250, 28. Oktober. Vermischte Anzeigen. 4799 Inserate und Beilagen fS20SS.f in „Vom Fels zum Meer". Spemanu's Jllustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus. für das vierte Heft erbitte ich eiligst. Nachstehende Firmen beehrten mich mitJnse- rataufträgen für das dritte Heft: lob. ^.närö, Ollenbacb a/24. l. 6. Lacb's Verl., beiprix. Luncker, Lerliv. 6. Llkun, Larbur^. lul. Lo^elmuno, berlin. Lbotograpb. Oesellscbuft, Lerliv. Ologau L 6o., 0eip2i§. ^Vilb. li-omrael, ^rükt. s-M. L. L. Voi^t, IVeimar. Im. Ir. Böller, beip^i^. Das dritte Heft hat Beilagen von: H.Ü. lit.26, Leipri^. Die Auflage des dritten Heftes mußte ich noch nachträglich auf 26,000 Exemplare erhöhen, wodurch leider das Erscheinen um 8 Tage verzögert wird. Haben Sie die Güte, l die Abonnenten davon zu verständigen. Beilagen und Inserate erbitte schleunigst. Hochachtungsvoll Stuttgart, 24. October 1881. W. Lpemann. sbsoss.s Kölnische Zeitung. — Tägliche Ausgabe. — Jnsertionsgebühren pro Petitzeile oder deren Raum 40 sogen. Reclamen pro Zeile 1 50 ----- Wochen-Ausgabe. ----- Jnsertionsgebühren pro Petitzeile 25 Lc. Letztere, nur für das Ausland bestimmt, ist über den ganzen Erdkreis verbreitet und besonders in den Colonien die gelefenste deutsche Zeitung. Unterzeichnete widmet der Besorgung vonJn- seraten in die Kölnische Zeitung eine ganz beson dere Aufmerksamkeit und stellt die Beträge den jenigen Handlungen, welche offenes Conto bei ihr haben, in Jahresrechnung. M. Lengfeld'sche Buchhandlung (A. Ganz) in Cöln. Inserate und Leilugen fS20S7.) für „Der Bär". Jllustrirte Berliner Wochenschrift. Eine Chronik für's Haus. Herausgegeben von Emil Dominik. sind bisher stets von günstigster Wirkung aus den Absatz der angezeigten Werke gewesen. Der „Bär" hat seine Verbreitung in den allerbesten Kreisen, und seine Abonnentenzahl wächst täglich. Für die dreimal gespaltene Petitzeile (circa 6^ Centimeter breit) berechnen wir 40 H netto baar; für Beilagen 30 ^ — Bei größeren Jnfertionsaufträgen, resp. bei Wiederholungen gewähren wir entsprechenden Rabatt nach vor heriger Verständigung. Gebrüder Paetel in Berlin. 4. 0 roux, LlletlstullälllilA uiiil 0onlilli8s1oll8- 8ö8LitÜtt 5i1r riuiilrikiell mul äus .luslmul. karis, Loulevsrä Lt.-Oermain 130. s52088.) sb2089.j E. gepr. Sprachlehrerin, die schon im Uebersetzeu bewandert ist, bittet die Herren Verlagsbuchhäudler, sie mit einer größeren Arbeit zu beschäftigen, gleichviel ob aus dem Englischen oder Französischen. Gef. Off. sub 0. 0. durch die Exped. d. Bl. Ill8Sr8>i8. fS20S0.^ Voistiiuesttsstutulog )4 Leite 4 ^ 50 erkol^t. I-eipLiß, 24. October 1881. 41kreü ^orentr. 0ro886 Cölllvr Niillllü -^uotion. s52091.^ eenen Libliotbeken äer Lerren: Vicar Lockers in Oslo, Lfarrer Liscben in Lre^s, Oberlebrer Lr. Leknrtb in bock in Oöln, Lr. pbil. Otto in Oöln, klurrer Ltein in Oöln, kkarrer Vorrn- bauln in Kuisersvvertb etc., 0. von Lom8äor§, Asogr.-IitboZr. ^.uslulk, iu holprig, Lnv^s Ltrasse 21, Leiten^ebLuäe 1 Ir., ^52092.^ smpüeblt sieb rur ^.vkerti^uv^ von ^.lvlu CsorAl lü VerlLAsbucliÜLuäluiig u. Oommissioiio- fsooss.f Zesoüükt, 20M Clichös. fb20S4.^ Aus den deutschen Bilderbogen u. der illustrirten Geschichte des deutschen Volkes von W. Zimmermann offerirt feinste Kupferclichös zu 10 Lv den sU Cm. Gustav Weise in Stuttgart.