>-r 127, 21. Juni ISIS, Künftig erscheinende Bücher. SSI7 O lIMMMl 12 „mmm, 12 IMM1M1 O 11MIMMM s 11M1111M 12 mmmm O mmmm 12 Insel-Verla.^ 2U I^eipħ In Xürre 1 ! erscbeinl: N^uriee de Ouerin Oer XentLuer OksrtrLAen durcb X Liner MriL liilke ?reis: Oekunden 4 IVlarlc «tt!I1»!l«1!S>-"»>lS r^v^5 ^Venk des Idsucice de Qudrin Zebört rujenen seltenen, auf >1ie in idrsw Vsr- iLuk kein V^iderscbein ikrsr ^Virkung stel. Lu seinen bsbrsiten ersckien wenig webr all der kleine ^utsstr über bUcolgns von der INüe, der „Ksntauer" kein erst ein ssbr nscb sein ein Tods gn den Lug in cier „Nsvus cies Osux blondes" (vom i; dlsi 1840), wo Leorgs 5nnd ibn nicbt obne Qsnugtuung vorstellte. 8s gewäbrt einen erlesenen Osnuss, diese Oick- tung, die wie sine rn^tkiscbe Nsäierung von Nlinger wirk», in dss nscbdenklicbs, sigsn- mücbtig gebogene Oeutsck stilkes gegossen ru seksn. Om den Oicbter unci sein vor zeitig nbgebrocksnes beben sckmisgt sieb nscb des Öbsiseirers scdönen rVorten dis bsxsnds derer, die ru trüb bingeggngen sind; dss Oerückt, dss um dis jungen Toten rsuscbt; die lsnxs Kluge, dis sie verdeckt; der Nut binter iknen, der slte, in der blstur kin- suckende Nut — - dss binos-bisd, in dem sie beissmmen sind und einsnder nicbt ssbsn. Oie Oicbtung wsr bisksr nur io kleiner ^utlsgs sls Oruck der Lrnstbudwig-Presse erscbienen. G Ninrelne LxemplLre mit 40 kTorent (üinbLn6 netto) un6 ?Lrtieen von 11/10 üxemplaren mit ZZ^, ?rorent Oer In8el-Verlag 12 MIMMIi 12 mmmm QMMMMD NIMMMM 12 11MI11I111 S IllllilMli 12MMMM12 SimpltcWmus-verlas, s. m d. h. L Co. München Zum hundertsten Geburtstage Gottfried Kellers erscheint am 15. Juli Nummer Id des Simplicigimus als Gottfried Keller- Nummer Preis 50 Pfg. Diese Spezialnummer soll ein Denkmal für die zeitlose Größe des Dichters Gottsried Keller bedeuten; sie soll aber im weiteren, aktuellen Sinne auch von der Charakter festigkeit und männlichen Unwandelbarkeit des Demo kraten Gottfried Keller Zeugnis ablegen. Gerade in dieser Hinsicht wird die „Keller-Nummer" des „SimplicissimuS^ in den jetzigen Tagen der Unruhe und Verwirrung für viele Tausende eine ersehnte Aufrichtung bedeuten und vielen den Begriff einer ehrlichen und starken Demokratie im höheren Lichte erscheinen lassen. Die berühmten Zeichner deS „SimplicissimuS" — Karl Arnold, Olaf Gulbranffon, Th. Th. Heine, Wilhelm Schulz u. a. — und namhafte Schriftsteller verbürgen ein schönes und bleibendes Doku ment der Würdigung einer großen Dichterpersönlichkeit. Bezugsbedingungen: u) Bezug durch Kommissionär oder direkt: das Vierteljahr M- 6.— ord., M. 4.— bar, die einzelnen Nummern berechnung; Rücksendung der mit Einzelberechnung bezogenen Cxpl. und Abrechnung hat spätestens 4 Wochen nach Vierteljahrsschluß zu erfolgen. b) Bezug als Postabonnement (ohne Nücksendungir-cht): Werbematerial: Sammelhefte: 10 verschiedene Sorten (jedes Heft enthält 6 Nummern) Ladenpreis I M., Nettopreis 70 Pf-, 100 Stück -5 M., 500 Stück 500 M- (auch gemischt). Plakate, im Formate von 49 X 54 cm, in dreifarbigem Druck gratis. Wir bitten, zu bestellen. München, im Juni 1919 Simplicissimus-Verlag