4088 Künftig erscheinende Bücher u. s. w. HS 220, 2S. September. f45204.f Anfang nächsten Monats erscheint: Geschichte -er aufgeklärten Selbstherrschaft und die Wiedergeburt der Sitten von Stefan Gätschenbergcr. Ca. 22 Bogen gr. 8. Inhalt: 1. Kapitel. Richelieu begründet die Einheits- Monarchie durch Vernichtung des calvinisti- schen Staats im Staate und giebt dadurch der Strömung des öffentlichen Geistes und der Literatur eine andere Richtung. Die frivolen Ruhestörungen der Fronde befestigen sie. Die aufgeklärte Selbstherrschaft Lud- wig's XIV. unter Colbert's Einfluß. 2. Kap. Die Eroberungskriege und Glaubens- Folgen^ ^ ^ ^ ^^ch^de^l b ' h ^e zerrütten Spanien, Frankreich, Ungarn. 6. Kap. Mit der zurückgewonnenen Freiheit empfängt England neue Spannkraft zu ma- zweite Literaturblüthe, Natur- und Staats- Wissenschaften wie Philosophie entwickeln sich vorzugsweise in den protestantischen Ländern. Locke gibt allen jenen Prinzipien, welche die englische Revolution von 1689 praktisch ins Leben gerufen, philosophischen Ausdruck und Begründung. Diese Ideen werfen den Zünd stoff in alle denkenden Geister Europas, drücken dem socialen und geistigen Streben der nun beginnenden Aufklärungsperiode ihren Stem pel auf. 7. Kap. Nach abgeschlossenem Frieden und wiederhergestellten freundschaftlichen Ver bindungen mit England reisen Franzosen, unbefriedigt von den Zuständen im eigenen Lande, dahin, sich zu unterrichten und machen durch Uebersetzungen in ihre modische Welt- 8. Kap. ^ Nächste Folge: Sturz des verderbten Jesuitenordens. Aufgeklärter Absolutismus in Portugal und Spanien. 9. Kap. Erschreckender Niedergang der Sitten in Frankreich, ja in ganz Europa. Das Börsenspiel. Die Hofsitten zur Zeit Lud- wig's XIV. mit denen der folgenden Re gierungen verglichen. 10. Kap. Die specifischen Merkmale dieser dege- nerirten Zeit. 11. Kap. Wiedergeburt der Sittlichkeit in Eng land. 12. Kap. Die Wiedergeburt der politischen Moral und Größe Englands. 13. Kap. Der antike Cäsarismus mit dem modernen verglichen. Die edlen Keime deut scher Geistesfreiheit und Nationalität erhalten nales Drama, Friedrich II. hat kein Ver- ständniß dafür. 15. Kap. Lessing als geistiger Reformator mit Luther vergttchen und mit den literarischen sche Literatur wird in eine andere Richtung gedrängt, als die von Lessing angebahnte. Blüthe der deutschen Philosophie durch Kant. 16. Kap. Drei neueGroßmächte mit drei neuen Staatsideen. I. Österreich. 17. Kap. II. Rußland. Seine Staatsidee und Aufklärung. Katharina II. mit Maria The resia verglichen. Alexander I. ein Epigone seiner „Aufklärung und Selbstherrschaft". 18. Kap. III. Preußen und sein Staatsgedanke. 19. Kap. Friedrich's II. Steuer-Monopol und 20. Kap. Joseph II. als Mensch mit Friedrich II. 21. Kap. Das Wesen des Josephinismus. 22. Kap. Woran Joseph s politische Reformen scheiterten. Die Berechtigung, ja die Noth- wendigkeit des Josephinismus zeigt sich in der Folge auch in Ungarn und Belgien. 23. Kap. Der aufgeklärte Absolutismus in den skandinavischen Reichen. Ihre Kunst- und Literaturblüthe. Struensee mit Joseph II. verglichen. Schweden. 24. Kap. Die wohlwollende Selbstherrschaft der geistlichen Fürsten Deutschlands. Die Auf klärung Italiens. 25. Kap. Selbstherrschaft im Bunde mit der wieder auflebenden Corruption bringen Eng land an den Rand des Verderbens, Nord amerika die Freiheit. 26. Kap. Warum die amerikanische Republik lebensfähig war und die französische nicht. Welche Manifestationen während der franzö sischen Revolution als Früchte der Aufkärungs- periode zu betrachten sind. Bitte, zu verlangen. Leipzig, 20. September 1881. Otto Wigand. UentMlier li-tukulviiäer bearbeitet üsll llsrLUSAöbörll äsr vsutsoksn Lau rsitiniA. k'anLsbntsr dabrgang. 1 8 8 2. kiekst einer besonüeren Leigake. krsis sinss lüxewplars in bsäöi'ÜLnä 3 ^ SO orä-, 2 65 nstto bnar. OaL86ib6 in Lrisitnsoüöntorrn niit Lestloss Nur bier ungeheizt! I-. ?. nur aut Verlangen: unä 3rtpii«t. Oio bsbrüiZeiien Wörter der Mlisoir-dslitsvtierl Ow^kMAS- spravliö voll n. U. ?roi8 olsALllt drosoUirt 1 lov liokors in kookllullA wit 30 A>, 40 §6§6ll Iiaa-r uvä 7/6. ^.U886rck6ill kartioll voll 50 LxoiLiplLrsll lliit 50 U 100 „ „ 50 u. 5 b'rsisxpl., 300 „ „ 50 U u. 20 k'rsisxpl.