Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.04.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-04-23
- Erscheinungsdatum
- 23.04.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190423
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191904233
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190423
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-04
- Tag1919-04-23
- Monat1919-04
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. .V. 79. 23. April 1919 Kaufmännischen Einzelhandel in Hannover-Linden e. V mit Wirkung vom 1. Februar 1919 zugesteist worden. 8 1. Weibliche und männliche kaufmännische Lehrlinge, für welche grundsätzlich eine dreijährige Lehrzeit angenommen wird, erhalten eine monatliche Mind-e ste ntschädigung im ersten Fahre von 30 Mark, im zweiten Fahre von 50 Mark, -im dritten Fahre von 70 Mark. Bei Lehrlingsverträgen mir kürzerer als dreijähriger Lehrzeit soll der junge Verkäufer(in) im dritten Fahre nach Beginn der Lehrzeit ebenfalls 70 Mark als monatliche Mindestcntschädigung erhalten. Erhält der Lehrling im Hause des Lehrchess Kost und Wohnung, so soll die Entschädigung durch einen besonderen Vertrag geregelt lueröen. 8 2. Nach beendeter dreijähriger Lehrzeit sollen folgende monat lichen Summen als Mindestlöhnc gezahlt werden: für weibliche für männliche Angestellte Angestellte im 1. Jahre 120 .// 135 .// ,im 2. Fahre 130 .// 150 .// im 3. Fahre 110 .// 170 .// im Alter von 21 Fahren 150 .// 135 .// im Alter von 22 Fahren 160 ..// 200 .// im Aller von 23 Fahren 170 210 .// im Alter von 24 Fahren 180 „// 220 .// im Alter von 25 Fahren 200^»// 235 .// Wer von den kaufmännischen Angestellten im Dezember 1918 be reits diese Mindestgehälter oder mehr bekommen hat, soll bis zur Höchstgrenze von einschließlich 350 .// noch einen Zuschlag von 10 Pro zent, abgerundet nach oben auf 5 .//, erhalten. Verheiratete männliche Anj^cstellte sollen mindestens ein Monats gehalt von 300— beziehen. § 3. Diese monatlichen Mindestgehälter gelten für alle kaufmän nischen Angestellten, also auch für weibliche und männliche Kassirer, Hilssbuchhalter, Korrespondenten, Expedienten und Packer mit Kon tras! tätigte ir. 8 4. Die Mindestgehaltsätzc treten vom 1. Februar 1919 für die Angestellten vom ersten Viertcljahrstage nach Vollendung des betr. Le bensjahres an in Kraft. 8 5. Der Tarifvertrag gilt für alle Zweige des Einzelhandels in den Städten Hannover und Linden und wird für das Fahr 1919 mit gegenseitiger Kündigung abgeschlossen. 8 6. Die festgesetzten Gehälter gelten nur als Mindestgehälter, und die Arbeitgeber verpflichten sich, den Angestellten bei entsprechender Tüchtigkeit angemessene Gehaltszulagen über diese Mindestsätze hinaus zu bewilligen. 8 7. Die Erledigung aller anderen Fragen, wie Dauer und Schluß der Arbeitszeit, Fortzahlung des Gehalts in Krankheitsfällen, Urlaub, Regelung des Lchrlingswcscns nsiv., soll später gemeinschaft licher Vereinbarung unter Arbeitgeberverbänden und Arbcitnehmer- verbänden Vorbehalten bleiben. Hannover, am 24. Februar 1919. Kaufmännische Arbeitgcbergemeinschaft für den Einzelhandel in Hannover-Linden E. V. gez. Carl Sältzer. Arbeitsgemeinschaft der kaufmännischen und technischen Angestellten- Verbände von Hannover-Linden, gez. Marie Hörbrand. M. Bölsdorf. Ad. Krüger. Arbeitsgemeinschaft d. freien Angcstelltcn-Verbände. gez. Hans Moritz. Gewerkschaftsbund der kaufmännischen Angestellten-Verbändc, Ortsarisschoß Hannover, gez. A. Schneider. N. Held. Dividenden der österreichischen Papierfabriken. — Der Zusammen bruch der österreichisch-ungarischen Monarchie und dessen wirtschaft liche und finanziellen Folgen hatten bei den meisten Fndustriegesell- schaftcn zumindest eine Kürzung, wenn nicht einen Ausfall der Divi dende zur Folge. Nur die Papierfabriken sind in der glücklichen Lage, ihre Dividenden für das Jahr 1918 höher zu bemessen als für das vorangegangene Jahr. Tie Neusiedler Papierfabrik schlägt für das letzte Geschäftsjahr die Verteilung einer Dividende von 25 Prozent — X 50.— (gegen X 40.— im Vorjahr) vor. Die Papierfabrik »Schlöglmühl«, die seit 1905 keine Dividende zur Verteilung brachte, schüttet für 1918 eine Iprozentige Dividende — X 16 — für die Aktie aus. »Bastei«, Verein jüngerer Buchhändler zu Dresden. — Die Ver sammlungen finden von jetzt an jeden Freitag abends ^8 Uhr im Vereinszimmer des Hotel Stadt Weimar, Waiscnhausstraßc 2, statt. Für den ersten Vortragsabend Anfang Mai ist Johannes Cotta ge wonnen worden. Das Nähere darüber wird noch bekannt gegeben werden. W. G. Die Korporation der Berliner Buchhändler bringt zur Kenntnis, daß an der Handelshochschule Berlin im Sommer-Semester 1919 folgende Vorlesungen für Buchhändler abgeholtcn werden. Die Herstel lung S a r b c i t c n des Verlegers: Die Wahl und Beschaffung des Papiers. - Die Wahl der Schrift und die Bestimmung der Satz- anordnung. — Die Beschaffung der Vorlagen und Druckformen für Abbildungen, Tafeln usw. — Die Vorbereitung des Manuskripts für den Satz. — Die Auftragserteilung an die Druckerei. — Tie Über wachung des Satzes und Druckes: die Korrektur. — Die Auftragertci- lnng für die Buchbinderarbeitcn. — Tie Leitung der Kurse, die jeweils Donnerstag abends 8—9 Uhr im Hochschnlgcbäude, Spandauer Str. 1, stattfindeu und am Donnerstag, 1. Mai 1919, beginnen, liegt wiederum in den bewährten Händen des Herrn Max Paschke. Hörer und Hörerinnen werden zugclassen ohne Nachweis einer bestimmten Vorbil dung. Hörgebühr für das Semester 10 .>k. Durch eine Zuwendung der Korporation der Berliner Buchhändler ist die Krcbs-Fubiläums-Stiftnng in der Lage, zunächst Angehörigen des Berliner Buchhandels Horerkarten zum ermäßigten Preise von 5 .// (statt 10 zur Verfügung zu stellen, weiterhin aber eine Anzahl Hörerkarten kostenlos auszugcben. Bestellungen auf Hörerkarten zum ermäßigten Preise von .// 5.— werden erbeten an den Schatzmeister der Krebs-Fnbiläums-Stistung, Herrn Heinrich Heise (Prokurist der Firma Franz Vahlen). Linkstraße 16. Au die gleiche Adresse sind schriftliche Gesuche um kostenlose Überlassung einer Hörerkartc bis 28. April zu richten. Eintausch von Schlachtvieh gegen Papier. Um dem außerordent lich großen Papicrmangel in Ungarn zu begegnen, schloß die ungari sche Negierung mit Teutschösterreich einen Vertrag, wonach Österreich Schlachtvieh erhält und dafür an Ungarn Zcitungspapier liefert. Durch eine Verordnung der Negierung wurden in Ungarn die Anmel dung und die Sperre aller Bestände an Papier und Pappen verfügt,, soweit sie mehr als 500 l<K betragen. Das Zcitnngsrotationspapicr ist hiervon ansgenommen. Tic angemeldetcn Vorräte dürfen nur mit Erlaubnis der Papierkommission verarbeitet und in den Verkehr ge bracht werden. Personalnachrichten. Karte Skr Besastnngszonen. — Wie aus dem Anzeigenteil des Börsenblattes Rr. 73 sT. 3817) zn ersehen ist, wird demnächst der Deutsche Verlegervcrcin eine starte der Bcsatznngszonc, Grosze ll>X 28 ei», hcranSgcbc», aus die wir auch an dieser Zielte den Vcrlags- buchhandel, für den sic zunächst berechnet ist, Hinweisen möchten. Be stimmt, Klarheit über die einzelnen bisher geltenden Bestimmungen betr. Einfuhr nach den besetzten Gebieten zn geben, wird die Karte als ein willkommenes Mittel zur Ansrcchtcrhaltnng und Erlelchte- rimg des Verkehrs mit dem Buchhandel der BesatzungSzonc angesehen werdet! können. Einfuhr gebundener Bücher in den Tschechoslowakischen Staat. — Nachdem eine Zeitlang sämtliche in Leinen oder Halblcder gebundenen Bücher oder solche mit Goldgufdrntk bzw. Goldschnitt vom Tschecho slowakischen Staate, entgegen den siir die Einfuhr der genannten Ar tikel nach Österreich-Ungarn bisher bestehenden Vorschriften, mit Zoll belegt wurden, ist neuerdings wieder die zollfreie Einfuhr dieser Bücher gestattet worden. Gestorbeni am 73. April nach längerem, schwerem Leiden Herr Johann Georg Weber, Inhaber der Buchdruckerei und Verlagsbuch handlung I. E, Haag in Melle, der er als Mitinhaber und Inhaber 27 Jahre lang angehört hat. Durch seine hohen beruf lichen und menschlichen Eigenschaften hat er das Unternehmen zur Entfaltung gebracht und in jeder Richtung gefördert. Rudolf Sturm ch. — Der hervorragende Breslauer Mathematiker Geheimer Rcgicrungsrat Pros. vr. Rudolf Stnrm ist dort im Alter von 78 Jahren gestorben. Sein Hauptwerk sind die t892/N8 erschie nenen 3 Bände über »Die Gebilde ersten und zweiten Grades der Liuiengcometric . Ansicrdem veröffentlichte Sturm »Synthetische Un tersuchungen über Fläche» dritter Ordnung- (1887) und -Elemente der darstellenden Geometrie- (2. Ausl. 7888), sowie verschiedene Ab- Handlungen im »Journal für Mathematik- und in den »Mathe matischen Annalen« und gab 7888 die 3. Anslagc der Stciner-Schröier- schcp.^Vorlesungen über spnthetischc Geometrie, heraus. l, e r ek II der TetNscheu Buchhändler zu Leipzig, Deutsches tNiichltäiidlerhmiS. Rcdattw» »ad Erpedttioii: Leipzig, Gerichtsweg W tBuchltnndlerhaus). 292
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder