78SV «»rs-»i>»U ft d. Wich». S»ch-a»d-l. Fertige Bücher. X- 110. 12. Mai ISW. NIaurot-Vücher Gut« Bücher für die Masse Füllen rasch die Ladenkasse Nrum erkundigt Such geschwind Was die »Blaurot-Bücher^ sind Vlauvot-BüOev Me»us»-B«rlas, München MV 71 Halten Sie ständig auf Lager, Adolf Wagner Mit 63 Abbildungen. Halbleinen M 7- Vas erste Werk über die Der- nunft der Pflanze, das revo lutionär und bahnbrechend wir. ken wird; es ist leicht verständ- lich und spannend geschrieben. Verlangzettel anbei! Carl Rechner / Derlag / Dresden psirriiL rrsLkULinrinerirn p. Albert Maria Weiß O. Pr.: Lebensweg und Lebenswerk Mit zwel Bildnissen. M. 8.— ,- geb. in Lelnw. M. 10.— Pater Weiß, der Hochbetagte, er, der durch Jahrzehnte die Zettströmungen beobachtet und so oft furchtlos seine Stimme er hoben hat, der Verfasser der namentlich von ethisch-kulturellen Gesichtspunkten ausgehenden »Apologie deS Christentums"', er zählt in diesem Buche zusammenfassend, waS er auf seinem Lebensweg erlebt und beobachtet hat. Die vielen Verehrer und der große Leserkreis deS Verfassers werden dem Buche wahres Interesse entgegenbrlngen. Paul Bergmann, Schuldirektor: Äeugestaltung des biblischen Geschichtsunterrichts für die Oberstufe der Volksschule mit Lehrauftrltt IesuS und die heidnische Kanaaniterin. Steif brosch. M. 1.20 Schulprakttsche Arbeit und Erfahrung an großstädtischer Volksschuljugend durch ein Menschenalter hindurch haben den Ver fasser zu der Überzeugung gebracht/ daß unser Religionsunterricht zu christlichem Tatleben nur dann anzuspornen vermöge, wenn er noch enger als seither an die Bibel angeschlossen wird. — Dieser Erkenntnis dient der vorliegende begeistert auf» genommene Vortrag, der willige Lehrerherzen zum Nachahmen und Wetterbilden gewinnen und entflammen möchte. Bruder Bernhard: fe^ser und Salz der frumbden Christenheit in Stadt und Land in die sonntägliche predigtkost gestreut. Herausgegeben von l)r. Paul Reinelt Gebunden in Leinwand M. 3.30 Grobkörnig wie Abraham a Sancta Clara nimmt Bruder Bernhard daS SonntagSevangeltum zum Ausgangspunkt seiner derben Lektionen, in denen er rücksichtslos die Laster, Gebrechen und Schwächen der Mitmenschen in Stad« und Land geißelt. Doch man fühlt es herauS: nicht Freude am Schelten und poltern drückt ihm die Feder in die Hand, sondern die Hoffnung, bessern zu können. DaS Büchlein wird Aufsehen erregen und starker Nachfrage begegnen. Freiburg i. ^)r. Herder L Co.