Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188904017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890401
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-04
- Tag1889-04-01
- Monat1889-04
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser stummer zum erstenmale angekündigt sind. Brau» öi Schneider in München. Seite >735 Rottcnhöfcr, H., Jllustrirtes Kochbuch. 6. Ausl. Aischer'S medic. Buchhandlung, H. Kornsel» in Berlin. Holl, A>, Der Uzpaotiswus. >737 A. Surchhci«, in Neapel. >736 Laporroll, 11, 6iain>nutica <1el Dinlotto bkapoletauo. Mar Harrwitz in Berlin. 1733 llnx», H., Libliotbeoa erotieu st em'ioso, Äonaesnsis. Sduar» Heinrich Mäher i» Leipzig. Seite 1734 Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oester reich, Eine Orientreise. Ins Volapük übersetzt von Siegfried Lederer. Hönsch L Licsler in Dresden. >736 Herrmann, A , Zur Naturgeschichte der Vereine. 8. L Knecht in Dresden. >736 klleiseber, L., VollstänäiAes I,el>rkuei> äer Lobnellsokrikt Bernhard Danchnitz i» Leipzig. >735 INoIlj linn», Entstör ot, Uncksr Eurrents. «eit L Komp, in Leipzig. Seite >735 Entscheidungen des Reichsgerichts in Straf sachen. 18. Band. Berlagsanstalt und Druckerei A.-<8. «vormals I. A. Richter» in Hamburg. >737 Sammlung genreinverständlicher wissen schaftlicher Vorträge, herausg. v. Rud. Virchow. Neue Folge. Heft 72. Deutsche Zeit- u. Streitfragen, herausg. v. Fr. von Holtzendorff. Neue Folge. Heit 18. Nichtamtlicher Teil. Kreisvcrcin rheinisch-westfälischer Buchhändler. Die Kölner Versammlung vom 24. März d. I. Die am 24. März i» Köln stattgefundene Hauptversamm lung des Kreisvereins der rheinisch-westfälischen Buchhändler war sehr zahlreich besucht. An den Abstimmungen nahine» über 70 Mitglieder teil. Ei» ausführlicher Bericht wird folge». Heute wolle» wir nur Mitteilen, daß der Hartmannsche Antrag auf aus nahmslose Durchführung des 50/,-Skonto nach zwei stündiger lebhafter Verhandlung mit überwältigender Mehrheit angenommen wurde. Hiermit war der Gegen antrag der Kölner Buchhändler, »es solle zur Aufrechterhaltung bestehender Verbindungen mit Behörden gestattet sein, 10°/o j» de» betreffenden Fälle» z» gewähren«, gefallen. Gleichzeitig lehnte die Versammlung die von dem Vereine der Dresdener Buchhändler erbetene Unterstützung eines von diesem Vereine für die nächste Kantateversammlung i» Leipzig vorbereiteten Antrages »auf Beseitigung der Sonderstellung Leipzigs und Berlins« ab. Maßgebend für diesen Beschluß war die Rücksicht auf die in der Kölner Versammlung vom 3. Febr. d. I. unter de» Vertrauensmänner» der hervorragendsten Kreis- und Ortsvercine geschlossene Vereinbarung, daß von einem solchen Anträge zur Zeit abgesehen werde» sollte. Es wurde der Ver sammlung sichtlich schwer, von dem Dresdener Anträge abzusche», der ja mit einem Schlage die schwierige Lage des Provinzial- Sortiments hebe» würde; aber die Ueberzeugung brach durch, daß die Einbringung zur diesjährigen Ostermesse die größte Gefahr des Scheiterns der ganze» Bewegung mit sich bringe. Durch seine gestrige» Beschlüsse hat der rheinisch-westfälische Kreisverein sich ganz auf de» Boden der Bekanntmachung vom 3. Febr. d. I. (Börsenblatt Nr. 30 vom 5. Febr.) gestellt. Es steht zu hoffen, daß nunmehr auch die andere» Kreisvereine Nach folge» (der Verband Hannover-Braunschweig ist bereits vora»- gegangen) und so Beruhigung im deutschen Buchhandel eintrete» und die Zuversicht zurückkehre» wird. Das wird dann auch auf den Verlauf der diesjährige» Kantate-Hauptversammlung von gutem Einfluß sei». —n. Adreßbuch der Deutschen Zeitschriften und der hervorragen den politischen Tagesblätter. (C. A. Hlicndel's Jll- seratenlierscnduilgsliste.) Nach den Wissenschaften geordnet mit Angabe der Adresse» der Redakteure und Verleger, der Erscheinungsweise, Abonnements-, Anzeigen- und Beilagenpreise und andern Nachweisen. Dreißigster Jahrgang 1889. kl. 4". 188 Seite». Geh. 2 gcb. 2 50 H netto. Leipzig 1889, Expedition des Zeitschriften-Adreßbuchs. (Kom missionär: H. Keßler.) Unter dem bezeichnendere» Titel »Adreßbuch der deutschen Zeitschriften - re. liegt uns die bereits seit dem Jahre 1858 erscheinende Haendel'sche Jnseratenversendungsliste zum zweiten Male Vvr. Wie der Titel so hat auch die Art der Bearbeitung eine vollständige Veränderung erfahren; aus den ca. 40 Seite» des 28. und der früheren Jahrgänge waren im vorigen 108 und sind diesmal 188 Seiten in größte,» Lexikon format geworden, und in gleicher Weise wie der Umfang ist auch der Wert des Buches gewachsen. Die Angaben bei jedem Blatt sind wesent lich vermehrt, so daß man bei jedem, bis auf einzelne Lücken, an welchen die Verleger wohl selbst Schuld tragen werden, findet, was irgend über eine Zeitschrift zu wissen nötig ist. Zu der früher einzigen Abteilung sind diesmal zwei neue hinzuge fügt, welche ein bisher noch nirgend in dieser Weise vereinigtes Material enthalten. Die erste Abteilung enthält sämtliche zur Zeit erscheinenden Zeitschriften, die neue zweite, vom Herausgeber »Anzeiger für die deutsche Presse» genannt, enthält außer de» einschlägigen postalischen Be stimmungen über Zeitungsgebühre», Zeitungsbestellgeld rc. ein Verzeichnis der zur Zeit bestehenden politischen und Feuilleton - Korrespondenzen, der als Sonntagsbeilagen für die kleineren politischen Blätter erscheinenden Unterhaltungsblätter, der litterarischen Bureaux, der Schriftsteller- Vereine rc., und die dritte Abteilung endlich bringt eine nach Länder» geordnete Auswahl der wichtigeren politischen Zeitungen in derselben Ausführlichkeit, wie die Zeitschriften in der ersten Abteilung, sowie mit Angabe der politischen Richtung und der Telegramm-Adresse, und, wie diese, seitens der Verlagshandlungen vielfach mit erläuternden Zusätzen über die Verbreitung eines Blattes und Bestimmungen der Redaktion bezw. Expedition versehe», ebenfalls eine neue Einrichtung, die wir als für Zeitschristcn-w.-Verleger wie für die Benützer des Buches äußerst praktisch bezeichnen müssen. Noch mehr als de» vorige» können wir hiernach diese» 30. Jahr gang als ein notwendiges Geschästshilfsbuch für jeden empfehlen, der mit Zeitungs - Expeditionen oder Redaktionen geschäftlich zu thun hat; denn es ist sorgfältiger, genauer und ausführlicher als irgend einer der bestehenden ähnlichen Kataloge. Die inserierende oder Reklame treibende Geschäftswelt, insonderheit die Verleger werde» cs bei Kalkulationen von Anzeigen- und Beilagcgebührcn, Versendung von Rezensions-Exemplare» und dergl. nicht entbehren können, aber auch Schriftsteller», Gelehrten, Bibliotheken rc. wird es gute Dienste leisten. Daß auch die typographische Einrichtung eine bessere und die äußere Ausstattung eine gefälligere geworden ist. soll schließlich nicht verschwiegen werden. Vermischtes. Das Unglück im österreichischen Kaiserhausc und der deutsche Buchhandel. — Wir empfingen das Nachfolgende zur Ver öffentlichung: Das Amtsblatt der offiziellen Wiener Zeitung meldet unterm 23. März das Verbot folgender periodischer Druckschriften: -Zur gute» Stunde.« 1889. Heft 14. -Unsere Zeit.« 1889. Heft 3. -Neue Monatshefte des Daheim.« 1889. Heft 7., daneben einer Anzahl von Kolpvrtagcwcrken, Gclegcnheitsschriste», Zei tungen u. s. w. u. s. w., wie jetzt beinahe jeden Tag. Durch das Ver bot seitens des k. k. Landesgcrichtcs in Wien oder irgend eines der Landcsgerichtc, Kreis- und Preßgcrichtc unserer Provinze» ist gleich zeitig auch das Verbot für ganz Cislcith anic» ausgesprochen; die davon betroffenen Artikel sind somit von dem Vertriebe, der Weiter verbreitung in ganz Oesterreich ausgeschlossen nnd jede Zuwiderhand lung wird mit schweren Strafen, eventuell mit der Entziehung der Kon zession belegt. Ich habe kürzlich an anderer Stelle (Oestcrreichisch ungarische Buch- Händler-Correspondenz) mitgcteilt, daß die hiesige Polizei-Preßbehörde mich
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder