Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.10.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-10-12
- Erscheinungsdatum
- 12.10.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18811012
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188110129
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18811012
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-10
- Tag1881-10-12
- Monat1881-10
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5112 Vermischte Anzeigen. 262, 12. November. sssssi.i Zum Litcrarischcn Weihnachts-Katalog gingen ferner nachstehende Inserate ein: 8. Frauen-Literatur. Ernst Wasmuth in Berlin: Sibmacher, Neues Slick- und Spitzen-Musterbuch. Sibmacher, Kreuzstichmuster. Teschendorfs, Kreuzstichmuster für Leinen stickerei. Gerhard Stalling in Oldenburg: Koenig, Deutsches Frauenleben. Otto Spanier in Leipzig: Für den Damen tisch. 13 Bde. Die Beglückung des Hauses. Mitgabe für Verlobte und Neuvermählte. Haus, Küche und Keller. Die häusliche Oekonomie. Die Landwirthin. Pflege des Zimmer- und Hausgartens. Die gute Gesellschaft. Tanz und Tanzkunst. Die Kunst in Haus und Leben. Konversation und gesellschaftl. Unterhaltung. Mode, Putz und Toilette. Im Toilettenzimmer. Umschau aus dem Gebiete der Weltliteratur, v. Sydow, Schau in und um dich. Mitgabe beim Eintritt in die Welt. L. v. Vangerow in Bremerhaven: Schmidt, Erlauchte Geister. Burow, Herzeus-Worte. Polko, Denksprüche für das weibliche Leben. — Blumen und Früchte. Burow, Frauenleben. — In stillen Stunden. Tiedemann, Betty Gleim's Kochbuch. I. Engelhorn in Stuttgart: Kübler, das Hauswesen. Franz Lipperheide in Berlin: Musterbücher für weibliche Handarbeit. Herausgegeben von der Redaction der Modenwell. Muster altdeutscher Leinenstickerei. Erste Samm lung. Gesammelt von Julius Lessing, b. Ausl. Zweite Sammlung. Gesammelt von Julius Lessing. 3. Aufl. gegeben von der edactton der io enwelt. I. I. Weber in Leipzig: Sieger, Der Cha rakter. 3. Aufl. Busch, Die Sparsamkeit. Pelz, Die Pflicht. Hofsmaun L Ohnstein in Leipzig: Clasen- Schmid, Handbuch für Frauenarbeiten. Clasen - Schmid, Musterbuch für Frauen arbeiten. I. Band: Canevas-Stickerei. — Strickerei. — Häkelarbeit. — Stickerei in Weiß und Bunt. II. Band: Tüllstickerei und Spitzenarbeiten. — Durchziehen in Tüll und Filet. — Knüpfarbeit (ülaerrrmö). — Franzen und Quasten. — Papier- und Woll- blumen. Adolf Bonz L Co. in Stuttgart: Emma Laddey, Vier Mädchenleben. Tagebuch einer Waise. Wild erblüht. Laddey, Frauen-Album. >G. Schwetschke'scher Verlag in Halle a/S., Ule, Die Chemie der Küche. Fr. Wagner'sche Bnchh. in Freiburg i. B.: Wiel, Diätet. Kochbuch, 5. Aufl. G. Klingen stein in Salzwedel: Karlowa, Die intelligente Hausfrau. Franz Lipperheide in Berlin: Muster bücher für weibliche Handarbeit. Herans- Sammlnng: Bordüren rc. und Anleitung zur Herstellung verschiedenartiger Stick stiche. Gesammelt und herausgegeben von Frieda Lipperheide. I. I. Weber in Leipzig: Universal-Lexikon der Kochkunst. 2 Bde. Ad. Sp aarmann in Oberhäusern Jozewicz, Das Buch der feinen Lebensart. 3. Aufl. E. A. Seemann in Leipzig: Davidis, Die Hausfrau. 11. Aufl. Davidis, Der Beruf der Jungfrau. 8. Aufl. Albert Heitz in Stuttgart: Nösselt's Welt geschichte für Töchterschulen. 16. Aufl. 4 Thle. Nösselt's Lehrbuch der deutschen Literatur für das weibliche Geschlecht. 6. Aufl. 3 Bde. Julius Springer in Berlin: Müller, Histo rische Frauen. Glaser L Garte in Leipzig: Wendt, Vorlagen für Holzmalerei. Heft 1/2. Zschimmer, Vorlagen für Holzmalerei. Lahnek, Anleitung zur Holzmalerei. 2. Aufl. G. Bädeker in Iserlohn: Davidis, Küchen- und Blumengarten fürHausfrauen. 13. Aufl Ed. Kummer in Leipzig: Klencke, Hauslexikon der Gesundheitslehre. 7. Aufl. 2 Thle. Klencke, Die Mutter als Erzieherin ihrer Töchter und Söhne. 4. Aufl. — Der Frauenarzt. — Die Naturwissenschaft im weiblichen Be rufe. 5. Aufl. — Das kranke Kind. 3. Aufl. — Das Weib als Jungfrau. — Das Weib als Gattin. 5. Aufl. — Die gebildete Hausfrau als wirtschaft liche Einkäuferin und Verwalterin. S. Hirzel in Leipzig: v. Ammon, die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege. 24. Aufl. Hermann Costenoble in Jena: Bibliothek für unsere Frauen. Herausgegeben von Edmund Hoefer. 1. Band. Frank, Rosy. Eine Erzählung. 2. u. 3. Band. Ballestrem, Das Erbe der zweiten Frau. 4. Band. Linhart, Auf der Giudecca. 5. Band. Hoefer, Das Pfarrhaus von Wudnik. 6. Band. Etlar, Gazela. Schmidt, Frauengestalten. Gustav Gräbner in Leipzig: Das Buch der Braut, oder Blumen der Liebe. Friedr. Andr. Perthes in Gotha: An die Braut. Von einer Silberbraut. Aus dem Dänischen von L. Fehr. Herm. Kanitz' Verlag in Gera: Allestein's bestes bürgerliches Kochbuch. 9. Aufl. Richter's Verlags-Anstalt in Leipzig: Georgens, die Schulen der weiblichen Hand arbeit. 2. Aufl. Philipp Cohen in Hannover: Jäger, Frauen garten. Jäger, Flora im Garten und Hause. Idrniin Oiäot L 6o. in?uris: äs ds8eurs, I268 Nörss I11u8tr68. Bermann L Altmann in Wien: Götz, das gesunde und kranke Kind. 4. Aufl. I. G. Bach in Leipzig: Jllustrirtes Koch-Notiz- Bernh. Mevcs in Schleswig: Köller's Haus buch. Ein Koch- und Wirtschaftsbuch. Adolf Cohn in Berlin: Wolf, Kochbuch für isr. Frauen. 7. Aufl. I. I. Weber in Leipzig: Biedermann, Frauen- Brevier. 2. Aufl. Paul Parey iu Berlin: Nietner, Die Rose. Schmidlin's Blumenzucht im Zimmer. Her ausgegeben von Jühlke. 4. Aufl. Franz Ebhardt in Berlin: Ebhardt, der gute Ton in allen Lebenslagen. 6. Aufl. Die weiteren Abtheilungen des Literarischen Weihnachts-Kataloges werden in fortlaufender Reihenfolge angezeigt werden. Die Ausgabe des Literarischen Weihnachts- Kataloges erfolgt bis Mitte November. Den verehrlichen Sortiments-Hand lungen wird ergebenst anheimgestellt, sich mit Vorrath der angezeigten Bücher zu versehen. Die Expedition der Jllustrirten Frauen-Zeitung in Berlin. Xull8l-4uv1ivu in IltieolU. 28. u. 29. «ov. 1881. ftb36S.^ Ourriss-tursn u. 8. ^v., 2U8S,nnn6Nß6trsSSN von üsrrn ä. L.Lslrms^sr indltrsedt. 1458 Nrn. OatsäoAus äs livrss s.noisn8 st moäsrnsk. Nr. 77. 66ns3.1o§is. Hüralckiixus. OatsIoAus äs livrss s-vsisns st moäsrusL. Nr. 78. Ritlsraturs Ndsr1s.näg.i8s. (8o u s prssLS.) Os-talo^us äs livrss aneisns st moäsrnss. Nr. 79. I2S.UAU68 st littsraturss orisn- tslss. (80U8 P1 6886.) Isd 3snäs äi686 Rs.ts.1oA6 nur aut Vor- pssss.) IllbörLis „Mt6iiiri8vll6» Llorkur" äis ^irkss-msts VsrdrsitunA. ?rsi8 äsr Asspsätsnsn Rstit-Asils 60 H., mit 10H> Rs.ds.tt ASAon ds.s.r. Den Aee/rrten RerkaAs/rancklnnAen, roe/cüe volls 33^ U Rs.ds.tt, mit nur 40 L».! ^SI18 x. 1. riroitzu, Vorl.iAS-LjUaloA 1881 ÜLlI krLövsr in Vien.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder