X: 156, 7. Juli lS2l. Fertige Bücher. ly vkkttairi Oe s airiHielte Werlte in seelis 6änclen XV: r IiuIzeL eiuLN IclsiULU ^erl dieser A-rrs^sIis uul liol^lreisur ?Lprer IN schonen I^nHileäei-IiLnäLN lrsrsbellsn lasser». ?r-sis lrrr das Ironrxlette ^xeruxlar m seelrs 6311 cleu srercliei- I^uclceuLulcli-rrclc in sclrt OollI mit 6edei-se1ril<1), eirr- selrliet?!. öclrrrt^umsclila^ell rrud butterst in UsIlilLller- 300 >1ar-Ir Oleiclrreitr^ einptclilcir xvir clie lol^eocleii Ai.ris^ul>er>: In seelis?LppI»Lnc1en 150 >tar-!r In seelis I^slIileinenIiLNllen 180 ^larlr In seclis 6nn2leinenI>Lnc1en 220 ivlarlr §. piscneir vcir».a<i/skiri.iki Lu»N«ksrung r.eiprig-k., ksN,»ur»»r.«2 ülM8I «IlkMML» VLliLL« / k«LI»v«6 l. ». Verlagsanstalt Trowihsch s Sohn G.m.b.S. Frankfurt-Oder Soeben erschien: BauiOelsaai! Gammelt Oelfrüchte! Eine Anleitung zum erfolgreichen Anbau der bekanntesten einheimischen Oelpflanzen und zum Gammeln und Verwerten der wildwachsenden Oelfrüchte von O. Runkel Steif broschiert M.s.— ord.,M.s.— barund 11/10 Oie hohen Preise für ausländisches Fett und Oel machen den Anbau von Oelfrüchten weiter lohnend und auch der Klein- garlenbeslher sollte sich, wie in den Kriegsjahren, seinen Bedarf an Oel durch eigenen Fleiß sichern. Dann aber gilt es auch, die zahlreichen, ölhaltigen Samen zu sammeln, die uns die Natur in ihrer Gebefreudigkeit spendet. Barverlangzettel ist beigegeben. Frankfurl.Oder, Anfang Fuli 192t. , Verlagsanstalt Trowihsch s Sohn G.m.b.S. ?V3