7732 210, 8, September 1927. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. priiil psrex in kerliii XVII 2ur ^usMbe liegt bereit: vie Vvrrsl8-, 8pMer-M ^sterisIMMge unci itire keliämptunA Von vr. krleürlüi rsüier kegiernnASfat, Vor8teker cke8 I,3bor3lorium8 kür Vor" r3t3- unä 8peicker8ck36Iin^e cler 8ioIo§i8cken ^eickg- 3N8t3lt kür L.3N6- unä k^or8tvirt8ck3kt in 8erUn-I)3ÜIem INit 8 parbenckruclclLkeln unci 122 rextLbbilttunxen Qr.-8°. 381 Zeiten. (Qevvicbt 870 Orsmm) In Oanrleinen Lebuneien Preis pm. 18.— (particprcis: 2V Stück je km. 15.—) T> llsnäel unä lnäuslrie, Oeiverbe unä l^anäivirlsckskt wird clss ^acberscbe Hsnäbucb ein wertvoller kerster bei cier ZcbLcilingsbekLMflkunx sein, -gls erstes seiner Art kllkrt es weitesten Krei sen bis bebensweise eler Lebscilings in klarer, wissenscksktlick einwsnbkreier borrn vor Au§en unb erörtert ^leickreitig bis gekämp- kungsmö^iicbkeiten. Oie vorrü^Iick susp-e- tübrten 8 bsrbenbrucktskeln sowie rgblreicbe 'bextakbilclungen bieten ein reicbes An- scbsuunpismsterisl. Vs unserer Vollcswirtscbgft sMkrlicb nocb btuncierte von Alillionen an Vierten bsburcb verloren geben, ckaö lsgernbe IVnren unter bern keisll von tieriscben Lckäck- lingen ru leiben ksben, so ist ckas ^scberscke Scbiiblingsbuck von ber größten volkswirt- sebsktlicben öebeutung. Lein Absatr wirb ein sekr reger werben. Unkllnbigungen unberecknet. lÜ Kürze erscheint: Eoethe-Kalenöer für iprs Begründet von Otto Julius Bierbaum HerausgegebenvonProf.Dr.KarlHeine» mann und Prof. Dr. Robert Weber Mit 8 Bildtafeln ».Buchschmuck vonH.Hußmann In künstlerischem Halbleinenband M. Z.— Während der Drucklegung des neuen Goethe kalenders ist Karl Heinemann, der siebzigjährige, von dieser Erd« abberufen worden. Trotz schwerster körperlicher Leiden hat er, einer unserer besten Goethekenner, mit nie ermüdender Hingabe seit dem Jahrgang 1918 die Herausgabe der Goethe- Kalender besorgt. Was er durch diese den Goethe freunden geboten und wie er dem Thema Goethe stets neue Seiten abzugewinnen wußte, schildert Robert Weber als Freund und Mitarbeiter in dankbarem Gedenken im Vorwort zum Kalender 1928. — Gleich seinen Vorgängern steht im Mittelpunkte dieses ein Ereignis von vor hundert Jahren: nämlich der Tod des Großherzogs Karl August, Goethes fürstlichen Freundes. In zwei in haltreichen Aufsätzen („Vor hundert Jahren", „Karl August in Gedichten Goethes") hat Heine mann dieser seltenen Freundschaft eine liebevolles Denkmal gesetzt. „Über die Vertonungen Goethi- scher Gedichte im Einzelliede" weiß Weber in einem längeren Beitrag anziehend, mit feinstem musi kalischen Verständnis zu plaudern; er bietet hiermit auch demMusikfreundeJnteressanteS und Neues. Ich bitte auch äiesmal um öle tätige Ver- wenüung äes Sortiments, wertvolle Bilü« beigaben, ein farbenprächtiges Einbanäbtlü erleichtern öen Verkauf öes Jahrbuches, üaS wie wenig «Soethebücher geeignet ist, immer neue Leser mit Goethischer Lebensweisheit ln enge Kühlung zu bringen. Prospekte kostenfrei. r Probestücke mlt 4o^> (S Dieterich'sche Äerlagsbhölg./ Leipzig