^ 1Ü1, L. Mai 1821. Fertige BNchcr. SSiI-oSIaU I. d. Dtschn. Bogh.ndn. 1613 Der Roman vom neuen Weib deal, für das Persönlichkeit als wahre Sittlichkeit gilt. Paul Grübeln: Gestürzte Märe s-h-2-. 8.-42. Tausend ^^.n Eine schier unerschöpfliche Fundgrube von Motiven scheint dem Erzähler zur Verfügung zu stehen, so daß jeder neue Grabein uns einen neuen Grabein zeigt , . . Wie modern dieses Buch ist, das ergibt sich am deutlichsten durch einen Vergleich mit Ssfi Brtest, jenem Roman, mit dem der alte Fontane sich in die Reihe der Zungen und Jüngsten seiner Epoche stellte. Paul Gra bein hat sozusagen die Ssfi Briest unserer Tag- geschrieben. (Kölner Tageblatt.) Paul Grabtin ist der Schilderer modernen Außen- und Innenlebens. Wo er das Leben packt, da ist es interessant, selbst in ganz kleinen Alltagsvorgängen und -Menschen. Durch diesen Roman geht das Ringen der Frouenpsyche nach Klarheit und Anerkenntnis. Grabein zieht diese Fragen mit dem Ver stehen und Versöhnen des Dichters ins Licht der Auseinandersetzung . . . (Ofiseezeitung, Stettin.) „Gestürzte Altäre" ist ein Buch, das sich mit tausend Widerhäkchen in uns fest klammert und uns nicht losläßt, bis wir gegenüber diesen letzten Fragen um Weib und Liebe und Ehe uns selbst Rede und Antwort gestanden haben. (Literae. Zentralblatt f. Oentkchland, Leipzig.) Vorzugsangeboi beiliegend GrethleinHLo. Leipzig. Zürich Kolon. OU81.. Die Xolonlslpollllk Nspoleong I. XIV u. 258 8. 8". 1899. («ist. 8ibl. 86. 30.) Oeti. IN. 10.— kddlnxksug, Hi., Napoleon, knxlimll untl Ule ?re88e. XU u. 173 8 8'. 1914. («Ist. 8idl. 66. 35.) Oeli. IN. 10 — Wslil, prok.^ , üescklckte 6e« europLkcken 81as1en8y,1em8 im Zeitalter 6er krsnrösiscken kevoluvon un6 6er Preikeil8- kriexe. 1789 di8 1815. I_X u. 266 8. Or-8". 1912. (Hanckbuck 6er mittelalterlichen un6 neueren Oe8ckictite. II. ^bt.) Oed. IN. 18.—, xeb. 1^4. 22.— dispoleoos rar döcbsreo plackt io Europa. 4. Oie Orkedoo^ VImsnn, tteinr., Prof, vr, Oegeltlckle 6er 8ekrelun88krlege 1813 u. 1814 6sn6 I: Der prütrjatirskelckrux un6 6ie 2eit 6e8 v^skfen- 8li'Il8tLn6e8. Or.-8". ^4it 1 Oebersictiskarte. V u. 477 8. 1915. Oeti. IN. 17.- 6an6 II: Der 16erb8lkeI6rutz un6 6er Kne^ in frsnlcreick im Sinter 1814. V u. 588 8. Or.-8". ^4it 2 Oedersickts- lrarten. 1915. Oed. ^4. 20.— vel 6erux dl8 3l Mal vlr6 auf odl^e 4Verke eln ksdatt von 2SO/. xe^vädrl k. 016endour§, INünclien-kerlin In unserem Verlag ist soeben erschienen: Vir Wirtschastsentwickluag ^^öer vornehmlich in Deutschland von l)r. Alfons Düpsch, 0. ö. Professor der Geschichte an der Universität und wirkl. Mitglied der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. I. Teil. —- Zweite, veränderte und erweiterte Auflage. Preis: M. 64.— einschl. Verlegerzuschlag. Das vorliegende Werk wird auch wieder in seiner grundlegenden Bedeutung von den Historikern im allgemeinen, den Rechts-u. Wirtschaftshistorikern im besonderen, sowie den Soziologen als eine hervorragende Erscheinung der wirtschaftsgeschtchtlichcn Literatur dankbar begrüßt werden. Der zweite Teil, der die soziale Entwicklung, die Grundherrlich keit (Immunität), die verschiedenen Zweige der Verkehrswirtschaft, sowie die Regalien und Abgaben behandelt, wird noch im Laufe Weimar, Anfang Mai 1921. Hermann Bvhlaus Nachfolger. 6M