U 14, 18. Januar 1921. Fertige Bücher. «Sri»Matt I. v. «>>«». 58Ü kiLuersMeinunS! KOVLLL.M »M IILL. «kkiLS88L«ck ^ Ikme Sammlung reireuüer Llevesaveuleuer) ---- KLlü? Muslrierl — ki» »um. aas immer gelin preis nur ged. srS. kl.20.-, dar kl. 13. . Partie I116. 2prvdeexpl. mii 46°/« VkMLK SIUNL« lik«« L kV. X PLM« NWkNUi I. E. Hinrichs'sche Buchhandlung in Leipzig Nach den bereits vorliegenden Bestellungen versandten wir soeben: Marcion: Das Evangelium vom fremden Gott Eine Monographie zur Geschichte der Grundlegung der katholischen Kirche von Adolf von Harnack ^ XV, 265 u. 558 Seiten gr.-8». geh. M. 50.—; geb. M. 56.— (Das Werk erschien als Sonderausgabe sowie als 45. Band der „Texte und Untersuchungen zur Geschichte der allchristlichcn Literatur". — Von letzterer Sammlung erschien zuletzt Band 44, Heft!; weuere Heste des 44. Bandes befinden sich z. Zt. noch nicht im Druck!) Die Bedeutung dcS Buches ist schon daraus ersichtlich, daß es den Ertrag einer Lebensarbeit von fünf Jahr zehnten des Verfassers darstellt. Die beiden großen Fragen der neutkstamemlichen Kanonbildung und der Ent stehung der altkatholischen Kirche werden hier in neue Beleuchtung gerückt. Interessenten sind alle Theologen, evangelische sowie katholische. Studien zur ägyptischen pwvinzialkunst von Hermann Kees Vlll, Z2 Seiten gr.-8" mit 9 Tafeln. M. 9.50 Die Schrift, die sich auch an die Kunsthistoriker wendet, liefert wichtige Beiträge zur Klärung der vielumstrittenen Frage einer Provinzialkunst in Ägypten und ihrer Stellung zur Kunst der Resideuz an der Hand von bisher unveröffentlichtem Material aus Gräbern des alten Reiches in Hemamie (Antaeo-- polis), Kafr-es-Sayad und Hierakonpolis. W Auf alle Preise bis auf weiteres VerlagS-Teuerungszuschlag. Einbandpreise freibleibend. Verlangzettel anbei! Oer Begriff der religiösen Erfahrung in seiner Bedeutung für die Prinzipienfragen der Keligtonsphilosophie von Otto Hofmann IV, 122 Seiten !er.-8°. M. 10.7; Als Interessenten kommen Theologe», besonders RsligionS- Woriker »nd -Philosophen, in Betracht.