11998 X- 276, 27. November 1926. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel, Lleueirscheinimgett Herbst 1Y2H Max Bittrich Nee Gürrvee Oie Beichte einer großen Liebe Halbleinenband 3.— RM. „Karlsruher Tageblatt": Die edlen Verse, die das Schicksal eines aus tiefer leidgeborener Schuld erlösten Sohnes der Insel Reichenau in brausender Liebe und prangenden Rhythmen künden, sind ihrem Edelwerl entsprechend in ein festliches Gewand gehüllt ... ein höchst begrüßenswertes Weihnachts- und Heimatbuch in bestem Sinn! * Alfred Bock Nie 4-arisev Ein Roman Mit Bildern von Earl Danher und einer Einführung von Will Scheller Ganzleinenband 6.— RM. „Hamburgischer Correspondent": Wenn man seinen lieben deutschen Landsmännern und Frauen porhält, sie möchten doch, ehe sie sich auf jedes durch Verlegerreklame zum Modebuch gemachte Aueländerwerk stürzten, unsere guten deutschen Bücher lesen — dann erhält man meist die erstaunt naive Frage zurück: „Ja, was soll ich denn da lesen?" Wenn ich in diesen Wochen so gefragt werde, antworte ich darauf: „Lesen Sie den neuen Bockschen Roman: Die Pariser!" Ich bemerke aber gleich, daß dies Werk Bocks nicht etwa an der Seine spielt, sondern im Hesienland, das ja des Dichters Heimat ist. Es stellt sich als ein Kulturbild von packender Wahrhastigkeit und Schönheit dar. * Alfred Katschinski Dev Gvenzwolf Eine Gchicksalsgeschichie Ganzleinenband 6.— RM. „Tilsiter Zeitung": Bewegte Handlung und Bilderfülle steigern wie ein packender Film di- Spannung bis zur letzten Seite, und trotzdem ist das Buch nichts weniger als billige Unterhaltung. Es ist ein charakterechtes Schicksalsbuch, das nicht parteiisch streitet oder anklagt, sondern im künstlerischen Guß der Dichtung und Wahrheit von Kampf und Tragik des GrenzdeutschtumS erzählt. Es ist eine wirklichkeitsecht- Schicksalsgeschichte vom deutschen Osten, die nicht nur jeder Deutsche, sondern auch das Ausland gefesselt und erschüttert lesen wird. Bestellzettel liegt bei! Deutsche Landbuchhandlung G. m. S. A. Berlin GW