X- 79, 23. April 1919. Fertige Bücher. 327S L Phönix-Verlag Carl Siwinna? X * Kattowitz * > öerlin * * Leipzig * X X m Soeben erschienen: r 7 Mark-Romane» X e l e q a n t g c b u n d e n unb ' mit vielfarbigen, künstlerischen X Schuhumschlägen ausgestattel ! die Siegerin! von /lnnp wothe Dieser Roma» der gefeierten Schriftstellerin führt uns wieder in das herrliche Bayernland, das der Verfasserin besonders ans Lerz gewachsen, und in dem sie gewissermaßen zu Lause ist. Der Roman spielt in der nächsten Llmgcbnng von Parlen- kirchcn, in dem lieblichen Kainzenbad und zeigt uns eine Frau, die in unersättlicher Gier nach Genuß und Liebe, Mann und Kinder verläßt, NM nur ihre» Instinkten zu lebe». Der Mann aber, ein junger Künstler, um de» sie wirbt, und de» unaus löschliche Dankbarkeit an sie kettet, wendet sich einer ander» holden Mädchcnblumc zu und ihr eigenes Kind, das ihr der Zufall in den Weg führt, erfaßt ein Grausen vor der Mutter, die immer nur an sich und niemals an Mann und Kinder gedacht. Ein Wcltpricstcr, eine imponierende Erscheinung, voll innerster Elite und stolzem, herrischem Wkscn hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Verirrte auf den rechte» Weg zurückzuführen. Er bringt chr ihren kleinen Jungen, und durch ihre eigene Achtlosigkeit kommt das Kind »ins Leben, weil in dem Augenblicke, lvo sic ihr Kind in Gefahr sicht, der Geliebte naht, den sie herbcigeschnt und den sie nicht preisgebc» will. Das Kind stirbt, und ihr anderes Kind, schwer ertrankt, nennt sie eine „Mörderin". Da ringt sich endlich aus dem Wust von Selbstsucht, Genußsucht und Leicht fertigkeit die Mutterliebe leuchtend empor. Glänzend, strahlend steht sie als leuchtender Ster» über dem Laupte der Frau, die sich nach langen Irrfahrten selbst besiegt. Es bedarf bei Anny Wothe gar keiner Frage, daß auch die ander» Per sonen mit leuchtendem, festem Griffel gezeichnet sind. Die Naturschilderungen sind von geradezu bezaubernder Schön heit. „Die Siegerin" ist ein Buch voll Tiefe, das jedem Leser eine Welt gibt, die er nie vergißt. dar Elegant gebunden 7.- Ewzclne Exemplare . . 4.90 kV „ . L 4 80 2» „ . . 3 4.70 50 ,, . L 4 60 >00 „ . L 4 50 500 u. mehr „ . L 4.40 Phönix-Verlag Carl Siwinna » Xattowik » » öerlin » » Leipzig * Soeben erschienen. 7 Mark-Romane elegant gebunden und mit vielfarbigen, künstlerischen Schutzumschlägen ausgestattet Die aus der Mühle von Mnp wothe Ein Leimatroman, der in der Mark mit seiner grünen Spree und den blauen Seen spi lt. die An, y Wothe so zaubervoll zu schildern weist Die märkische Leide, wo die Dichterin einen Teil ihrer Kindheit und Jugend verbracht, wo sie lesen lernte in dem bciliaen, großen Buche der Natur, da spielt sich die einfache Laudlung des Romans ab. Die stille Mühle, die wohl jeder B-rlincr, Wenn auch unter einem anderen Namen, kennt, 'st der Schauplatz der Geschehnisse. Die Mnhlcnleute die geschildert werden, wachsen uns alle ans Lerz, und Suie, des Müllers ältestes Töchterlein schwingt ein Zauberstäblein, dast wir nicht los von Ihr kommen. D>e ganze wundersame Poesie der Mark ist über dem Bache aasgestreut, dis wir immer wieder lesen können, um unS an seinem Duft zu berauschen und zu erquicken. Bisher sind von den A „7 Mark-Romanen" erschienen: Bd. l. Pariserin üetkllern von Ernst Georgy X Bd.2. In gtlieimer MNrion von Alfred Brie 2 Bd.Z. perninkene MIlen von Anny Wothe X Vd.4. Me au5 tler Mühle von Anny Wothe X Bd 5. Der Mutter Mul von Rohert Kurpiun T Bd.li. Me Zlegeril, von Anny Wothe X Bd. 7. tzticlerauber von An » y Wothe X Bd.8. Unit «loch von Anny Wothe X 10 Exemplare — 1 Psstpakel > Bezugsbedmgungennebenstehend,auchgemischt. X «2S«