Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-28
- Erscheinungsdatum
- 28.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110328
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103280
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110328
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-28
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3868 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 72. 28. März 1911. Holzschnitt v. Weiditz. Im Neuen Testament Titelumrahmung, unten Köpfels Signet. Rö. 74. Bibel. Alt vnd new Testament / nach dem Text in der Hailigen kirchen gebraucht / durch Doctor Johan Ecken / mit fleisz / auf hoh- teutsch / verdolmetscht. KI. D. XXXVII. Säligklich geendt durch Görg krapffen Buchfierers von Jngoldstat kosten vnd Verlegung. Anno 1637. Im andern tag Junij. Erste Ausgabe dieser Übersetzung für Katholiken mit Weiditzscheu Holzschnitten und anderen wahrscheinlich von Martin Ostendorfer entworfenen. Kat. Baer L Co. Fr. 600, 1123 ^ 90. Rö. 29. 60. Bibel, Kleine. Frankfurt a. M. 1649 Egenolff. Enthält eine Anzahl von Weiditzschen Gebetbuch-Illustrationen, die zum Teil schon in den Devot. Lleckitationes 1520, dann in den Lanetorum et Nart^rum Oüristi leones sto. 1551, 1658 ab gedruckt wurden. Rö. 27. Biblia graeoa. ^r^entorati apuck Vuolxb. Oepb. (^Vollxanx Xöpkel) LIDXXVI. Diese ganz mit griechischen Lettern gedruckte Bibel hat eine Titelbordüre mit David und Goliath von Hans Weiditz und Drucker zeichen. Kat. Baer L Co. Fr. 600, 1346 30. Di blia beyder des alten und neuen Testaments. Augsburg 1634, H. Steiner. Rö. 27, 29, 32. Biblia, Das ist, die gantze heilige Schrifft Deudsch. Augsburg 1635, H. Steiner. Rö. 27, 29, 32, 60. Biblia. Das ist die gantze heilige Schrifft Deudsch D. Mart. Luth. Gedruckt zu Augspurg durch Heynrich Steyner. ^IDXXXIX. 3 Bde. Rö. 27, 29, 32, 60. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1347 130. Biblia, Das ist: die gantz Heylige Schrifft . . . Verteütscht durch D. M. Luther. Mit Zwey hundert Figuren mehr dann vorhinn nie Im Truck auszgangen sind. Truckt zu Straßburg 1547. Mit Titelbordüre von H. Weiditz. Göze S. 179. Nagler III S. 668 Nr. 1595. Kat. Baer L Co. Fr. 600, 1348 .<L 160. bürg 1535, I. Frölich. Signet ani Schluß. Rö. 89. Boccaccio, Giov., Die Gantz Römisch histori auffs fleissigst vn kürtzst begriffen. Ein treffenliche schöne Oration N. 3?. Oiosronis für Al. lVIaieellum, zum Nhat der Etat Nom, vnd zu Julio Cesari gethou. Alles zusammen bracht vnd verteütscht durch Obristopborum Brunonem . . . Augspurg bey Hainrich Stayner im 1642 Jar. Mit 24 Holzschn. v. H. Burgkmair, H. Schäuffelein, H. Weiditz. Mit blattgroßem Wappen des Münchener Rats Anthony Sänftl, dem das Werk gewidmet ist. Weigel 18374. Nagler XV, 112. Muther 1120. Kat. Baer L Co. Fr. 600, 1350 .tt 90. Boccatio, I., FVrnemste Historien vnd Exempel von widerwer tigem Glück, mereklichen vnd erschröckl. vnfahl etc. großmächtiger Kayser, Künig, Fürsten etc. in neun Büchern zum aller ersten von Hieronymo Ziegler sleyssig verteütscht. Augspurg 1645, Hainrich Stainer. Mit zahlreichen Randleisten, Initialen und 118 Holzschnitten von H. Weiditz, H. Schäufelin, H. Burgkmair. Rö. 26. Muther 1127. 1, 686 60. — Kat. Hiersemaun L. 169, 61 zusammengebd. mit vorigem Werke 240. xvutivm ritibvs. Augsburg, Juli 1520, Grimm L Wirsung. Mit Titelumrahmung. Wiederholt in Ciceros Büchl. v. Alter. Rö. 44, Erasmus, Colloquia 1646. Bö. 21, 44. Kat. Ludw. Rosenthal M. 135, 343 .k 40. B o s ch e n st a i n, I o h., Ein schnell vmbkeren am Rayen. Augs burg 1533, H. Steiner. Titelblatt von H. Weiditz aus Plautus 1518 Blatt 0 2 v. Rö. 6. Bracellus, I. u. I. Jo Vianus. Ein schöne Cronica vom Künigrich Hispania, durch Hieronymum Boner, Oberstmayster der statt Colmar in das Teütsch verwendt. Augspurg 1643, H. Stayner. Mit 51 Holzschn. v. Schäuffelein, Burgkmair u. Weiditz. Muther 1124. Nagler XV, 112. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1351 90. Brandt, Sebastian, Der Richterlich Clagspiegel. Straßburg, 38. März 1536, I. Albrecht. Titelbild: Gerichtsszene v. Weiditz. Rö. 90. 4. Aug. 1519. Miller. Titelumrahmung aus Hutten (Rö. 12) von Weiditz. Rö. 12. Isstamsnti. Straßburg 1527, Schott. Titelumrahmung u. Signet v. Weiditz. Rö. 69. Brunksls, Otto, Breoationes biblioas Lanotorum Batrum. 1628. Siehe Brunfels, Bettbüchlein 1531. Rö. 73. xrimi3 Nsckioinao Loriptoribus. Straßburg 19. Dezbr. 1630. Titelumrahmung v. Weiditz. Wiederholt in: Newer Albertus Magnus. Rö. 80. lVlais8t. Briuilsxio ack Lsxonnium. — Novi / Borbarii 1omv3 II . Urgent), apucl" ckoannsm Lobottum. . . / 1631 (2. Ausl. 1636). — lomvs / Berbarii / Otbonis Brvnskslgii / III / . . . ^rZeut. ap. über dieses wegen seiner vorzüglichen Pflanzenabbildungen berühmte Kräuterbuch, dessen vierter Teil (^ppenckix) von den Bibliographen nicht erwähnt wird, vergl.: Panzer VI, 117, 121; E. Roth in der Zeitschrift f. d. Gesch. d. Oberrheins, N. F. IX, 284 ff.; Botanische Zeitung Jahrg. 58, Abt. 1, S. 191 ff.; L. C. Treviranus, Die Anwendung des Holzschnittes z. bildl. Darstellg. v. Pflanzen, Leipz. 1866 S. 9 ff.; P. Wigand in d. Wetzlarschen Beiträgen f. Gesch. u. Rechtsaltertümer, Wetzlar 1836,1, 227 ff. ; H. Grotefend, Chr. Egenolff, Franks, a. M. 1881, S. 16 ff.; Muther 1412; Kristeller 471; Schmidt, Schott II, 117, 122, 136; Röttinger, H. Weiditz, S. 17, 102 Nr. 77. — Band 1 mit Titelumrahmung u. 86 Pflanzen abbildungen v. H. Weiditz, sowie Längsleisten (S. 1, 21, 22), dem blattgroßen Wappen von Straßburg mit rotem Überdruck (Fol. ^ 4 v) und einem Totentanzalphabet von einem anderen Künstler. Band 2 enthält (nach Baer L Co. Katalog 500,1352) auf S. 299 einen Traktat in deutscher Sprache von Hieronymus Brunschwig, 52 Pflanzenabb. u. einige Initialen von Weiditz, außerdem eine Bordüre u. ein Totentanzalphabet. Band 3 enthält 104 Pflanzenabb. v. Weiditz u. Totentanzalphabet. Appendix mit Totentanzinitiale. Im 1. Teil (Fol. ^ 4) steht die oben angeführte Stelle mit dem Namen von Johann Weiditz. Kat. Baer L Co. Fr. 600, 1362 ^ 500. Kat. Gil- hofer L Ranschburg W. 25, 59 100 Kronen. Den Egenolffschen Nachdruck des Brunfelsscheu Herbariums vou 1535 siehe unter Bsrbarirun. Brunfels, Otto; Biblisch Bettbüchlin Der Altuätter, vn herrliche Weibern, beyd Alts vnd Newes Testaments. Straßburg 1531, Schott. Titelumrahmung. Fol. 6o 8 v und 1—109 v sind mit 16 stets wiederholten Umrahmungen geschmückt, von denen viele zu UsioZ Schachtafeln 1633 verwendet wurden. Die lateinische Ausgabe des Betbüchleins: Breoationes biblioao 1628 war mit anderer Titel umrahmung erschienen. Rö. 73. Brunfels, Otto, Contrafayt Kreüterbuch. Nach rechter voll kommener art. 2 Teile. Straßburg 1532—37, Schott. Der erste Teil enthält 176 Schnitte, die bereits in der lateinischen Ausgabe verwendet worden waren. Das Straßburger Wappen (Fol. o 6 v) ist dem 1. Bande des Herbariums entnommen. Der »Ander teyl« enthält 96 Holzschnitte. Vom Meister.1. L. sind die Schnitte S. 160 u. 163. Auch die in der lateinischen Ausgabe fehlen den Schnitte S. 137, 140, 144, 146 usw. sind nicht von Weiditz. Neu ist die Vignette auf dem Titelblatte, eine eigenhändige, leicht veränderte gegenseitige Wiederholung des Alräunchens auf Fol. 96 des laouinus (Nr. 85). Ju seinem Werke: »Zur Geschichte der älte sten Bibliotheken u. der ersten Buchdrucker in Straßburg« (Straß burg 1882) nennt CH. Schmidt eine neue Ausgabe von 1634 (II, 131), Weiditz zuweist. Muther 1412. Kristeller 471. Schmidt II, 117, 122, 136. Röttinger 77. G
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder