Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.12.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-12-21
- Erscheinungsdatum
- 21.12.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18811221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188112212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18811221
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-12
- Tag1881-12-21
- Monat1881-12
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
294, 21. December. Nichtamtlicher Theil. 5837 Die Bücher erlangten folgende Preise: ^slianus, 1s. milies äs3 6rs03. 1. ^.U8A. 1616. 4 17 8Ü. ^.sm^lius, äs rsbus Rraneorum. Rol. 1566. 2 ^ssod^li traAasäias. 1. Rä. Vsnst. 1518. 4 ^ 7 8Ü. 6 ä. — äo. Vsnst. 1552, sx 08°. lurnsdi. 1 F' 15 8b. ^.ssopus, Vita, st labulas st. Rdalat-iäis spist. Ar. I. Rä. Vsnst. 1498. 32 F. — äo. 6r. st lat. ad Nanutio. Vsnst. 1505. 10 sd. 10 ä. — R80po eon 1a vita. Nsäiol. 1497. 50 1. — Radulas. Rat. st rusoios. ^.mbt. 1700. 16 ^Aostini, Osmms sntiods. 4. Roma 1657. 5 15 8d. — äo. 2. ^.N8A. 1686. 2 10 8Ü. ^Arieola, äs rs mstallioa. 1556. 2 6 sü. ^.lamanni, la eoltivations. RIor. 1549. 2 F 10 8d. ^.Ibsi-tiui8, äs miraI>i1iI)U8 Romas. Romas 1510. 66 sb. 4'. ^.Ibsrtu3, äs rs asäiüoatoria. 1. Rä. Rlor. 1485. 19 ^.Idi, LI0A68 diot. äs8 Oaräinaux. Rari8 1644. 12 F 5 8d. ^tsiatus, Rivrst äs8 smdlömss. Rari3 1536. 40 sL. ^Isman, Viäa äsl Ourman äs ^.Itaraeds. 1603. 7 F' 15 8Ü. ^.Isxanäsr ^pdroäi8isn8i8, ^ri8totsIl8 oomm. Orases. 1. Rä. ^läina. Vsnst. 1520; anäsrs ^U8A. 1513 n. 1520. 3 8s1tsns ^.U8A. 8 sF. ^.Isxanäsr OaI1n8, voetrinals 8su Arammatioa lat. 6a. 1470. 41 F. I. ^.ItsAis, V1s8 äs8 6mpsrsur3. kari8 1767. 7 F 10 8Ü. ^Ims^äa, öi8tor. Asr. äs Rtüiopia. 1660. 20 sb. ^.maäis äs Oauls, Rivrs3 I—XII. 12 V0I8 in 6, niodt oomplst. Rari3 1540. 10 F. — äo. 2 V0I3. 12. R^on 1577. 6 F 10 8Ü. Ambrosius, Opsra. 2 Vol. Rol. Rario 1686. 2 15 8Ü. — Ridri III äs 0I60Ü8. 115 p. Oskset. 3 F" 3 8Ü. — äs olüoiis. 4. 1. Rä. Nsäiol. 1474, Valäartsr. 9 F 10 sd. ^msrioa. Hovu3 ordis, voll. Ruttiod. Rol. Raris 1532.12-F 108Ü. — ^ trns äselaration ol tds eo1onis8 ok VirAinia anä otbsr traets. 1610. 143 — äo. ^.sdnliods 8amm1unA traeto. 1641. 111 F'. Der Verkaufserlös des ersten Tages belief sich weit über 1000^. 2. Tag. ^nacrsov, Oäas, Arases. 1. Lä. Rut. 1554. 10 10 8d. — äo. 1. auk Rsrgamsnt. Rut. 1554. 221 sb. T'. — tss oäs3. 1. Iranr. Rari8 1556. 20 5 8Ü. ^.vAslo, I'sools äss arms8. Ronärss 1763. 15 ^ntdoloAia spiAr. Araseor. 4. Rlor. 1494. 51 — RIorilsAium äiv. spiAr. Vsnst. 1503, ^.Iäu8. 4 — äo. RI. 8. Vsnst. 1550, ^Iäu8. 3 F 16 8d. ^ntoninu8, Itinsrar. prov. 16. Rari8 1512. 5 2 8Ü. ^pollonius kdoäiu8, 4. 1. Lä. Rlor. 1496. 160 sb. '4. — ^rAOnantiea, Ar. 1. 1496; mit Orpdsi ^.rAon. Rlor. 1500. 36 F. ^ppianu8, äs dvllis oivil. Rom. 1. Vsn. 1472. 16 F'. ^pulsiu8, Opsra. Rol. Viesnt. 1488. 9 10 8Ü. — äo. oum notis. Rollo. Viesnt. 1488. 6 F 10 8d. — äo. sä. ^8n1ano. 1571, ^.Iäu8. 8 F 10 8Ü. — ll1stamorpdo8v3. 1. Rä. Romas 1469. 64 ^,. — äo. Rlor. 1512. 4 F 17 8b. — RIoriäorum lib. Rlor. 1512. 13 ^.guinao, ^boma8. 3 Vol. Rolio. Romas 1470. 31 10 8b. — Lseunäa 8se. 6otb. ank?srA. 1467, 8oboi6bsr. 131 ^.ratu8; Rub Rv8ti ^visni opsra. Vsnst. 1488. 3 ^robimväs8, Opsra, Ar. st lat. Rolio. Lasil. 1544. 4 F. — äo. psr Rivaltum. Rol. ?ari8 1615. 14 ^rAots äs Xlolina, sl Oonäs Imeanor. 4. 1. Lsvilla 1575. 23 ^ 10 8b. ^rio8to, Orlanäo kurio80. bl. 4. 1. Rsrrara 1516. 300-F. T. — äo. Irl. 4. VinsAia 1523. 5 ^ 5 8b. — äo. bl. 4. Vsastia 1542. 6 -^10 8b. — äo. bl. 4. Vsnstia 1545, ^läa8. 6 sL' 15 8b. ^.ri8topbans8, Oomosäias, Ar. 1. Rä. Rol. Vsnst. 1498, .^läuz. 10 F 5 8b. — äo. k'lor. 1515. 4 ^ 10 8b. ^.ri8totsls8, Opsra, Ar. 4Vol. Rolio. 1.^. Vsnst.1495. 15 F 5 8b. — Opsra omn., 8tuä. Oamotii. 6 Vol. 8. Vsnst. 1551, ^läus. 6 15 8b. Der Verkaufserlös des zweiten Tages belief sich auf 1681 sL'. RsAlstsr 2u ^Vsnäslin von Llaltrabn's äontsolioin öüevsr- sobatr ä63 86ob26lint6n, bisbLobntsn nnä aebtLvbntsv. bis um äio Mtts äss nsunLobntsn äubrbunäsrts. Vsr- kL88t von OsorA Völobsr. Ar. 8. (IV, 55 8.) Rranbkurt am Nain 1882, Volebsr'8 VsrlaA. Rrsis 2 24. 40 RI Wohl Jeder, der mit älterer deutscher Literatur, besonders mit jener der Reformationszeit, zu thun hat, wird den Mangel von bibliographischen Nachschlagebüchern über jene Periode empfunden haben. Um so willkommener ist jede, auch die kleinste hierauf be zügliche Arbeit, welche einst als Grundlage zu einem allgemeinen bibliographischen Handbuche der Literatur vor 1750 dienen kann. Mit Freuden wurde vor sechs Jahren Wendelin von Maltzahn's deutscher Bücherschatz begrüßt und ebenso wird heute das hierzu unentbehrliche Register, welches seinerzeit vom Herausgeber in Aussicht gestellt war, aber nicht erschien, aufs freudigste ausgenom men werden. Einem jüngeren Genossen unseres Standes ver danken wir es, diese Lücke in einer Weise ausgefüllt zu sehen, welche es möglich macht, jetzt erst den Bücherschatz so benützen zu können, wie es diese reichhaltige und werthvolle Sammlung deutscher Bücher aus dem 16. bis 19. Jahrhundert verdient. Praktischem Bedürfniß entsprungen und demgemäß ausgeführt, wird diese sorg fältige und mühsame Arbeit (es galt, nahezu 6000 Büchertitel zu registriren) jedem Besitzer des Bücherschatzes hoch willkommen sein und wird diesem, der erst dadurch zum brauchbaren Nachschlagebuch gemacht wird, einen dauernden Platz in jeder bibliographischen Handbibliothek sichern. R. Miscellen. Die Firma Puttkammer L Mühlbrecht in Berlin hat soeben einen Lagerkatalog (No. 30, Rechtswissenschaft, Verwaltungskunde, Volkswirthschaft, Finanzwissen schaft und Statistik) veröffentlicht, der als ein ganz vorzüg licher Leitfaden durch die genannten Literaturgebiete, welchen sich die Firma bekanntlich als Specialität mit großem Erfolge widmet, bezeichnet werden muß. Der Katalog umfaßt auf 182 Druckseiten ungefähr 10,000 Titel sowohl der deutschen, als der ausländischen Literatur, streng wissenschaftlich in 32 Hauptgruppen, mit vielen UnterabthOlungen, geordnet und mit einem Register zur leichteren Orientirung versehen. Als ein Beispiel der Reichhaltigkeit des Inhaltes nennen wir einige der interessanteren Litcraturgruppen: Commentare der Civilproceßordnung (57 Titel), Concursordnung (25), Strafproceßordnung (36), Handelsgesetzbuch (25), Lehr bücher d. Völkerrechts (55), über die Frage der Secundär-Eisen- bahnen (41), Arbeiterfrage (140), Geld- und Münzwesen (173), Hilfs- u. Jnvalidencassen (50), Judenfrage (134), Socialismus (121), Tabacksteuer (32), Zunftwesen (90), Duell (33) u. s. w. Die Ausstattung des Katalogs (Preis geb. 3 M.) ist eine zeitgemäße, elegante.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder