Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188109267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810926
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-09
- Tag1881-09-26
- Monat1881-09
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s45605Z Soeben versandte ich: Die zweite Auflage von Vom Fels zum Meer. Spemanil's Jllustrirte Zeitschrift für das Tentsche Haus. Heft I. October 1881. Preis 1 ^ Indem ich für die allseitige freudige Aufnahme meiner Zeitschrift den verbindlich sten Dank sage, verbinde ich damit die Mit theilung, daß die zweite Auflage des ersten Heftes eben ausgegeben, durch die inzwischen eingelaufenen Bestellungen aber beinahe schon wieder vergriffen ist. Ich bitte daher freund lich, mir solche Hefte, welche nutzlos lagern, zu remittiren, im übrigen aber mit dem Material energisch weiter zu manipuliren. Bestellungen auf 275, 330, 550 Exemplare beweisen mir, daß das Unternehmen, wo es vorgelegt, auch behalten wird. Ich brauche nicht ausdrücklich zu versichern, daß ich alle Kräfte einsetze, um Ihnen die Abonnenten nicht bloß für wenige Monate, sondern dauernd zu zuführen. Das Programm meines Unternehmens ist das folgende: Vom Fels zum Meer ist aus dem Wunsche hervorgegangen, für die gebildete deutsche Familie ein Organ zu schaffen, welches den geistigen Mittelpunkt derselben bil den könnte. Rastlos und emsig schafft unsere nimmer müde Zeit, um einzudringen in die Tiefen der Natur und in die Geheimnisse der Jahrtausende. Auf allen Gebieten menschlicher Thätigkeit regt sich's in ungemessenem Drange nach Neuem und Großem, und wenn früher ein Menschenleben gar wohl hinreichte, mit Fleiß und redlichem Bemühen ein harmonisches Gesammtbild von allen dem zusammenzusetzen, was zu einer uni versellen Bildung nöthig schien, so reicht jetzt die kurze Spanne des Erdendaseins kaum aus, auch nur auf einem Gebiete das Bedeutsamste zu erfassen und zu begreifen. Und doch bleibt es eine unerläßliche Forderung an den Men schen, neben der einseitigen Berussthätigkeit theilzunehmen an Allem, was die Zeit bewegt, was der menschliche Geist an das Licht beför dert, im Rückwärtsfchauen die Vergangenheit wieder lebendig zu machen und mit dem Blick in die Zukunft nach Erkenntniß der Pflichten zu suchen, welche die Gegenwart für die Zu kunft zu erfüllen hat. Zeitschriften der verschiedensten Art haben sich bemüht und bemühen sich noch, jener For derung Vorschub zu leisten. Aber wie im Norden und Osten, im Süden und Westen das so können auch Fach- und Unterhaltungsjour- nale nicht alle Kreise gleichmäßig befriedigen. Aus dem schönen, sormenreichen, lebensfrohen Süden soll unsere Stimme mit erschallen zum Preise deutschen Lebens, deutscher Kunst und deutscher Dichtung! „Vom Fels zum Meer" steht treu zu Kaiser und Reich! Wir wollen mit jener ruhigen Objectivität, welche sich fern von dem eifrigen Parteileben der deutschen Capitale vielleicht Achtundvierzigster Jahrgang. Zunge.^ ^ ^ ^ce ^ i im Kreise der Familie eine nicht unwichtige Rolle spielen, liebevolle Aufmerksamkeit und eine Stätte nutzbringender Pflege finden. In im guten und edelsten Sinne belehrt und unter hält, das Wissen fördert, Geschmack und Ge- müth bildet, hoffen wir die Bürgschaft gefunden zu haben, daß „Vom Fels zum Meer" im besten Sinne eine Zeitschrift werde für das deutsche Haus und die deutsche Familie. Nach einer Zeit langen Schlummers ist endlich der künstlerische Sinn wieder in aller Gegenstände, unsere Leistungen in der Darstellung derselben, gemacht haben. Freu digen Herzens folgen wir diesem Zug. Wir Kunst eine Stätte im deutschen Hause zu berei ten; wir haben mit voller Absicht das handliche Format gewählt, um fern von allem Prunken den jene intime Art der künstlerischen Aus schmückung Pflegen zu können, welche freilich die schwerste, aber doch dem Wesen der Illustra tion besonders angemessen ist. Wir wünschen, daß unsere completen Bände in jeder Haus bibliothek leicht ihren Platz finden und von jedem Familiengliede mühelos zur Benutzung herangezogen werden können. Daß es der neuen Zeitschrift nicht an Kräften fehlt, durch deren Mitwirkung erst das ausgestellte Programm sich verwirklichen wird, beweise die nachfolgende Liste der bis jetzt ge wonnenen Mitarbeiter, von denen wir fast ohne Ausnahme bereits Beiträge in Händen haben. Mitarbeiter: Hermann Allmers. Julius Alsleben. Gerh. v. Amyutor. L. Anzeugruber. C. Arendts. F. CH. B. Avö-Lallemant. Herrn. Baisch. A. C. E. Baldamus. Gustav Balte. Eufemia v.Ballestrem. A. Baer. Gustav Bauernfeind. Moritz Benedict. Will). Bernatzik. Rob. Beyschlag. v. Biedermann. M. Blanckarts. Victor Blüthgen. Felix Bobertag. H. Bode. A. v. Boguslawski. Amely Bölte. F. Bonn. Edwin Bormann. Stephan Born. Karl Böttcher. Ernst Bosch. R. Boxberger. Heinrich Braun. Karl Braun-Wiesbaden. Francis Brömel. Max Bruch. A. Brückner. Bruno Bücher. K. Burger. Wilhelm Busch. Robert Byr. Marie Calm. Joseph Cha- vanne. Franz Defregger. Franz Delitzsch. , August Demmin. Joh.v.Dewall. G. Diercks. E. v. Dincklage. A. Dürr. F. v. Duhn. Heinr. Düntzer. Dora Duncker. A. H. Ebe- ling. Friedr. W. Ebeling. Georg Ebers. Felix Eberty. Marie von Ebner-Eschenbach. Edm. Edler. H. Ehrlich. R. v. Eitelberger. A. v. d. Elbe. Ludwig Elster. K. F. Elze. Aglaia v. Enderes. Bernhard Endrulat. Louise Ernesti. F. Eysseuhardt. Rudolf Falb. Jacob v. Falke. M. A. Feierabend. G. A. Fintelmann. Ludw. Hans Fischer. L. Forck. August Fournier. Louise v. Francois. Gustav Freytag. Alfr. Friedmann. Woldemar Fried rich. Karl Fröschl. Richard Gadermann. PH. Galen. I. v. Gayette-Georgens. Heinr. Geffcken. L. Geiger. Will). Geiger. Rud. Genöe. Karl Gerhardt. Otto Girndt. Wilh. Goldbaum. Max Goldstein, v. d. Goltz. Balduin Groller. Ferd. Groß. Ed. Grütz- ner. Th. Gsell-Fels. N. Gysis. Ludwig Habicht. Werner Hahn. K. Th. Heigel. Fr. Helbig. v.Helfert. Otto Henne am Rhyn. Luciau Herbert. G. Hermstein. Wilh. Hertz. Ludovika Hesekiel. E. v. Hesse-Wartegg. A. Hilger. Jenny Hirsch. G. Hirschfeldt. Heinrich Hofmann. W. Holtz. Franz v. Hol stein. Franz v. Holtzendorff. I. I. Honegger. Adalbert Horovitz. C. Hosang. E. Hübner. Jul. Hübner Karl Humann. Albert Jlg. H. Jäger. Wilh. v. Janko. M. Jüllig. Sophie Junghans. Oskar Justinus. Wol demar Kaden. Friedrich Kapp. Ludwig Kalisch. Hugo Kanffmann. Fritz August Kaulbach. A. v. Keller. F. Keller-Leuzinger. K. M. Kertbeny. I. F. Kießling. Gottfr. Kinkel. Julius Klaiber. E. Klebs. Herm. I. Klein. Eugen Klimsch. Ludwig Knaus. Karl Koberstein. Ernst Koppel. Feodor v. Koppen. Fritz Krauß. Hermann Kretzschmer. Joseph Kürschner. A. Kunkel. Eduard Kurzbauer. Eduard v. Lamezan. A. Lammers. Mathilde Lammers Karl Lang. Max Lange. W. Lange. F. Langhoff. Wilh. Lauser. Max Leidesdorf. Otto v. Leixner. Oskar Lemcke. Otto Leßmann. Fanny Lewald - Stahr. Rudolph Fürst v Lichtensteiu. Moritz Lilie. Hugo Littauer. Helene Lobedan. Edmund Lobedanz. Emil Lobedanz. W. Löfftz. Frz. v. Löher. Ferdinand Lotheißen. Hugo Magnus. Jacob Mähly. Wilh. Marx. L. Meinardus. Karl Mey. Jürgen Bona Meyer. Clem. Fr. Meyer von Waldeck. K. Ferd. Meyer-Ziegler. Alfred Meißner. Therese v. Mirani. Bal duin Möllhausen. Alfred Moschkau. Herm. Müller. Willibald Müller. Gustav Nachtigall Paul Nerrlich. K. Neumann-Strela. Hein rich NoL. Max Nordau. Johs. Nordmann. Louis Nötel. Joh. Nep. v. Nußbaum. A. Oberländer. Richard Oberländer, v. Omp- teda. W. Oncken. Ludwig Otto. Louise Otto- Peters. Betty Paoli. Friedr. Pecht. Eduard Pfleiderer. AdolfPichler. GraciaPierantoni- Mancini. Jenny Pietsch. Ludwig Pietsch Emil Pirazzi. Oskar Pletsch. Jos. Cal. 572
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder