WUielill Lllgelwsiill ln l^eiprig. Usuts rvurdsn usob den oiugsgsngsnsn Lsstslluugsu verssudt: 1)3,8 kklanLtziii K.6AM V6§6tadi1i8 eonsxsotvs. Im rtuktrsgs dsr IkHnigl. preussisobsu ^ksdomis dsr Wisssvsebsktsn bsrsusgegsbsu von ^NAlsr'. bsx.-8». Uptt 1. 2 40 H. Vl6 kellelltlIU ÜSs pilSSKIllSlls«. Vortrsg, gsbslteu in dsr 72. Versammlung Osutsobsr bkaturkorsebsr und Xr/.ts ru Vaobsu, 8sxtsmbsr 1900 von v>. D. w. li.-rltilui« koorelxiom kroksssor au dsr Vuivsrsität 4.mstsrdam. Nit 6 Figuren im Ilsxt. 6r. 8". 80 Nsbrbsds-rf von bsidsu Usuigksitsu und von 4mkündiguugsu dss ,?ÜLULSursiobes" stsbsu s. oorrd., bsrrv. undsreobrrst rur Verfügung. Ivb bitte, auf rotviu Xsttst /.u vsrlaugsu. I-siprig, 2. Oktober 1900. Wilbulin Lu^vlni.-tuii. Losbsu srsobisu: ^dri88 dsr Lanäslslslire mit kilsuteiuiik llei im LeLeiisstsveiiteiii Lelnsuctilieiikil Lusllrüeite. Von ll. kr»mp6, bsbrsr der Handel.^visssmebuktsn. krsls 1 ^ 20 — Hur bar mit 25^/g Rabatt. — Verlag von 0. ^ioewsr'8 IIuivkrslläts-LnelllnII;;. (Lrvst Lärms) in Rrsiburg i. Lr. T William Zkskespea^e Das ^ieue ^Vlener Ingeblstt scblissst seine bespreobung mit den Worten: „Lrandss bst die geistrsicksts aller Zkakespssre-kiograpbien gescbriebsn." bmpfsblen Sie deskalb jedem Oelebiten, kibliotbeliSf' uncl Oe8ebiebt8 kot8ebei-, iibeibunpt ullen Oebilrleten «Iss IrerleKLissinstS ilidsr Villiam 5kake5peare von OeokK kranäes Zweite Uui Lli^eselienL unU veibesseite ^utttt^e. Oross-Oktav — 1006 Lsiten Oebeftet 21 bl- orä., 15 7z ?f. netto In Isinvvgnä Zedunäen 22 bt. ^o ?I. orä., 16 bd. yo LI. netto In Unlbtimn? Zednnäen 24 Id. orä., 18 Id. netto Oss ^alirbueb der I>Lut8e1isn 8b3lre8pL3ie-6e8e1l8Lb3tt bringt in seinem 94. Lands sus der Leder eines bervorragendsn Lbakespeare-Lorscksrs eins eingsksnds Würdigung dieses Werkes, in der es u- s. beisst: ^Iles was Osorg Lrandss scbreibt, ist unabbangig erworben, ist durcb- dsekt, inbsltlick wie formell sein dureb Lragnanr und ?oints gekennrsicknstsr Lssitx, und so ist suek dem „Willism Lbakespsars" sein Lkaraktsr ausgeprägt, und dsmit wird sucb kür den, der, ganr irrig, waknt, bier niebts msbr und nickts bleues lernen ru können, dss besen dieser 1000 8sitsn ein bobsr Osnuss . . . Wir erbslten in dieser vornebmen Lrscksinung ein Lildungsgsm äl de oberster Oattung — ein gross- srtigss 6ucb!" In gleicber bückst anerkennender Weise besprecken dis ksrvorrsgendsten Leitungen und ^eilsckrikten dss monumentale Werk langjabrigsr Ltudien und sorgfältigster korsckung. Verlang» 8ie bitte 3ueb I^rospslitte Lestellrsttsl ist beigsfügt. IVIÜN6ll6N, Anfang Oktober 1900 Docbacbtungsvoll Liberi I^an§en Vsrlsgs-Xonto