3908 Künftig erscheinende Bücher u. s. w. ^ 211, 13. September. sissss.) In meinem Berlage erscheint vom I. Octbr. d. I. ab: „Die Funung." Organ der social-conservativen Vereinigung für das deutsche Handwerk. Wöchentlich 1 Nummer von 8 Seiten gr. 4. Preis pr. Quart. 1 ord., 70 sr baar. Frei-Expl. 11/10. Punkt der auf die Schöpfung der obligatorischen Innung gerichteten Bestrebungen werden soll. Die „Innung" wird, um dieses Ziel zu die einschlägige Gesetzgebung, techu. Aufsätze, Geschichte des Handwerks, Chronik der jetzigen Handwerkerbewegung, politische Wochenschau, Unterhaltendes, Belehrendes rc. bringen Die Redaction hat der in der Handwerkerbewegung Mit der „Jnnnng" ist ein bedeutender Absatz bei allen Handwerkern und Freunden des Handwerks zu erzielen. Probe-Nummern gehend zu verlangen. Bei besonderer Verwen dung Extra-Vortheile. Berlin 8. ^V., Hedemannstr. 11, 10. September 1881. M. Schulze. Hochinteressante Novität vor den Reichstagswahlen. st332t.s Reichskanzler Fürst Dismarck. Von Wilhelm Müller, Mit Portrait. 22 H Bogen 8. Geh. 5 ^ ord., 3 ^ 75 ^ no., 3 ^ 50 ^ baar; geb. 5 ^ 50 ord., 4 ^ baar. Freiexempl. in Rechnung 13/12, baar 7/6. sichren, war die Aufgabe, die der Verfasser sich gestellt hat. Die Reden Bismarck's sind nach ihrem wesentlichen Inhalt mitgetheilt, seine ThätigkeU als Botschafter in Frankfurt, Peters- Sorgfalt aufgebaut wurde, großes Aufsehen machen wird. Daß jeder gebildete Deutsche eine Geschichte der staatsmännischen Wirksamkeit des Reichskanzlers mit Interesse lesen wird, ist wohl selbstverständlich. Ich bitte, dieses absatzfähige Buch zu ver- Stuttgart, im September 1881. Carl Krabbe. Verlag von 0. tNovvüuvr in ft3SLb.^ sh. Loküseliilä's ^rt8«l»6ubiii;k kiirLautltzut« für 6e8 Handels. ZAx' vi8: Ooboktot, 6^50^ orä., oIoA. Aobunäon 7 50 orä. leb lioloro mit 30U in RoebnunA, 40N vio 21V6il6 H.11ÜLK6 von: lliriutmüi>ui8el»6 Ueelits- kuuä«;. Von R.oftsrk kisoüsr, 6ob. 3 ^ 50 ^ orä.; Aod. 4 orä. Doutselies Haiillel8re«li1. 2>vo it 6 ^.nkl LAO. koboktot 1 ^ 75 ^.orä. Neutsolies Weetiselreekt. /vvoiteLllflllA«. koboftet. 1^! 75s^orä. Lsrmnnn ^snmttllll: Nie ^uintk886nr üvr emtaoliM uuä äoWöllöll lZuebbriltullss LUIN Lelbstnntsrrivilt. Lrot/seümnr's ^IlMwvines r r v IU u ö r t v r i) u e ii Uriiillel uni! Inilu8tri«. Zweite L-uklllAb. Besidoitot voll Di . X. Lött^sr u. 1. knlLU v. Loks. 6öü. 3 orä.. xsl). 3 50 orä. Dis künkte vsrdssssrts Aufings Direktor Dr. k. Iünni'8 ^«uv LuAli8«livOriimmiiHIc kür 6Lu lvnokmniiii sowie kür Oewerfttreikonäe. 2nm Osbrsneft in llnüäols-, (ivwerbe- IINil ftenl- svtuiloil. sowie /NM kolbsl- llnterrieüt. Rsv. ü. ll. Lriäsn ill Hsv-Vork Ullä LIr. ü. ?LrKer-Illg.llSÜslä ill üoioostsr. 2 ^ 50 orä^ Dis slkts vsrrnsftrts unä vsr- bssssrts ^.uklnZs vorn rri8«'i>viüiit(!>> äer trüllLösisoliell llMäsl8- Irvrr68iiollä6N2. /NM 8o1l)8tlllll6irieIik, kür 8eünl6v sowio kür Lomxtoiro. voll ü. 8okg.lliL Ullä kr. vonrvoisisr ullä vorsopöll mit sillor Lllloitullx sur Isioütsrou Lrlsr- llullg äos kLukmLllllisoüou Briefstils. Hou Asoräutzt, ervvoitort ullä äuroübssoüell voll 8. k. Lkslton, v LLltdrnnnvr ullä 1. k. llsnervLiiä. Drstsr ü'üsil: 1'rriNLÖ8i8«lIl n 6 uk 8 cII. Ooüoftot 1 ^ 750^ orä.; ill ÜLusIeilloll xoduuävll 2 ^ 25 X orä. Zweiter ü'üsil: Neukscli rrriIIrö 8 i 8 eII. Ltzuss Vsr/sieüniss äsr Kg.ukllINNllI86Ü8N LlftilokÜSÜ lloebuebtonä 6. 4. Vlooeknor.