten wurden. Wir nennen nur A. von Gleichcn-Nnßwurm, Professor vr. E. Preetorius, Thomas Mann, Kurt Stieler, Professor 1)r. B. Litzmann, Wilhelm Schmidtbonn, Gustav Waldau. Bei der Ausstellung wurde gleich ver kauft: Verkäufer waren nntcr Leitung von zwei Buchhandlungs- Gehilsen 8—1V Studenten, die gegen eine Vergütung von 5"/« vom Umsatz arbeiteten, während die Aussicht bei den literarischen Abenden von Angestellten d-er ausstell enden Verleger ausgeübt wurde. Gleich zeitig mit der Ausstellung haben sämtliche Münchener Buchhandlungen Sonderschaufcnster veranstaltet, zu denen ihnen von der Bntt)woche eigene Plakate mit dem Hinweis: »Sonderausstellung zur Bnchwoche« geliefert wurden. Der Absatz i>n den Sortimenten soll zufriedenstellend gewesen sein. — Die Leitung der Ausstellung lag in den Händen des Herrn A. Lempp in Firma Ehr. Kaiser in München, dom der Dank sür den restlosen Erfolg gebührt. Vivat seciueiw! Hamburger Bnchwoche. — In der Erkenntnis, daß gerade das heimische Schrifttum des Interesses weiter Kreise gewiß ist, und um sein« Kenntnis zu verbreitern, haben sich die Hamburger Schriftsteller, Sortimenter und Verleger zusammengetan und in den Wochen vor Weihnachten eine Hamburger Buchwoche veranstaltet. Im Gegensatz zu München, wo die Ausstellung gemeinsam stattfand, machten die Hambnirgcr Buchhandlungen jede eine Ausstellung für sich, und so kam es, daß einige je uach ihrer Richtung mehr die schöne Literatur, andere die Wissenschaften berücksichtigten. Von den Sortimentsbuchhand- lungcn nahmen fast alle an dieser gemeinsamen Werbung sür das Hamburger Bnch teil, nnd aus diese Weise wurde eine gute Wirkung erzielt. Dem Ausschuß gehörten außer den drei Schriftstellern Walter, Treu und Schultz die Herren Alfred Ianssen, Ed. Lanzen de r g e r und Hans Ruhe an. Schulbücher im Freistaat Sachsen. — (Vgl. Bbl. Nr. 1.) — Auch die d e u t s ch n a t i o n a l e Landtagsfraktion hat sich im sächsischen Landtag gegen das ergangene S ch u I büch c r-V e r b o t gewandt und folgenden Antrag ge stellt: Ter Landtag wolle beschließen, die Regierung zu ersuchen, die Verfügung des Volksbildungsministcrinms vom 21. Dezember 1923, wonach die von ihm ausgezählten, bisher im deutschen und Geschichts unterricht der höheren Schuten gebrauchten und pädagogisch bewährten Lese- und Lehrbücher verboten werden, sowie die Verfügung des Wirtschaftsministeriums, wonach die Benutzung von Lehrbüchern für die Staatsbürgerkunde und Geschichte, sowie von Lehrbüchern, soweit diese vor 1919 erschienen sind, als Untcrrichtsbücher grundsätzlich für unstatthaft erklärt wird, unverzüglich wieder aufzuheben. Ullstein L Co., Wien. — Die seit etwa 20 Fahren in Wien be stehende Niederlassung des Berliner Ullstein-Verlags hat sich daselbst an der Wald h eim - E b erle A. - G. beteiligt. Waldheim-Eberle, deren Aktien an der Wiener Börse gehandelt werden, ist eine der be deutendsten Buch- und Steindruckeroien und hat insbesondere auch als Notcnstecherei eine führende Stellung. Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten. — Die Philosophisch historische Klasse der Preußischen Akademie der Wissen schaften hat bewilligt: 4 000 000 Mark für die Herausgabe des Faszikels »Kyzikos« des griechischen Münzwerkes der Akademie: 3 000 000 Mark für den Truck von Band V, I des Werkes von Burdach »Vom Mittelalter zur Reformation«; 3 600 000 Mark zur Fortführung der politischen Korrespondenz Friedrichs des Großen; 60 000 Mark als Druckzuschuß zu dem Werk von M'itzka »Baltisches Deutsch«; 5 075 000 Mark zur Fortführung der Leibniz-Ausgabe; 2 000 000 Mark zur Fortführung der Arbeiten der Deutschen Kom mission. Hilfe für die Wissenschaft in Wien. — Ter österreichische Bankier Basel hat durch das Unterrichtsministerium den Wiener Hochschulen die Mitteilung zukommen lassen, daß er aus eigenen Mitteln sonst nicht gedeckte Aufwendungen für den Unterhalt der Laboratorien und sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen zu bestreiten bereit sei. Der Bundeskanzler nahm diese erste wirklich namhafte Spende mit Dank zur Kenntnis. Aushebung des Gesetzes über Wicdcreinstcllung und Kündigung in Teilen des Reichsgebiets. — Aus Grund des 8 1 Abs. 1 des Er mächtigungsgesetzes vom 8. Dezember 1923 vero^dnete die Neichs- regicrung nach Anhörung eines Ausschusses des Neichsrats und eines aus 15 Mitgliedern bestehenden Ausschusses des Reichstags unterm 20. Dezember 1923, daß das Gesetz über Wicdcrcinstellung und Kündig gung in Teilen des Reichsgebiets vom 17. Juli 1923 mit Wirkung vom 1. Januar 1924 aufgehoben i st. Kündiaungsdrohungcn der Berliner Buchdruckcrcibesitzer. — Eine Versammlung der Berliner Buchdrnckereibcsitzer hat beschlossen, sämt lichen Arbeitnehmern im Berliner Buchdruck- und Zeitnngsgewcrbe zum nächsten Termin zu kündigen, weil das Arbeitsministerium einen die 5 4stündige Arbeitszeit ab 1. Januar vorschenden Schiedsspruch nicht für verbindlich erklärt hat. Emil Mühler-Ausstellung bei Baedeker in Essen. — Emil Mühler gehört heute i'n die erste Reihe der deutschen Buchkünstler. Was die Hans von Weber-, die Treiangeldruckc und Stundenbücher für die Gestaltung des schönen Buches getan haben, findet in den Werk stätten Mühlers eine zweifellos vollkommene Konkurrenz. Die Buch handlung Baedeker zeigt gegenwärtig eine große Anzahl feiner Ar beiten, die im künstlerischen Handeinband mit das Vollkommenste leisten, was wir haben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder