142S2 «»rl-nil-t, I. d. Dl,«». «u«,»»d-v Yertitze Bücher. ü« 288, 27. November 1020. D Rcinh. Gerling: K Semkilliskli i ihre Entstehung und Heilung ^ Preis ord. 1.80 bar mit 33^^, und 11/10 10 Expl --- l0.- r 20 „ - 18.- l 30 „ - 21.60 j wenn bis 20. Dezember auf beiliegendem Zettel bestellt. Durch reihenwetses Ausstellen lassen sich Partien absctzen! l Oranla-Verlag ^ Oranienburg Ende November erscheint: Ein Roman von Friedrich Schaefer. Preis kartoniert ord. 19.80 M, netto 14.80 M., bar 1285 M. und 7/6. Das Werk des bekannten Wolfenbütteier Dichters zeigt ihn nach einer ganz neuen Richtung, die um so mebr überrascht, als Friedrich Schäfers tiefschürfige Gedankenlyrik und .Novelbstik kaum die eigen artige Schöpfung eines realistischen Romans vermuten ließ. Das Werk ist ei« Kriminalroman im allerbesten Li-nc. Er ist in Dickensscher Manier geschrieben, jedoch ohne — trotz dieses hohen Lobes — irgendwelche Anklänge zu geben. Er zeigt eine lebendige Handlung und ist so spannend geschrieben, daß er den Leser in wärmster Anteilnahme wachhält. Die ungemein wechselnd gesponnene Fabel führt ihre veischlungenen Fäden so glänzend durch, daß neben dem stofflichen Interesse ein ästhetisches an der Komposition des Ganzen h-rvorgerusen wird. Die Fülle der Figuren, der wechselnde Schauplatz, die mit historischer Wahl heit ge troffene Zeit und das reizvolle Milieu geben mit dem heimatlichen Charakter und dem Reichtum an Lebensweisheit dem Buch ein Ge präge, das durch seine Farbe und Wärme gleicher l aßen wie durch Frische und Lebendigkeit überrascht. Zugleich erfreut der gesunde Zug von echt deutschem Empfinden, so daß der Roman in keinem deutschen Hause fehlen darf. — Eine feine Weihnachtsgabe! — Wir bitten um tätige Verwendung. <k. /lppelhans K Eomp. G.m.b.H. (Nuü. Stolle L Gust. Noselieb) Braunschweig Verlagsbuchhandlung Kalenwall 3. Cm neues Such von Kurt Mchler ° flus hnsenschenken ° mii> lungsernstuben Eis Geschichten. Erstes bis stillstes Tausend. Preis broschiert M. 10.-. gebunden M. 15.-. -»^url Mchler, -er Dichter -es risch dekmml gewordenen Seesotirtromans „öteuernium Holk", osscndart auch in LV -lcsem neuen Such, öurch -ns groß un- IM »er fitem Himburgs un- -er Nor-seeklste weist, üie Ursprünglich«»» nn- Gcstaltuogskrost seiner Segabung. Sn starken Umrissen wichst öle Umwelt »us: Hamburg mit seinem Hosen, -le t,ot° slelnsche Marsch, Sas felö -er Norüsee, v,n öillrmen zerwlltzit. Dazwischen Ie,enSent,oste ölimmuagen von zurlester, zuweilen auch -erber öiiste, -ie auss »esjle ergreifen, flll -lese sronen v-ne Mann, sung oder gcallerl. -le in einer un- gestillten, -umpj glimmenden oder wochen Sehnsucht -alstnieben, dis plöhlich eine Seidenschast oder ein unerwartetes Er lebnis sie aujschreckt, sind mil -en fingen einer großen Liede u. tlesschllrsender lllenschiichkell geschaut u. dichterisch gestaltet. Einmaliges vorzugsangedot bis 10. Dezember ü. 40°/° und 11/10 auch vom Einband. flltona-CIde Hümmerich L Lesser verlug