Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.12.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-12-13
- Erscheinungsdatum
- 13.12.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18811213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188112132
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18811213
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-12
- Tag1881-12-13
- Monat1881-12
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hk 287, 13. December. Fertige Bücher u. s. w. 5725 Nun complet. ssitss.z Verlag von Fr. Thiel in Leipzig. Als passendes Weihnachtsgeschenk für Groß grundbesitzer , Inspektoren, Wirthschasts- beamte rc. und als das umfangreichste Werk der gesammten landwirthschaftlichen Literatur wird hiermit angelegentlichst zu lohnender Thätigkeit für die Herren Sorti menter empfohlen: Thiel's Landwirthschaftliches Conversations lexikon, herausgegeben von Prof. vr. K. Birnbaum und vr. E. Werner. VII Bände 8., zus. 7659 Seiten in Doppel spalten ü 65 Zeilen, zus. 995,670 Zeilen. Straßburg und Leipzig 1877—82. Preis 77 ^ geheftet; 91 ^ gebunden. Ueber die stattgehabte Vollendung geben das „Prager laudwirthschaftliche Wochenblatt", die ,.Magdeburger Zeitung", die „Jtzehoer stehenden Aufschlüsse: Die Verlagshandlung hatte obiges Riesen werk seiner Zeit mit dem Bemerken angekündigt, ersetzen sollte; es war angelegt worden in der Absicht, über alle mit der Landwirthschast irgend zusammenhängende Gebiete des Wissens und der Praxis volle Auskunft zu geben, alle für das heutige öffentliche Leben wichtigen Fragen zu besprechen, die gesummte innere Hauswirth- schaft und das ganze Gebiet für die Frauenwelt ebenso gründlich zu behandeln und Wort- und wissenswerthe Gegenstände zu bringen. Inwie weit Verleger und Herausgeber die gestellte Ausgabe gelöst haben, ergibt sich aus folgenden, von der Redaction uns mitgetheilten Unter lagen. Zum Vergleich dient das große „Con- ve rsationslexikon von Meyer, das be kannte Universallexikon, XV Bände gleichen Formats, zusammen 15,514 Seiten, also etwas gegebene Verzeichniß der behandelten und er klärten Stichworte enthält auf 304 Seiten zu 4 Columnen im Ganzen 85,120 Worte, von welchen aber, da das Verzeichniß, „der Schlüssel welches alphabetisch geordnet erscheinen wird, ist eine Arbeit von vielen Wochen; soweit die möglichst genaue Schätzung geht, wird es weit über siebzig Tausend behandelte Worte bringen. Fr. Thiel's Conversationslexikon der Landwirthschaft ist also räumlich nur etwa halb so stark, wie das Meyer'sche Universal lexikon über alle Gebiete, in der Zahl der er läuterten Worte und behandelten Gegenstände aber annähernd diesem gleich, also weit reichhaltiger. Unter den bisher erschienenen Werken der Art nimmt unstreitig den ersten Rang in Güte und Reichhaltigkeit das seiner Zeit als staunens- werthe Leistung betrachtete „Conversations lexikon der gesammten Land- und Hanswirth- stehenden Gewerben und Hülfswissenschasten", herausgegeben von F. Kirchhof, Glogau bei Flemming, 1842 ff. ein; es enthält in IX Bän den, etwa halb so großen Formats, im Ganzen auf 53^ Registerseiten 9138 besprochene Worte, I also etwa '/g der obigen Zahl. Das „Hand-! lexikon der gesammten Landwirthschaft und der in dieselbe einschlagenden Volkswirthschaft und Naturwissenschaft", herausgegeben von vr. W. Löbe, Verlag von H. Voigt in Leipzig, 1878, II Bände, Format etwas größer als von Fr. Thiel's Conversationslexikon der Landwirthschaft, bespricht auf 1855 Seiten oder 3710 Columnen oder 259,700 Zeilen, etwa ^ des Umfanges, nur wenig über 5000 erklärte oder besprochene Worte, die wesentlichen Fachartikel aber viel kürzer, im Inhalt also etwa des Thiel'schen Werkes. Der Werth eines znm Nachschlagen und zur Belehrung dienenden Lexikons kann nicht allein nach der Zahl der Worte, über welche cs Aufklärung gibt, beurtheilt werden; es kommt auch auf die Güte des Gebotenen an, und um diese äußerlich benrtheilen zu können, muß man zunächst die Mitarbeiter in verschiedenartigen Gebieten kann Niemand mehr beherrschen. An dem großen Meyer'schen Werke für alle Wissensgebiete haben als Mitarbeiter laut Nachweis im Ergänzungsband etwa 100 Fachmänner und über 200 Hilfsarbeiter zu sammengewirkt, an Fr. Thiel's Conversations lexikon der Landwirthschaft für die Wissens gebiete der Land-, Hans- und Volkswirthschaft n. s. w. über 70 Fachmänner als ständige Mitarbeiter, darunter viele erste Autoritäten, und etwa 30 weitere Hilfsarbeiter. Bei Kirch hof und Löbe ist die Mitwirkung Anderer angegeben, Namen sind aber in beiden Werken nicht genannt. Im Fr. Thiel'schen Werke ist nicht nur jedem Bande das vollständige Ver zeichniß der Mitarbeiter beigefügt, sondern es sind auch alle wichtigen Artikel mit den Namen der Verfasser gezeichnet. Um zu zeigen, wie Verleger und Redaction verfahren sind, sei ferner mitgetheilt, daß z. B. kommen: auf das Gebiet der Landwirthschaft an 20 Bearbeiter, davon für Thicrzucht u. s. w. etwa 8, aus laudwirthschaftliche Nebenbetriebe 12, auf tech nische Nebenerwerbe 8, auf Baukunde beson- nik 6, auf Physik, Mathematik, Feldmessen u. s. w. 6, auf Maschinenlehre 3, auf Zoolo gie 5, auf Physiologie, Thierkrankheiten u. s. w. 10, auf Forstwissenschaft 3, auf Volkswirthschaft u. s. w. 6, auf Rechtswissenschaft u. s. w. 8 u. s. w. Eine Mitarbeiterschaft in zwei oder drei Gebieten fand nur da statt, wo die nahe Verwandtschaft das räthlich machte, z. B. für Physiologie und Anatomie, Volkswirthschaft im Allgemeinen und Rechtswissenschaft, Finanz- und Steuerwesen u. s. w. Allenthalben haben bewährte Fachmänner den Hauptinhalt geboten; da, wo Ergänzung nöthig war, hat die Redac tion durch ihr in Leipzig reichlich zu Gebote stehende Fachmänner, welche nur zeitweise in Anspruch genommen wurden und deshalb nicht unter den Mitarbeitern gezählt sind, diese fer tigen lassen. Großer Werth wurde auf die Beschreibung der sämmtlichen euro päischen Staaten und die der fremden Continente gelegt; diese enthalten Geogra phie, Topographie und Statistik höchst vollstän dig, Culturzustand und ein genaues Bild der Landwirthschaft; von Preußen sind auch noch die Provinzen besonders behandelt worden, von Oesterreich, Böhmen und Ungarn, von Amerika die Vereinigten Staaten. Letztere Arbeit, ans amtlichen Quellen bearbeitet, gibt das voll kommenste Bild der Zunahme der Production und Ausfuhr landwirthschaftlicher Erzeugnisse. An den Beschreibungen der Länder haben sich etwa 15 Herren betheiligt; besondere Abzüge sind erschienen von den Arbeiten über Groß britannien mit Irland und Bereinigte Staaten von Nordamerika mit Nachweis für und über Auswanderer. Mil nicht minderer Vorliebe ist das Gebiet der Volkswirthschaft behandelt wor den; die Programme aller wirthschaftSpoliti- scheu Parteien sind vollständig mitgetheilt, die Parteistandpunkte klar gezeichnet, die Ar beiten von einseitigen Auffassungen und Be strebungen frei gehalten worden. Sie sollten des Parteistandpnnktes Jedem überlassen. Alle- zur Beurtheilung wichtige statistische Ma terial findet sich ausführlichst. Daß die Naturwissenschaften nicht minder sorgfältig behandelt sind, dafür bürgen die Namen der Mitarbeiter; es ist allenthalben das Beste ge geben worden, was die Zeit bieten kann. Sehr willkommen werden dem Landwirth die Arbeiten über Thierkrankheiten und deren Be handlung sein, er wird überall nachschlagen können und nichts vermissen. Gleiches gilt von Forstwirthschaft und Jagdwesen, sowie von allen Nebenbetriebszweigen: Bienen-, Seiden-, Geflügelzucht, Fischerei u. s. w.. > nd Garten-, Obst-, Weinbau u. s w. Die v > > - frauen finden Auskunft über Küche und K >i.r, Geschirr, Wäsche, Kleiderstoffe und vieks An dere, was Werth für sie hat. Daß Alles, was auf Veranschlagung, Buchführung (besonders erschienen), Taxa tion u. s. w. sich bezieht, sehr ausführlich be handelt worden ist, dafür bürgt der Name des Herausgebers. Die Zahl der hervorragenden Artikel ist zu groß, um ihrer zu gedenken; sicher wird nicht zuviel gesagt, wenn man wiederholt, daß Fr. Thiel's Landwirthschaslltches Conver sationslexikon eine ganze Bibliothek ersetzt und in allen behandelten Gebieten das Neueste und Bewährteste gibt. Auch die Münz-, Maß- und Gewichtsangaben wird man nicht leicht vollständiger finden. Daß das Ganze concentrirter hätte ge geben werden können, ist bei dem außerordent lich billig gestellten Preis sicher der Verbrei tung des Werkes nicht hinderlich; den großen gehoben muß noch werden, daß überall die Literaturangabe sehr sorgfältig gemacht wor den ist. Das Lexikon ist also auch ein voll ständiger Bücherkatalog. Nach alledem darf das Werk den Land mal die Ausnahme in der Presse von Anfang an bis zu Schluß eine überaus günstige ge wesen ist. Vereinen besonders soll das Werk zur Be schaffung empfohlen sein; sie werden in dem- Mit den erforderlichen Vorbereitungen ist über 6 Jahre an der Herstellung gearbeitet worden. Das Schlußheft gibt deshalb noch eine Zusammenstellung und Ergänzung der wicht igen Zahlen über die Verhältnisse d.er Länder, Städte, Staatsausgaben u. s. w., worauf besonders aufmerksam zu machen ist. --- Äbrcisz-Kalender 1882 --- mit circa 2500 geschichtlichen Notizen. 60 L». baar und schon 7/6. s61490.^ Seit 20 Jahren der vollstän digste Kalender seiner Art. Bitte, zu bestellen. Conrad WeiSke in Dresden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder