12043 VSrsinLI»It f. h. Ltlchn. Vu4y»nd«l. Fertige Bücher. X° 252, 15. November IS19. RevsllitslhM m MckeMrg Der neue satirische Roman von Hans Wendt geh. M. 9.— ArvvlutlchiA in Süwutiibvrg Kmumo-o i^-uDriL. geb. M. II.— Umschl.-Zcichv.v. Karl Nälhe 'ne Geschicht ut en beten Leew un veel hoge Politik Das köstliche Weihnachisbuch für Mecklenburg! Wer das alte liebe Mecklenburg kennt und einmal herzlich lachen will trotz der bösen Zeiten, dem wird da« neueste Werk von Hans Wendt eine echte Weilinachtssreude bereiten. In dem Buche werden die Geschicke von Menschenkindern verwebt, um lustigen Spott über da« Spießbürgertum und die vielen Dummheiten der „Revolurlchon" auszugießen. Jeder Land, und Stadtbewohner wird in dem Buch ein Spiegelbild eigener Erlebnisse aus der Gegenwart finden. Wahr« Perlen der Wendtübcn Kunst, dem Erntefest In seinen „Meckelnbörger Minichen" ebenbürtig, find die sstevolutionSszencn auf dem Sticker- lingshäuser Markt, der Hofball bei Soldatenrats und die Landtagseröffnungssitzung. Die Originale, di« Wendt Modell gestanden haben, find derartig meisterhaft gezeichnet, daß der große komische mecklen, burgische Umschwung jedem Menschen Tränen des Lachens in die Augen treiben muß. Nicht Charaktere, sondern Typen hat der Dichter zeichnen wollen. Ihm lag daran, eine Skizzensammlung des Leben« mit all seinen wunderlichen Erscheinungen au« der Gegenwart zu bieten. Wenn Mecklenburg lange gewesen ist, wird sich noch mancher an dieser köstlichen Satyrs erfreuen. Ausgezeichnet ist auch di« Umschlagzeichnung des Malers Karl Tläthe (aeb. Mecklenburger), die den mecklenburgischen Wappenkopf — den Auerochsen — zeigt, wie er vor der Rcvolutionebombe die Zunge heraussteckt. Nezugsheömstungen: öar einieln mit zzv>"/n, von IO Stück an mit 55°/o, von 25 Stück an mit ?8ls>, von 50 Stück an mit 40^, von IOO Stück an mit 45?l>, von 200 Stück an mit 50?4>, auch gemischt. A cond. in einzelnen Stücken nach Maßgabe der Barbcstellungen. Richard Hermes Verlag > Hamburg 37