C.H.Beck'sche Verlags-uchh-lg. Oskar Beck München 23 Im September erscheinen: Oaspä-agogischeSeminar Handbuch für die praktische Einführung in den Lehrberuf Zn Verbindung mit Lehrern höherer Lehr anstalten herausgegeben von Or. Karl Reff. Erster Band: Oer deutsche Unterricht von Dr. Karl Aeff Oberstudienrat und Rektor am Gymnasium zu Bayreuth. Mit einer Einsührung in die miiieihochdeuische Lektüre von Dr. Georg Kinateder. Preis leicht gebunden M. 15- Zweiter Band: Oer Geographie-Unterricht von Max Kördereuther Oberstudienrat und Rektor in Bayreuth. Preis leicht gebunden etwa M. 10.—. Diese« »eine Handbuch tritt an die Steile des seit geraumer Zeit vergriffenen Buche« „Da« pädagogische Seminar'. Es so» in Einzcibänden di« verschiedensten Lehrgebiete aus höheren Schulen darstelien und wird in dieser Zorn, sicher starken Ah, sah finden. Hermann Hirt Etymologie der neuhoch deutschen Sprache Darstellung des deutschen Wortschatzes in seiner geschichtlichen Entwicklung r. veränderte Auflage (Handbuch de» deuischen Unterricht« an höheren Schulen begründ«! von Ad. Maithia«. IV. Band, II. Teil) Geheftet etwa M. 30 -, gebunden etwa M. 43- Da« hervorragend« Buch war lange »ergriffen und wir sreuon uns, es dem Sortiment endlich wieder anbieten zu können. Martin Schanz Geschichte der Römischen Literatur IV.Tell: Zweite Halste: Oie Literatur des V. und VI. Jahrhunderts von Martin Schanz, Earl Hosius und Gustav Krüger. XVI und etwa 200 Seiten. Lex. 8". Geheftet etwa M. 50.-, gebunden etwa M 75.—- (Handbuch der klassischen Aitertumswiffenschast. Begründet von Iwan v. Müller. V»I. Band. IV. Teil. 2. Hälfte.) Wollen Sie diese wichtige Fortsetzung nach Zhren Kontinuationslisten verlangen. Mit diesem Bande ist Echan,' große Geschichte der römischen Literatur abgeschlossen. Da« Werk wird aus lange Zeit die maßgebende Leistung der deuischen Wissenschaft aus diesem Gebieie der klassischen Aliertumswiffenschast sein: Vorher sind erschienen: 2. Teil, 1. Halste: Von den Ansängen bi« zum Ausgang des Bundesgenossenkrieges. 3. Auslage. 2902. Geh. M. 22.25. geb. M. 28.25. I. Teil, 2. Hälfte. Bis zum Ende der Republik. 3 Aus. lag«. 2909. Geh. M. 22.50, g-b. M. 33.50. II. Teil, 2. Hälfte: Di« augusteische Zeii. 3. Auslage. 2922. Geh. M. 22.50, geb. M. 33.50. II. Teil, 2. Hälfte: Bis zur Regierung Hadrians. 3. Aus lage. 2923. Geh. M. 22.50, geb. M. 33.50. III. Teil: Bis aus Konstantin (322 n. Ehr.) 2. Auflage. 2905. Zurzeit vergriffen. IV. Teil, 2. Hälfte: Die Litteraiur des 2. Jahrhunderts. 2. Auslage. Geh. M. 22.50, geb. M. 33.50. Johannes Volkett Das Aesthetische Bewußtsein Prinzipienfragen der Aesthetik preis M. 28.—. 8 Zeder Käuser des großen Doikeltschen Wer ke«, des System« »er Aesthetik ist auch Abnehmer dieses neuen Buche«, das eine Ergänzung und Umbildung der dort vorgetragenen Gedanke» bildet. Darüber hin aus ist se der PHilosoph und Aesthetiker In- ter«ss« nt der von Zoh. Volke» hier zum ersten Maie dar- geboienen Phänomenologie des ästhetischen Bewußtsein«. Ein Teuerungszuschlag darf vom Sortiment nicht erhoben werden. Dafür erhöhte Rabattvergünstigung.