Fertige Bücher. 1181 48. 15. März 1819. W W W V U U W N W W W W W W W Äi W M W U W- W W W W U M -»»- V W At- W W W M V W M W W W -««- W W -W W D- W W W W W- W W W L. ^ Amelangs Verlag ^ Leipzig Bücher von Frauen — für Frauen! H! Für die kommende Msterzeil besonders empfohlen: gl Werke schöngeistiger Richtung: Deutsche Frauen von Thea von Karbou. Leicht karr. m. r.—, geb. m. 3.50 lkin feiner Renner der Frauenpsyche schreibt: „Ein wundcrvollcs wcscn um dir Scclc der Frau offenbart sich in diesen Novellen. Au» dem Tiefsten de» Erlebens schöpft die Dichterin selige Werre von leuchtender Rcinkcir stc bringen un» den Trost, daß gerade in unseren Frauen unerschöpfliche Lräftc vorhanden sind, die der Erhaltung und Er- Neuerung unseres Volkes und der Gestaltung seiner Zukunft dienen." Du heilig ttleer» Novellen von der österreichische» Adria von Hika Künigi-Ebrenburg. Rar,. M. r.S0, geb. M. 5.50 ..Der ganze Zauber de» blauen Meere», seine Sonne und seine Srurmcsschönhcir liegen über diesen feinen Erzählungen ausgcgoffcn." <Rcelams Universum.) Der neue Morgen von Dora siaffelbiatt-Norden. Srssch. m. 3.—. geb. m. 4 - „Mit zartem Stift gezeichnete Stimmungsbilder schildern die seelischen Erlebnisse der Heldin, ihr ständiges Grübeln und ihren ringenden Ernst. Eine verfeinerte Sprache und die scharfe Beobach tung seelischer U nrcrströmungen gibt dem Buch Eigenart und Reiz." (Else Frobenius.) Tiefen dtr Sehnsucht. Neue Gedichte von E. Rafael. Geb. m. r.— „In diesen Gedichten steckt große Auffassung, hoher und weiter Himmel, tiefe Poesie. Lin edles, reines Herz schlägt in allen Gedichten dieser Dichterin." (Detlev von Lilrencron) ^klMweh. Erzählungen ans Siebenbürgen von AllN« SchUller-SchullerUS. Geb. M.) 50 „Diese lieblichen, hcrzensfrischcn Kindcrgcschichrcn aus Siebenbürgen atmen so echtes deutsches Leben, sie durchweht so stark die Poesie des deutschen Hauses, daß ein jeder Leser sich bei ihnen in die eigene Iugcndheimat zurückrräumcn kann." (Leipziger Zeitung.) t)l Bildungsschriften: Die Frau in der Familie, v-n Eisbeih Rrukenberg. Geb. m. o - „Das Buch ist von einem hohen sittlichen Standpunkte aus geschrieben, wahr und ernst." (Hamburger Nachrichten.) Die Frau und die Kultur des öffentlichen Lebens, von Ika Freudenberg. Geb. IN. 0.— „Ika Frcudcnbcrgs Schrift ,st feinsinnig und inhaltsreich, gestützt auf philosophisches und historisches wissen." (Marie Bcrnaps.) Die Frau und die Kultur des Körpers, vo» Else wirmmghaus. Gcb.m o.- Die Frau und die Kultur der Wohnung. vo„ Mara Schicker. G-b.m.o.- „Das Buch wird allen Frauen, die ein Haus gründen und zu führen haben ein unvergleichlicher Führer und Anreger sein." (Deutsche Tageszeitung.) Die Frau und der Haushalt, v-» Klara Schicker. Geb. m. o.- „Nun haben wir endlich ein modernes Buch über den Haushalt, das Buch einer Fachfrau, einer Er fahrenen, einer, „die cs praktisch kann" So schreiben nur bedeutende Menschen, die das wesentliche sehen, so lehren nur bedeutende Lehrer, die das wesentliche beherrschen." (Dr. Käthe Schirmachcr.) Wir bitten um tätige Verwendung für obige wertvolle Bücher. Bestellzettel in der Beilage. Leipzig, Mitte März ZSZg, L. F. Amelangs Verlag. W- W W N -tt- -k W -tt- W W W W -W W W M -W W W W -««- W U W W W W N W W W W- M! M- -tt- .U W U W -tt- W -tt- U -ti- U U W W 234