1222 Künftig erscheinende Bücher u. s. w. ^ Sk, 2L. Mrz. Ku88lmil! Uliä LüAlanä. karalleleQ und OeZsnsildrb von L. von k^öv^. 20 kogell 6. 6 ^ orä., iu ksobllull^ 25^ u. 11/10, b»ar 33^ u. 7/6. Lltsrll dLdd ^edtl Üiiäor sws äem Psmilienlsdön äsr büberen LtLnde. 17 koxtzu 8. 5 ^ orä. ktzäin^. witz oben, lud» 1t: krriekuvx. — 3. v. Dünniges. — IViev. — Leklegieu. — R.u88la.nä. — Vevev- keiäe IVerke deLcliüfbixev 8iok einxekeuä ke8t- r68p. Lag.r-6e8(6l1uv8 liefern. Iieixrix. VVillielm krleikrkck, 0« Iiivr« (iu Olt mnr ü»' !ei>^ L^tuü« Crimiiw äs kiirrui, pour la piemiöitz fois ä'aprös 8ept inanu- Lorit.8 ätz kuns, ätz Lruxelles st äs kerlin pur k« bsrlküsodsl, papier vur ke^t. 18 „Christin'' von Pisan verdient sowohl wegen der Menge und Mannigfaltigkeit als des ver- hältnißmäßigen Werthes der Producte ihres Geistes unstreitig eine der ersten Stellen unter den französischen Schriftstellern des 14. und 15. Jahrhunderts; und noch im sechzehnten wurde eines von ihren vorzüglichsten Werken, »Oe (.kemin cke lon^ 6t,uäe« betitelt, gedruckt und mit dem größten Beifall gelesen. Dieses Werk ist eine Art von philosophischem Roman, worin nach damaligem Geschmack Alles Vision und Allegorie ist. Da nt es Oivinu Oowineäia. und der Roman von der Rose hatten diese Form vorzüglich beliebt und zur Mode gemacht; wenigstens scheint Christine in diesem und ihren meisten übrigen Werken den Letztern zum Muster genommen zu haben." (Wieland, Werke. Thl. 36. S. 68. Berlin, Hempel'sche Ausgabe.) kever äug kreelieinen äi6868 /Werke8 erk ^dnekwer — (kibliotlieke n,8 p r a. e k- xslekrbe, öüek erfre unätz u. 8. v.) — Berlin 1^. B. Bamkölllvi. k'sräillLllä Losrbsr's öuodkälA. in 2üried. s139L2.s N s. r 2 1881. Novität. .Iriliikiiell lilr 8o2ialrvi88tzi!8oliakt unä 8o2iaIpo1i1ilk. II. dabrZavZ. LtzrausKtz^tzbtzQ von vr. Riedter. Der 399 Leiten starke Banä entkLlt unter lockerem: I. ^rr/säkrs.- Larl Courier, ein Viel verkannter, von R. Oreuliek. — Iseder- nisekevsk^ unä ^b-ltkus, von L. kreis: 4 ^ 80 rnit 25 baar init 33H A>. Nie kniniektlulsss äsr 802iaIrtzvoIiitionärtzn lls- tvkßiivß in Kti88lavll. Von k. ^xvlroä. (Lexaruludäruok aus äem „äalirbucb kür sorialwisktzvLoliLft" II. äa.drK.) 46 Lsittzn 8. kreis: 60 ^ mit 25<)h, bs.ar wit 33U db- ^13953.^ In Unterzeichnetem Berlage erscheint demnächst: Nebersicht der Weltgeschichte in synchronistischen Tabellen, zum Gebrauch für Gymnasien und Real schulen, sowie für alle Freunde der Geschichte von Carl Winderlich. Fünfte verbesserte und bis in die neueste Zeit sortgesührte Auflage. Lex.-8. Brosch. 1 ^ 50 ^ ord. — 1 10 ^ no. Ich erbitte für diese neue Auflage deS viel verbreiteten und vorzüglich empfohlenen Buche- Ihre freundliche Verwendung und bitte, ä. cond. zu verlangen. Breslau. I. U. Kern'S Verlag (Max Müller). Unter der Presse. >lSS54g In neuer Orthographie erscheinen vor Ostern: Giircke's deutsche Lehrbücher. Deutsche Schulgrammatik. 16. Ausl. Hauptpunkte. I I. Auflage. Übungsbuch. 25. Auflage. Neu bearbeitet von Professor v>. Waetzoldt und I. Schönhos. Gurckc'S englische Schulgrammatik. 4. Ausl. Bcarb. von vr. Fernow. Für österreichische Schulen. Gurcke, deutsche Grammatik. 15. Ausl. Bearbeitet von vr. H. Gloede. I» aller Orthographie. Gurcke, Übungsbuch. 26. Auslage. — Hauptpunkte. 12. Auflage. Otto Meißner in Hamburg. (13955.^ Mit der demnächst zur Ausgabe ge langenden 9. Lieferung wird complet: Die Slrasprozeßordnung sür das Deutsche Reich. Unter Benutzung der Materialien, sowie der Doktrin und Praxis, insbesondere der Rechtsprechung des Reichsgerichts, erläutert von vr. E. S. Puchclt, 14 ord., 10 ^ SO no., 9 35 L, baar. Leipzig. ^ ^ Rohbcrg'sche Buchhandlung.