Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.10.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-10-28
- Erscheinungsdatum
- 28.10.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19271028
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192710284
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19271028
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-10
- Tag1927-10-28
- Monat1927-10
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10102 ^ 253, 28. Oktober 1927. Künftig erscheinende Bücher. Nr. Loh. Vapt. von LVeik >vk>.i(-c5c«ic«7c kn neuer Äluklase Demnächst erscheint: Vd. I: Geschichte des Gekents 6. und I. Auflage, bearbeitet von Dr. Ferdinand Vockenhuber, Groß-Oktav. «Logen. Preis broschiert 8 20.—— M. 12.-, gebunden in Halbleder mit reicher Golbpreffung und Rotschnitt 8 22.- — M. 16.- Insolge des unseligen Weltkrieges mutzte leider auch die Neubearbeitung der Weitz schen Weltgeschichte schon im 2ahre 1915 unterbrochen werden, obwohl schon damals die Bearbeitung des ersten Bandes, der am allermeisten einer gründlichen Änderung bedurfte, in Angriff genommen war. Durch die traurigen Kriegsfolgen wurde die Unterbrechung um ein weiteres Dezennium verlängert. Nun aber entschlotz sich di« Dcrlagsbuchhandlung, bas Werk wieder aufleben und in rascher Dolge erscheinen zu lassen, und zwar so, datz im Gegensatz zur früheren Erscheinung-weife, mit dem I. Band beginnend, die Reihenfolge der Bände (bekanntlich sind noch die Bde. 2, 1, s, 8, 7, 9, 18, 11, IS, 14, 21 und 22 oergriffen) eingehakten werben soll. Dieser 1. Band nun enthält neben einer Skizze der Geschichte von Lina und Japan die Geschichte de» „Alten Orients", worunter man die Geschichte Ägypten», Babyloniens-Assyriens, PHSnikiens, des Meder- und Perserreiches bi» zum Eingreifen der Griechen in den Gang der Weltgeschichte versteht. Dieser „Alte Orient" ist sür uns heutzutage zu einer — man kann sagen — neuen Welt, zu einer aus dem Tob-sschlummer der Dergeffenheit wieder erweckten Welt geworden. Nun treten uns aus dem Dunkel vergangener Jahr tausende Gestalten entgegen, denkend, redend, handelnd in überraschender Klarheit. Menschenschichsale, er greifende Seelenkämpsc, kulturelle und politische Ereignisse sind nun der Dergeffenheit entrissen, von denen man bis in die neueste Neuzeit herein nur blaffe oder gar keine Ahnung hatte und die in ihrer gegen wärtigen Klarheit in den frühere» Auflagen dieses Werkes noch nicht zur Geltung gebracht find. In dem vorliegenden I. Bande nun wurde die Skizze der Geschichte von Tina und Japan ebenso skizzenhaft fortgeführt bis zum Ausftcigen Japans zur Srotzmachtstellung im Jahre 1995. Die ägyptische Geschichte aber mutzte — mit Ausnahme geringer sporadischer Reste des früheren Textes — ganz, die baby- loniich-assyrische Geschichte größtenteils neu geschrieben werden. Es sollte, dem Eharakter des Weitz schen Geschichtswerkes entsprechend, nicht eine Abhandlung über diese alte Geschichte geboten werden, sonder» eine Zusammenstellung der bis jetzt gesicherten Dorschungsergebniffe zu einem möglichst angenehm lesbaren Gesamtbild. Da» Material zu diesem Gesamtbild wurde den Werken der anerkannte» und in den Dutz- notcn namhaft gemachten Meiler in diesem Dache entnommen und nach ernster Überlegung verarbeitet. In der Auffassung und Wertschätzung der einzelnen Dorschungsergebniffe zur Einfügung in da» Gesamtbild folgte vr. Dockenhuber regelmatzig den Autoritäten in diesem Dach. Nur vereinzelt, in Dällen, wo es sich nicht um Kritik von Texten handelt, sondern um Tragen, die durch sorgsames Abwägen aus der Wage der allgemeinen Lebenserfahrung zu läsen sind, erlaubte sich der Bearbeiter eine eigene, von den Dachautori- täten abweichende Ansicht zu äutzern. Di- Kritik hat der Weitz schen Weltgeschichte unter allen Seschichtswerken der Gegenwart eine her vorragende Stellung einoeräumt, sie hat den Verfasser belobt, datz er redlich und mit Glück dem Ideal de« Historikers in seinem Werke nachgeftrebt hat. Sie hat ihm strenge Objektivität und gewissenhafte Benützung der Quellen, vor allem Meisterschaft der Gruppierung, frische und schwungvolle Sprache, immense Belesen heit, hohe und edle Auffassung, Innigkeit und Dreimütigkeit der Darstellung lobend zuerkannt. Kurze Inhaltsangaben am Rande (Marginalien) ermäglichen eine schnelle Orientierung, während die In den Sutznoten beigesügten Quellen- und Literaturangaben dem Dachmanne besonder» wertvoll find. Sin aussllhrliches Register bildet den Schlutz eines jeden Bandes. Klare, vorurteilslose Kritik, ein sichere» historisches Urteil, eine glänzende, leichtverftändliche Diktion vereinigen sich mit ansprechender Dar stellung, wobei Weih nach dem Borgange seines Lehrers Schlaffer der zeitgenössischen Literatur eingehende Aufmerksamkeit schenkt. Die Weltz'sche Weltgeschichte verdient ihren Platz nicht nur in der Bibliothek de» Historikers, nicht nur eines jeden im öffentlichen Leben stehenden Mannes, sondern vor allem im Bücherschrank der gebildeten Damilie. Der 1. Band steht in einfacher Anzahl aus ein halbe« Zahr bedingt zur Verfügung. Rabatt 30°/°, bei Barbezug mit ZS hl, «inband mit 2S°/„. Buchhandlungen, die sich besonder» sür diesen Band verwenden wollen, mögen sich an uns wenden. Prospekte mit Firmaausdruik stehen kostenlos zur Verfügung. Jur Bedarssangabe liegt dieser Rümmer ein Bestellzettel bei. Graz, im Oktober 1927. <I Verlagsbuchhandlung „Styria"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder