2468 Fertige Bücher u. s. w. /E 142, 2». Juni. ^26760.^ Soeben erschien bei n»s in Com mission »nd wird nur aus Verlangen ver sandt: Die Mmenlehre des sranzöslschen Verbs zum Gebrauche für Schulen bearbeitet von F. H. Schneitler, Mit einem Anhänge. Preis 1 ^ 20 X ord., 90 ^ netto. Wir bitten, zu verlangen. Helmstedt, den 19. Juni 1879. F. Richtcr's Buchhandlung. Ueber den Wintercurort Davos und seine Indikationen. Nach seinem in der medizinischen Gesell schaft zu Leipzig gehaltenen Vortrag zusammengestellt für Aerzte und Laien von vr. msck. B. Riemer in Leipzig. Preis l — 70 Bitte, zu verlangen. Leipzig, 16. Juni 1879. Otto Wigand. „Die kriMLÖsisolis 4rw66 Iw ^alii'6 1879" von einem Okünier ä68 R.uli68ta.iiä68 (Oeneral Iroebu). IlebsrkstLt aus äsm kraurösisobsL A. krsibsrrll V. 8oL1UßL-R.a8t6Ilk6lä. 8. Ließ. drosob. kreis 4 ^ orä. I4it 25 U kabatt. 1'bsils biosiobtlieb äer militLriboben koter- riebts-^vstattso, äsr keersb-kr^äurnuß, äos Wir bitten äis Aeebrten Lortiwents- Wisll, äsu 18. luui 1879. I-. w. 8siäsl L 8v1»u. s2S7ss.s Journallesezirkel empfehle ich zur Anschaffung die in meinen Verlag übergegangene Deutsche Aichterhalle, herausgegebeu von Ernst Eckstein. pro.Qutl. 2 50 ord., no.baar t^l 70^. Freiexpl. 7/6. Mitarbeiter: Üodriistcdt, Carriere, Dahn, Geibet, Gottschall, von Hartmann, Hcyse, Lingg, Lärm, von Kchack, Achcrr, Kturm, Weht u. v. A. Die „Deutsche Dichterhalle" läßt sich neben der Pflege der poetischen Production ganz be sonders die des literarisch-kritischen Essays, der ästhetischen Studie und der biographischen Charakteristik angelegen sein. In den „Vermischten Mittheilungen" wird über alle Vorkommnisse auf dem Gebiete der zeitgenössischen Literatur sorgfältig und zu verlässig Bericht erstattet. Der „Sprechsaal" eröffnet der literarischen Debatte ein weites Feld, während die „Kurze Bücherschau" eine vollständige Bibliographie auch derjenigen Novitäten bietet, die zu einer ausführlichen Besprechung keine Veranlassung liefern. Einzig in seiner Art und ohne Concurrenz dastehend, wird unser Blatt für alle Freunde der Poesie und der poetischen Kritik eine will kommene Lectüre sein. Leipzig, den 20. Juni 1879. Richard Eckstein. V11K. LllASlmami iü ^26764.) Von: Annät, 8xiriti8wu8. üwsibsr ullverLnäsrior ^.bärnek kallb väeäer sur Vertu^uLA. krsis 50 ^ orä., 35 in Rsebmmx, 30 baar unä 11/10. ksipLiß, 20. luui 1879. Willi. Luxslmauo. s26765Z In der P. Hauptmann'schen Verlags- Handlung in Bonn ist erschienen: Der Handwerker nach dem Evangelium oder: Das Leben des Schuhmachers Heinrich gewöhnlich der gute Heinrich genannt. Von Adolph Hubert Äaiser, 8. IV und 60 Seiten. 60 ^ ord. mit 25 A> Rabatt. Dieses kleine Büchlein dürste ganz geeignet erscheinen, den in unfern Tagen so mächtig ge wordenen laxen Geist, dessen Einwirkungen auch auf den Stand des Handwerkers sich erstreckt haben, zu verdrängen und in dem empfänglichen Gemüth des schlichten Mannes die Saiten reli- scheinen will, so eindringlich stellt sie auch wieder als ein Vorbild für Jünglinge und Männer den „guten Heinrich" hin, dessen christliche Liebe seiner ganzen inneren Gewandung dazu an- gethan erscheint, manch einen Verirrten auf den zwar schmalen, aber sicheren Pfad der Tugend zurückzuführen. ^26766.^ Loobev erbislt leb in xsrivzer ^u- rabl, tra.NL ässbalb nur t'sst llsksru: Lurmolodor, OssoriptioL pb^sicius äs 1a. rLpubliyus ^.rZSntins. loms V.: kspi- äoptörss. 1. ks.rt.is. 8 6 ^ no. — äo. ^tlas. 1. lävr. kla-uob. I — VII. XI — XVI. O'olor. 16 12 ^ oo.; sebwarr 12 8 ^ no. Llirm6i8l6r, Osseriptioa sto. lows I. 6 ^ 40 4 ^ 80 ^ uo. unä 'lows II. 9 60 ^, 7 20 uv. gtsbsn Liviebialls aut lebte kestelluox ru Halle, 18. äuni 1879. Lä. ^utvn. s26767.^ Hierdurch erlaube ich mir, die geehrten Sort.-Handlungen ergebenst zu ersuchen, die Bestellungen auf das lll. Quartal meiner Zeit schriften: Deutsche Schuheitung. Deutsche Schulgesetz-Sammlung. Deutscher Schulmann. gefälligst umgehend aufgeben zu wollen, da nur nach neu eingelaufenenBestellungen expedirt wird. Probenummern stehen auf Verlangen gern gratis zu Diensten. Berlin 8. 0. Fr. Ed. Keller.