ZL° 101. 3. Mai 1921. Fertige Bücher. «Srlmii»» ,. d. vilchn. Vu4«»»b,r «ros Die Werke Walther Rachenaus IrlieleencleO ?o!itilrer- Ireoneir urrcl liefen. ?r-aZer 6e^Lr7N77re/te ^c^T-Z/teTr 7?r /rrn/ Aä/rc/e/r Ir» Halbleinen 100 I4t. 7- - t ^ e 7> ^ e t 17. ^.ulla^e. 6elr. 10 >4., ^e6. >1. 17.50 39. 7^.uI1a^e. Oelr. ^4. 2.50 25. T^ulla^e. 6elr. 1^4. 2.50 65. T^ulla^e. 6elr. 10 14., ^e6. 16 14. vorn O/arr^err 14. ^.ulla^e. 6e6. 14. 2.50 70. T^ulla^e. Oelr. 14. 2.50 29. ^.nlla^s. 6elr. 14. 2.50 25. T^ulla^e. Oeli. ^4. 2.50 20. ^.nila^e. Oelr. >1. 2^50 ^ a e ^ c/sr- 15. T^ulla^e. 6elr. 14. 2.50 50. T^ulla^e. Oelr. 14. 2.50 15. T^uklaZe. Oelr. 14. 2.50 c^er' c^r-eZ/ae^e/r Aevo/ut-'orr 14. Anklage. 6elr. 14. 2.80 16. Anklage. Oelr. 14. 3.15 14. Anklage. 6elr. 14. 3.15 8. Anklage. 6elr. 14. 2.50 5.ki5c«kK/VLki.aQ/sksri.^ »usiiekerung «.Liprig-K., «stksusstr.42 Darwins Hauptwerke in neuer llebersehung * Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl Überseht u, herausgegeben von Larl W, Reumann. Rr, 7071 — 76 s-ck. (664 S.) Aus Dünndruckpapier. Geheftet Mk. >5.—, in Bibliothekband M.20.—. Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl Übersetzt u. herausgcgeben von Lar! W. Reumann. 2 Lände. Rr. 7216-20 L-c und 7221 -25 ab. (572 und 468 Seiten.) Aus Dünndruckpapier. Gehestet !Rk. 22.50, in Bibliothekband !Rk. 70.—. Darwins Hauptwerke, das klassische Tuch ^Vie Entstehung der Arten', das um die Mitte des vorigen Jahrhunderts eine ganz neue Lpoche der Natur, w ssenschaft einleltcte, und neben ihm das bedeutsame, in diesem Zahr sein sünszigjährlges Jubiläum feiernde Werk. „Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl", sind, wie man ohne zu übertreiben sagen kann, in Deutschland wenig bekannt. Ls war die Rehrseite des ungeheuren Lrsolges der ln ihnen verkündeten Lehre, daß sie in der Aut des von ihnen erzeugten Schrifttums allmählich ertranken, und daß alle Welt heute über sie liest, statt sie selbst zu befragen. Die große Mehr, zahl der Gebildeten ahnt überhaupt nichts von ihrem fesselnden Inhalt, weil die Debatten über den Darwinismus und feine Llnzelprobleme da. von nichts verrieten. Ls ist aber noch etwas anderes schuld an der verhältnismäßig geringen Verbreitung der Werke Darwins, die Tatsache nämlich, daß sie ln Deutschland bisher in zum Teil ganz unzulänglichen und den Leser nur abschreckenden Übersetzungen umliefen. Die neue Darwin-Übersetzung, die der bekannte naturwissenschaftliche Schriftsteller Larl w. Neumann besorgt hat, darf das Verdienst für sich ln Anspruch nehmen, den unbeholfenen, um nicht zu sagen spottschlechten Übertra gungen eine neue, sachlich und sprachlich korrekte entgegengestellt und damit nicht nur den Zachnatursorschern und den Studierenden der Natur. Wissenschaft, sondern auch allen naturwissenschaftlich interessierten Ge bildeten — und derer ist heute eine ständig wachsende Menge — den alten Darwin mundgerecht gemacht zu haben. Hi Philipp Reclam jun. Leipzig 604