Am 2S. November erscheint: )03L?tt?LI20lDI Oie ^elaiivitaistheorie in der geistigen Entwicklung der Menschheit Umschlagzeichnung von H. Th. Hoyer y Kögen Oktsv; gebeitet 8.50 btsi-k: in ftsppbsnä 15.50 bisrk //^^ie zahlreiche» populären Darstellungen der Relativitätstheorie erfüllen die Wünsche weiter D I gebildeter Kreise nur zum geringen Teil. Wohl berichten sie mit mehr oder weniger pädagogischer Kunst über das System der neuen Lehre. Dem Nicht-Physiker liegt aber gar nicht so sehr an dem (Anblick in die Logik und Mathematik der Theorie. Ihn treibt vielmehr der Wunsch zu wissen, wie es denn zu einer anscheinend so paradoxen Theorie überhaupt hat kommen können und welchen Einfluß sie auf die herrschende Naturauffassung wohl haben wird. Professor Dr. Joseph peholdt hat, ohne mehr als ein lebhafteres geistiges Interesse vorauszusetzen, sozusagen die Psychologie der Relativitätstheorie dargestellt, hat gezeigt, daß sie der Schlußstein einer zwei- tausendjährigen Entwicklung ist, die er Schritt für Schrift verfolgt, den interessierten Leser zur eigenen Stellungnahme nötigend. Man gewinnt den Einblick in die vollkommene Natürlichkeit jener Ent wicklung und erkennt das in große Tiefen führende Moment, mit dem die Theorie über sich selbst hinaus auf künftige Vorstellungsbildungen hinweist. Linmsliges Vorrugssngebot bis 10. Oerember ft.). 40 ?rorent und 7/6 sucb vom Linbsnft