X° 245, 19. Oktober 1921. Fertige Bücher. «Sri««»» f. i. Dlsch». S»4«a>ck-l. 18879 Konegens Lugendschriftenverlag Ges. m. b. H. Leipzig (bei G.E. Schulze) MklsleiM »kl WIM auL Konegens Kinderbüchern: Nr. 1: Gedichte Goethes. Nr. 8: EduardMörike, Gedichte» Erzählungen Nr. 26: Gedichte Uhlands. Nr. 45: Eichendorff, Gedichte und Märchen. Nr. 58: I. P. Hebel, Ernstes und Heiteres aus dem Schatzkästlein. Nr. 65/66: Cervantes, Don Quichote. Nr. 70: G. Keller, Das Tanzlegendchen. Spiegel, das Kätzchen. Nr. 71: W. v. Goethe, Puppentheater. Nr. 75: Gedichte Schillers. Nr. 91: Th. Storni, Gedichte. Nr. 93: La Fontaine, Fabeln. Ladenpreis M. 2.— jede Nummer. Bisher sind 104 Nummern erschienen. Durchweg reich illustriert. — Verlangen Sie unser Verlagsverzeichnis. — Bezugsbedingungen siehe Bestellzettel. ^ Uschkunst der Neuzeit von Beetz und Berlin 8, Kein Kriegskochbuch I U 917 Seiten Umsang! Holzfreies > 8 Papier! Halbleinen-Einband. 8 A! D Gewicht ca. 1200 Gramm! > Z Preis nur M. 30.- orö. § mit 40°x> Rabatt bar Großabnehmer Sonderpreis Villp Sauerberg, Leipzig 3 Carolinenstraße 22 Union Deutsche Verlagsgefellschaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig. !»!!>!!!!!>!>U Kapitän z. S. a. D. Zimmer, ehemals Kommandant W der „Möwe". M Z „Ihr Buch zu lesen war'mir eine Freude. Lettows zielbewußtes, zähes M M Wirken und das Ringen seiner Scharen mit dem Gegner und dem Klnna M M sind meisterhaft dargestellt. Alles lebendig und an die Talsachen sich an- M M lehnend. Möge die Fugend, für die das Buch'bestimmt ist. es so auf- M D nehmen, wie Sie, wie jeder Kolonialfreund es wünscht. Es ist die beste M W volkstümliche Darstellung des Heldenkampfes dort, es wird Ostafrika und M W seine Verteidiger der Jugend nahebringen, den Gedanken an weitere M ^ koloniale Betätigung in ihr wachhalten, sie begeistern. Zeigt es doch besser W M als andere Beispiele, daß ein willensstarker Mann alles, auch das schwerste. M D erreichen kann, wenn er nur rücksichtslos will und durchhält und durch M M eigenes Beispiel wirkt." ^ Korvettenkapitän a. D. Koch, ehemals Offizier des W Kreuzers „Königsberg". W W „Ich habe das Buch von der ersten bis zur letzten Seite mit stets M W gl.schreibender Spannung in einem Zuge durchgelesen und m'ch im Geist M ^ lebhaft in diese aroße Zeit des Kampfes um unsere schönste deutsche Kolonie M ^ zurückversetzt gefühlt. Für jeden, der Teilnehmer an diesen Kämpfen sein M M durfte, sei es in der Schutztruppe oder an Bord unserer Kriegsschiffe, W M werden diese Blätter einen Quell der schönsten Erinnerungen an unsere U W ruhmreichen Führer und tapferen Kameraden, wie auch an das herrliche M W Land und seine treuen Schwarzen bilden. ^ M Unsere Heranwachsende Jugend, für d>e das Buch bestimmt ist. kann M ^ daraus lernen, welche Auffassung die Männer, denen der Schutz Deutsch- W W Ostafrikas im Kriege anvertraut war, von Soldatenpflicht und Soldaten- W M ehre gehabt haben. An ihr liegt es nun, seinerzeit dafür einzustehen, daß M W das Land, das mit so vielem deutschen Blut getränkt ist. wieder deutsch ^ M wird. Das Recht dazu hat Deutschland durch ernste Arbeit in langen M Z Friedensjahren und durch die Taten der kleinen Heldenschar Letto.w-Vor- M W becks in fünf schweren Kriegsjahren erworben. M ^ Einen Schritt näher zu diesem Ziel werden auch diese Blätter bringen." ^ MlIIilllllllllllllllllllWIIIIIIIIIIIIIIIllllllltt W Ml M> «I ÜM »l! Taten undAbenteuer deutscher Zungen im wilden Port. Mit 9 Einschaltbildern. Gebunden 30 Mark. Weitere Urteile über dieser schöne, hervor ragend bemerkenswerte, deutsche Knabenbuch: I4Z2