110. 12. Mai 1325. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhnnbel. 78 IS Kanteatifche Verlassanftatt / zdamdues Was die Russen in ihrem Dostojewski haben, den Dichter der Volksseele und des ewigen Menschen, den Dichter des Menschentums und Gottes; wir besitzen es längst in Wil helm Raabes Weltanschauung und Werk. Man muß nur noch immer tieftraurig fragen: Wann endlich werden die Deutschen Raabe in den Mittelpunkt ihres geistigen Seins stellen? Helene Doses Buch ist dazu der beste Helfer. Wir haben heute kein Druckwerk nötiger als dieses. Neue Tägliche Rundschau Wir gaben soeben au«: Älus Wilhelm RaabeS mystischer Werkstatt Von Helene Dose 27» Seiten GroH<8° / Mit einem farbigen Bildnis Wilhelm Raabe« von seiner Tochter Geheftet M 4.?0 // In Leinen geh. M ö.— Die bekannte Raabe-Forscherin schöpft hier aus dem reichen Schatz ihres Wissens und — ihrer Liebe Man merkt, daß ihr die Gestalten — besonders die Frauengestalten — zu Wesen von Fleisch und Blut ge worden sind, mit denen sie vertraut ist bis in den tiefsten Grund ihres Wesens. Das Buch vermag auch denjenigen, der mit Raabe schon einigermaßen vertraut ist, noch viel zu sagen Osnabrücker Zeitung. Dieses Buch macht nicht den Anspruch auf philologische gelehrte Forschung, sondern auf ein Verständnis- inniges Nachempfinden des Werkes Wilhelm Raabes. Im Mittelpunkt dieser Aufsätze stehen Frau Clau- dine aus „Abu Telfan" und Phoebe aus den „Unruhigen Gästen". Besonders diese beiden Gestalten sind tief erfaßt. Ihre Charaktere sind oftmals mit feinsinnigstem Verständnis für Raabes Fraueuibeal beleuchtet. In der guten Beurteilung der Raabeschen Frauengestallen liegt überhaupt der groß« Wert dieses Buches. Berliner Börsen-Zeitung T Lese« Sie dieses Werk jedem Raabe- Srrteressenteu vor Wir liefern r Exemplare zur Probe mit 40°/° sonst 1?h-> und I I/IQ / Prospekt kostenlos