Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.10.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-10-06
- Erscheinungsdatum
- 06.10.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001006
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190010068
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001006
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-10
- Tag1900-10-06
- Monat1900-10
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fertige Bücher. 7553 Neuigkeiten und Aortschnngen Januar bis September 1900 ferner: Verne, Das Testament eines Exrenkrischen. Prachtausgabe. Geh. 8 ^6. Dasselbe. In Original-Prachtband. 11 kValäksirn, Vknrrnnosntlvokss I,sxikon. In Il-übkrr. gob: 12 ^ 50 Wollen Sie gütigst verlangen. Wetzel, Die Herstellung großer Glaskörper. Geh. 4 Dasselbe. Geb. (nur fest) 4 ^ 80 c). Loitsokrikt kür äas lanärvlrtsokaktlioks Vsrsnoksvsssn in Osstsrrsiok, II. llaürg. 1899. 6sb. 15 Oassolbs. III. labrgavg 1900. Veit 1—6, ^bonvomsutsprsis kür 7 Nskto 10 A. Hartleben's Verlag in Wien. XiilAlMI 8 illiXoii ÜK8 llsiitbekkii kgeliis Neichtzaltigstes und neuestes Kechtsbnch. Ca. 500 Gesetze auf 2000 Leiten. 530 Formulare. — 2 Lände Großoktav in Halbleinen grb. ^6 20.— ord., 15.— no., 14— bar, in Halbfranz 24.— ord., ^ 18 — no., ^ 16.— bar und 13/12. Lei größeren Posten Lrtrarabatt. General-Anzeiger für Leivzig: . . . Nach der Rechtseinheit in Deutschland der erste Ver such, die Reichsgesctzgebung lexikalisch darzu stellen! Wenn jemand dem praktischen Bedürf nis diesen Dienst zu leisten vermag, so ist es Kürschner, der anerkannte Meister der lexikalischen Stoffbehandlung .... Ein so klar angelegtes und stoffumfassendes Werk muß seinen Weg ins Publikum finden, daran ist gar nicht zu zweifeln .... Joseph Millomtztt s HI Anläßlich des am 3. d. M. erfolgten Hinscheidens des trefflichen humoristischen Dichters machen wir auf die folgenden, in unserem Verlage erschienenen Scherzgeschichtm des Autors aufmerksam: Das imheimliche Gebiß und Anderes. Gr. 8". Schönste Ausstattung. Ordinär: geh. 3 eleg. geb. 4 Inhalt: Das unheimliche Gebiß. — Kra- tochwil, der Briefträger. — Das Herz war klüger. — Amandas Prophezeiung. — Schwedischer Punsch. — Ihr Hals und seine Hand. — Der Ahnherr. — Die Seifen-Madam. — Die Geschichte der Comtesse Gisa. — Die Hellseherin. — Romulus und Remus. — Am Strande. — Das Hochzeits-Carmen. — Der Ueberfall. — Die Geschichte des Namens patrons. — In der Neujahrsnacht. — Raum mangel. Ins Liane hinein! Gr. 8«. Schönste Ausstattung. Ordinär: geh. 2^O 50 c), eleg. geb. 3^50-). Inhalt: Das Geheimnis des Schutthaufens. — Der schöne Hugo. — Der Löwenbändiger. — In der Sturmnacht. — Ein Schauspiel für Götter. Lauter Anica. Gr. 80. Schönste Ausstattung. Ordinär: geh. 2 eleg. geb. 3 Inhalt: Lauter Unica. — Der schwarze Fisch. — Gespenster auf vier Füßen. — Die „Benchmität" bei Tische. — Habakuk der Prophet. — Der Mann unterm Bett. — Der Papagei. — Nach dem Balle. — Wenn man bei offenem Fenster schläft. — „Nun sitzt er da mit das Talent ..." — Schlaflose Nacht. — Goldene Herzen. Lezngsbedingllngen: n cond. 25»/^, fest 25o/yU.ll/10Ex..bar33V,o/gU.l1/l0Ex. Bestellzettel liegt bei. Hochachtungsvoll Berlin IV. 10, 4. Oktober 1900. ßoncordia Deutsche Werkags-Anstatt. Wippchen über -ie neuesten Zeitereignisse Soeben ist erschienen: Herausgegeben von Julius Stettenheim Vierrelrnter Band Min.-Formnt. Sroschiert 1 50 -) ord., 1 ^ 10 -) netto, 1 bar. Elegant gebunden 2 ^ 25 -Z ord., 1 50 H bar. Inhalt. Ueber das zwanzigste Jahrhundert. — Der chinesische Staatsstreich. — Der englisch- transvaal'sche Krieg. — Quer durch das Nackte. — Der amerikanisch-türkische Streitfall. — Der Kaiser von Oesterreich in Berlin. — An Kaiser Franz Joseph 1. — Aus meinem Arbeitszimmer. — Der chinesische Feldzug. Wippchen ist längst aus seiner anfänglich so bescheidenen Stellung als Kriegs berichterstatter zum Rang eines Heerführers in der humoristisch-satirischen Litteralur avanciert. Es giebt — das wird jeder zugeben, der ihn auf diesem Wege auch nur oberflächlich kennen gelernt hat — keine populärere Figur als die seine, keine, die be liebter und origineller ist, und wenn wir heute jemand in der Gesellschaft fänden, der nicht wenigstens etwas von ihm gelesen und sein Wesen, seine witzige Form, seine ganze schriftstellerische Eigenart nicht kennte, so würden wir behaupten, daß er sich niemals mit den neueren Erscheinungen der Littcratur befaßt habe. Thatsache ist, daß Julius Stettenheim, der Schöpfer und Verfasser Wippchens, allein schon als solcher einer der gelesensten deutschen Schriftsteller geworden ist. Wippchen hat einen Leserkreis um sich versammelt, der einer der größten der Journalistik ist und zu welchem auch Se. Majestät der Kaiser Wilhelm II. gehört. Wir kündigen hiermit das Erscheinen des vierzehnten Bandes der gesammelten Berichte Wippchens an und wir dürfen ihm das Zeugnis mit auf den Weg geben, daß Wippchen sich seine Frische vollkommen erhalten hat, ja, daß er noch origineller in seinen Ausdrücken, noch kühner in seinen Erfindungen, noch lustiger in seinen Behauptungen und in seinen Wortbildungen geworden ist. Da wir nur auf Verlangen versenden, bitten wir Sie, Ihre Bestellung recht bald aufgeben, dabei jedoch freundlichst berücksichtigen zu wollen, daß wir n Kondition nur in sehr beschränktem Waste, - gebundene KLemplare nur gegen Var - - « : liefern können. Hochachtungsvoll Berlin Vik. ZO, Anfang Oktober IMO. Elßholzstraße 12. Hermann Paetel. 1013*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder