W 252, 15, November 1919, Fertige Bücher. DHrsttMatL I. L. Lts-ll. vui-ünnoe, 12019 L«I^L8I8LttI^ OLI8^LI1. UND t.ILöL86Hl1ienrL« //errrrUAeAS^en von kllkl^ir 5- /, Uritvett// / ^e^uiri/eit -l/, <§.5c> Hermann Hesse sclirieb: Diese Oeistersagen sincl so einlieit- lielr errälilt uncl so scliün im l^on, cla6 man sie reelit rvolrl mit 6en Xlarelren unä nocli mein- mit clen Deutselien 8agen cler Ilrücler (ii'imm vergleiclien dark. Die Oeister gelten rvie in lloffmannsclien Xlarelien um Iiellen luee roxi mitten rrvisclien 6en Verriclitungen cles Alltags ilire Wege. XX ie (ler geliebte scliüne Deil» eines Xlaclcliens geislerliaft nieder beseelt orx! cler Diebe xuiiieligegebeo rvird, so rverclen l!!I- <ler, 'Diere, Oegenstände, ja 'Dräume und Oediclite ru scliö- nen feinen Oeistrvesen, die überall durcli das Deben der Xlensclien geben und mit Xnmut uncl ^Xdel sieb /vviscben clen Debenden benegen, Xlartin Huber bat sclion manelies interessante Duell berausgegeben, aber nicbts 8cliöneres als ciiese Oeistergescbicbten, von (lenen icl» gerne noeli viele llancle voll lesen möebte. DHDtlX?.I8LIID cXIV8'D^D'D IlVHDIV L DODiXIiXO I-b,VIVI<DD I','f X XI XIX! > Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. SS. Jahrgang. 1560