Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.07.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-07-07
- Erscheinungsdatum
- 07.07.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210707
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192107070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210707
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-07
- Tag1921-07-07
- Monat1921-07
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. X- 156, 7. Juli 1S2I. Buchwahl für unsere weibliche Zugend. Ein Führer durch die gute deutsche Literatur. Bearbeitet und herausgegeben vom Lehrkollegium der Studienanstalt und des Lyceums der Ursulinen in Köln. 8". 131 S. Köln, I. P. Bachem. Ladenpreis geh. ^ 10.—. Erfahrungsgemäß bereitet die Auswahl der Lektüre für die ver schiedenen Lebensalter der Mädchen oft größere Schwierigkeiten, als für Knaben. Man kann deshalb wohl sagen, daß der vorliegende Lite raturführer einem Bedürfnisse entspreche mit der Einschränkung, daß sein Gebrauch ausschließlich für christlich-katholische Kreise bestimmt ist. Die Einteilung der Literatur nach Altersgruppen bedeutet kein Ver lassen heute schon etwas ausgetretener Spuren. Die Gruppen umfas sen die Lebensalter bis zu acht Jahren, von 9—11, von 11—13, von 13—15 und von 16—19 Jahren. Jeder Gruppe ist eine ausführliche Einleitung vorangestellt. Die Bibliographie beschränkt sich auf meist kurze Anführung der Titel im Verfasseralphabet mit Bezeichnung der Verleger und Angabe der Seitenzahl. Preisangaben fehlen zunächst noch. Unter fast allen Titeln finden sich kurze, erläuternde Hinweise. Breiten Raum nimmt die religiöse, speziell konfessionell-katholische Literatur ein. So brauchbar demnach das Verzeichnis in bestimmt um grenzten konfessionell gesinnten Kreisen erscheinen mag, so sehr muß bei seiner Benutzung außerhalb dieser Peripherie Vorsicht beobachtet werden. Wie fast allen neueren Jugendschriftcnvcrzcichnisscn haftet auch diesem in seiner Gestaltung ein Mangel an. Es fehlt die Nutzbar machung moderner psychologischer Erkenntnisse und Methoden bei der Lektüre-Auswahl für Jugendliche. Die Arbeit, so lohnend sie im Interesse unserer Jugend erscheinen mag, bietet scheinbar doch so große Schwierigkeiten, daß sie bisher von keiner Seite ernstlich in An griff genommen worden ist, soviel Gelegenheit sich auch dafür schon geboten hat. X. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus, Gerichtsweg 26, zu richten. Vorhergehende Liste 1921, Nr. 152. Bücher, Broschüren usw. B a h n h o f s b n ch h a n d e!, Der. 16. Jahrg., Nr. 12 vom 25. Juni 1921. Mit der Beilage »Der Büchermarkt des Bahnhofsbuchhan- dcls« 3. Jahrg., Nr. 3 vom 25. Juni 1921. Leipzig-Reudnitz, Kon- stantinstr. 8, Verlag des Vereins Deutscher Bahnhofsbuchhändler. Nus dem Inhalt: I)r. zur. Richard Leibl: Die Frage der Pachten. — Zur »Kulturabgabe«. B ü ch e r p o st, D i e. 3. Jahrg., Nr. 12 vom 15. Juni 1921. Frank furt a. M., Niddastr. 74, H. Dilcher, Verlag der »Büchcrpost«. Aus dem Inhalt: Neuerscheinungen des deutschen Buchhandels. Büch er wclt, Die. Herausgegeben vom Verein vom hl. Karl Borromäus. 18. Jahrg., Heft 6 vom Juni 1921. Bonn, Verein vom hl. Karl Borromäus. Aus dem Inhalt: W. Neuß: Aus der neueren ästhetischen Literatur. — H. Herz: Zur Kalenderreform. H. Herz: Ein Buch über des Christen Gnadcnleben. — Aus den Volksbüchereien. — Bücherbesprechnngcn. kullot in cl o ln IVlnison clu Xivro kran^nis. Xr. 8, 3uin 1921. ?nri8 VI«, 4, Xuo Xolibien, 86er6tnri3t Ooneral clo ln Klnison clu lüvro b'rnuenis. 8°. 11 8. IM ^dbilclunZen und 53 8. ^NLoi^on. H.U8 dem lnlmlt: ka IVIsmon clu Invrs lHanysw. Zslellrten uncl Klu8ik86lirikt3te11er. XI. 8°. X, 216 8. kerlin 1921, Verlag von Xrv8t ^Vn8mutti kadenprew 60.—. klarder, 3., ^Itona-llamburZ, XöniZ8tr. 172/174: Vn8 deut- 8ekl6 kueii. ^U8>vrüil de8 Küelierlager8 der Xxport-Luelllmnd- lung 3. ll. XI. 8°. 96 8. — Auswahl guter Bilderbücher und Jugendschriften, zusammengestellt von der Buchhandlung I. H. Kl. 8°. 8 S. 97 2 Müll er's, Georg, Neueste Nachrichten. Eine kleine Zeitung für Bücherfreunde. Hcrausgegcbcn von Georg Müller Verlag A.-G. 10 Nummern jährlich. 1. Jahrg., Heft 8—9. Ent hält Literaturproben aus: Joachim von der Goltz: Vater und Sohn. — Shakespeare: Sonette. — Otto Julius Bicrbaum: Briefe an Gemma. — Franz Blei: Die Sitten des Rokoko. — Fried rich Huch: Neue Träume. — August Strindberg: Das Theater des Abgelehntcn. Ein Kulturbild. — Kleine Nachrichten usw. M u s i k a l i e n h a n d c l und V c r e i n s w a h l z c t t e l. Zeitschrift und Anzeigenblatt des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig und des Deutschen Musikalien-Verleger-Vereins. 23. Jahrgang, Nr. 50 vom 24. Juni 1921. Geschäftsstelle des Vereins der Deutschen Musikalienhändler, Leipzig, Buchhändler haus. Aus dem Inhalt: Heinz Mueller: Der geknebelte Sorti menter. Mit Entgegnung von Robert Licnau. Neuigkeiten, Literarische. Blätter für Bücherfreunde. Inter kolia kruetu8. Illustrierte periodische Übersicht über die Neu erscheinungen der Literatur. 21. Jahrgang, Heft 3 von 1921. Leip zig, Koehlcr L Volckmar A.-G. Gr. 8°. 32 S. Aus dem Inhalt: kr. Joh. Anders: Die »deutsche Christus-Erzählerin«. — Profes sor I)r. Werner Deetjen: Wilhelm Schaer. — F-edor v. Zobeltitz: Der Alster-Verlag in Hamburg. — 1)r. Ernst Abt: Klaatschs »Werdegang der Menschheit«. — Sven Hedin: Albert Brockhaud f. — Neuere Bücher über Sport und Spiel, Wandern und Wander- vogelbewcgung. — Besprechungen neu erschienener Werke aus den verschiedensten Literaturgebieten. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Brönner, kr. zur. et rer. pol.: Aktuelle Steuerfragen. Der Zei tungs-Verlag Nr. 25 vom 24. Juni 1921. Expedition: Berlin SW 68, Kochstr. 6/7. X 1 t 7.8 ellig, Oeorg: Veut8ebe Kultur-Kolonien und d38 deut8eüo Kueli 3U8 kremen. Der ll3N8eat Xr. 7 vorn 10. 3uni 1921. kremen, ^Verberentrsle klo^d O. m. b. II. Goldschmidt, Kurt Walter: Die Zukunft der Literatur. Die Grenzboten Nr. 25/26 vom 25. Juni 1921. Expedition: Berlin SW 11, Tempelhofer Ufer 35 a. Hausbücher mit Bildern. Münchener Neueste Nachrichten, Morgen-Ausgabe vom 23. Juni 1921. Expedition: München. Der Artikel geißelt in launiger Weise die Literatur »für gebil dete Kriegsgewinnler und seelenvolle Schieber«, die um jeden Preis illustriert sein muß, und zwar möglichst so, daß man die Bilder zu Apulejus, goldener Esel, eventuell auch fiir Balzac ver wenden könne und umgekehrt. Es käme darauf an, wo das Buch erscheine, in Berlin müsse es um einen Grad »dämonischer« sein als in der Provinz. Im Anschluß wird eine Anzahl guter illustrier ter Hausbücher angezeigt und besprochen. Knack st adt, Otto: Schülerbüchercien. Ansichten und Erfahrun gen eines Lehrers. Berliner Allgemeine Zeitung vom 18. Juni 1921. Expedition: Berlin. Der Verfasser berichtet, wie er seinen Schülern die schundhaftcn »Schmöker« durch Schaffung einer Schülerbibliothek (zunächst aus von den Schülern hergelichencn besseren Büchern) abgewöhnt hat, und gibt seine Ansichten über Art und Einrichtungen von Schüler büchereien kund. Er schließt mit den Worten: »Der Nutzen der Schülerbüchereien ist ein vielfacher. Ein gutes Buch hilft dem Schüler über manche öde, langweilige Stunde hinweg, bewahrt ihn vor mancher unnötigen Geldausgabc, schützt ihn vor schlechter Ge sellschaft und bereichert seinen Geist.« Köhrer, Erich: Das Buch unterwegs. Berliner Tageblatt vom 21. Juni 1921, Morgen-Ausgabe. Expedition: Berlin. Dieser kleine Aufsatz beginnt mit folgenden Sätzen: »Einer der angesehensten politischen Verleger Deutschlands erzählte mir dieser Tage, daß er sich bemühe, zur Reisezeit schnell noch einige politische Werke herauszubringen. Von einer viel erwähnten Aktensamm lung, die bei ihm erschienen ist, habe der Neisebuchhandel 30 000 Exemplare verbraucht. Diese Mitteilung, an deren Wahrhaftigkeit zu zweifeln ich keinen Anlaß habe, stellt die Anschauungen völlig auf den Kopf, die man im allgemeinen wohl von dem Bezirk der Literatur hat, den man ,Reiselektüre' nennt.« Der Verfasser befindet sich in dem kaum glaublichen Irrtum, daß unter den 30 000 Exemplaren, die der »Neisebuchhandel ver braucht habe«, sogenannte »Reiselektüre« zu verstehen sei, und stellt aus diesem Irrtum heraus tiefsinnige Betrachtungen an über das Wesen der Reiselektüre. »Neisebuchhandel« (Vertrieb größerer Werke durch Reisende) und »Reiselektüre« stehen aber, wie jeder Buchhändler weiß, in keinem näheren Zusammenhang, denn der Neisebuchhandel sorgt nicht für den Absatz der Reiselektüre.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder