Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.09.1880
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1880-09-04
- Erscheinungsdatum
- 04.09.1880
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18800904
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188009048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18800904
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1880
- Monat1880-09
- Tag1880-09-04
- Monat1880-09
- Jahr1880
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3ö68 Fertige Bücher u. s. w. 205, 4. «September. Leipzig, den 4. September 1880. sSS4S8.s Jllustrirte Zeitung. ZtL" Die heute erschienene Nummer 1940 enthält folgende ---- Abbildungen: ----- Des Pirithous Kampf mit dem Panther um Helena. Gruppe von Joseph Echteler in München. Vom 5. Allgemeinen Deutschen Turnfest in Frankfurt a. M. 2 Abbildungen, nach Skizzen unseres Specialzeichners L. v. Elliot: 1. Empfang der Amerikaner am Bahnhof. 2. Umzug in der Festhalle. Das am 1. September enthüllte Sieges denkmal in Dresden. Nach dem Entwurf von Robert Henze. Nach der Schlacht von Wörth: Verfolgung des Feindes durch bairische Chevauxlegers. Nach feinem Gemälde gezeichnet von Heinrich Lang in München. sZweiseitig.^ Deutsche Marine: Das neue Artillerie schulschiff Mars. Originalzeichnung von H. Penner. Juan Eugenio Hartzenbusch f am 2. August. Ole Bull, ^ am 17. August. Ansicht der Stadt Duleigno an der albani schen Küste. Nach der Natur gezeichnet von F. Ramutha. Ein Blatt aus der Mayahandschrift der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Polytechnische Mittheilungen: Automatischer Kochapparat aus Eisenblech. Curiositäten aus dem Gebiet der Heraldik, Sphragistik und Numismatik: Ein Petschaft Tilly's. Vierteljährlicher Abonnementspreis 6 ord., 4 ^ 50 baar. «s- Literarische Bekanntmachungen finden durch die Jllustrirte Zeitung die weiteste Verbreitung, und betragen die Jnsertions- gebühren für die Nonpar.-Spaltzeile oder deren Raum 60 ^ (54 H baar). cb Galvanos von den in der Jllu- strirten Zeitung enthaltenen Abbildungen wer den in scharfen und reinen Kupferniederschlägen mit 10 Lr pro QjCm. berechnet. Leipzig. Expedition der Jllustrirte» Zeitung. Sehr vorthcilhaste Offerte! s39429.^ Um mit den geringen Vorräthen der 2. Ausl. 1876/77 der Corps-Wappeutasel zu räumen, offerire ich von jetzt an, aber nur gültig bis 1. October d. I., das Exemplar, anstatt wie zuerst 15 ^ baar, zu nur 5 ^ baar und außerdem 7/6 zu 25^ Jede Hand lung ist in Stand gesetzt, von dieser herrlich ausgeführten Tafel für diesen spottbilligen Preis eine Partie abzusetzen. Ich bitte, gef. verlangen zu wollen. Jena, den 27. August 1880. Carl Doebereiner. tssiso.) Deiüschx Jugend. Jllustrirte Haus- und Familien-Bibliothek für Knaben und Mädchen. Herausgegeben von Julius Lohmchcr. Unter künstlerischer Leitung von Oskar Pietsch. Präuumerationspreiz für ein Vierteljahr (3 Hefte) 3 ord., 2 25 L, netto. Jährlich erscheinen 2 Bände. Soeben erschien: Band XVI. Heft 6. (Sep tember 1880). Dasselbe enthält: Felicitas von Finken heim, Erzählung von Adolf Frey, mit Ori ginal Zeichnungen von Verhus und Joh. Gehrts. Des letzten Normannen Klage auf Island, von Eugen Hochstetten, mit Ori ginal-Zeichnung von Joh. Gehrts. Schwan, kleb' an, eine Märchenkomödie in drei Acten von Iul. Lohm eyer, mit Original-Zeichnungen von Eugen Kl im sch. Trauerspiele in der Polarwelt, von Eugen Hochstetten, mit Ori ginal-Zeichnung von Johannes Gehrts. Schweizer Sagen, erzählt von Adolf Frey, mit Original-Zeichnungen von Carl Gehrts. Fabeln, Gedichte, Sprüche, Räthsel und Knack mandeln von Jul. Lohmeyer, A.W. Grube, Rob. Löwicke u. A., mit Original-Zeichnungen von O. Pletsch, C. Bärwinkel u. A. Leipzig, den 1. September 1880. AlphoaS Dürr. Voi lux von Li'ilkt VV nkiinMi, sssisi.j ' - Lreurstlolullllsltzr kür lleiuvasllellerei. OeLsiollnet von loni IssekMäorö. 10 lakeln in Parllenäruek. KI. Polio. 7 50 L». ord., 5 70 L». no., 5 ^ llaar. 8inä ersellienen unä äaselllst 2U be^iellen: Ltllckisuköpls naell der Natur xereiollnet in Kreide von Professor Löla ^.nx^al. Pormat 33/50 Om. 4 Llatt Kreidedruok 2 70 Lc netto. UllZderkurls kür Platond (Deeken) in Oonstruetioven mit Ornamenten. Dormat 17/22 in Dwselllax; llrerru sLmmtlielle DetailLsiollnunxen in OrixinalxröLLe ge druckt. Lrutto 16 gegen llaar 12 no. „Deutsche Jllustrirte Zeitung" sssisg.s Nr. 49. Illustrationen: Das sechshundertjährige Jubiläum der Stadt Leoben. Nach einer Skizze von F. Schlegel. — „Das Roß ist des Kö nigs . . ." Zeichnung von Chelminski. — Pafsionsspiel in Oberammergau: Die Kreuz tragung. Nach einer Skizze von W. Grögler in München. — Das Volksfest im Prater in Wien anläßlich des 50. Geburtstages Kaisers Franz Josef I. (Sechs Illustrationen.) — Zwischen zwei Feuern. Original-Zeichnung von C. Barth. — Das Terzett im Wiener Schotten hof. Nach der Natur gezeichnet von L.Appel rath. — Texte: In Banden der Vorurtheile. Novelle von I. Walther. (Fortsetzung.) — Die niederösterreichische Gewerbe-Ausstellung. II. Egger's elektrische Eisenbahn. Von Leo v. Fialka. — Skizzen aus der Schachwelt. III. Von Ernst Falkbeer. — „Das Roß ist des Königs . ." — Zwischen zwei Feuern. — Fastende Fakire. Von Moritz Busch. — Das Terzett im Wiener Schottenhof. — Das Volks fest im Prater. — „Steuerbord frei!" Aus dem Seeleben von Heinrich Littrow. (Fort setzung.) — Leobens sechshundertjähriges Jubi läum. — Kleine Chronik. — Schach: Das Decimalschachbrett. Von Carl Obert. (Fort setzung.) — Rösselsprung. — Magische Buch staben-Quadrate. — Silbenräthsel. — Corre- fpondenzkasten. — Wochenkalender. Preis vierteljährig 3 ^ ord., 2 ^ 25 ^ no. in Jahresrechnung u. 11/10 Expl. Leipzig. Wilhelm Opetz. Zur Nachricht. s39434.) Die Bestellungen auf: „Auch eine Muenpsticht" Bestellungen erledigen konnten und alle ä cond.- Bestellungen zurücklegen mußten. Die dritte Auflage (Preis 40 s>, 30 H uo.) befindet sich im Drucke. Die „N. Züricher Zeitung" sagt über das Schriftchen: Es ist eine zermalmende Ver- urtheilung des sogenannten Toleranzsystemes in der würdigsten, ruhigsten, aber in umso er greifenderer Sprache. Jeder wird diesem hoch achtbaren, wahrhaft erhebenden Frauenwort dankbar fein rc. Es ist lebhaft zu wünschen, daß dieses kleine, fast unscheinbare, aber umso werthvollere Schriftchen allgemeinen Eingang finde rc. (Stell. Ztg.) Wir bitten, fest zu verlangen. Achtungsvoll Zürich, 24. August 1880. Trüb'sche Buchhandlung. s39435.^ Von: Lrix, kkrspeetiviseffos StvstieiiblrUt. auk allen kolleren llellranstalten al8 Vorlaxe öerlin, 31. ^ugU8t 1880. Lrnst L Lvi^».
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder