Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-01-18
- Erscheinungsdatum
- 18.01.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192101185
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210118
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-01
- Tag1921-01-18
- Monat1921-01
- Jahr1921
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
582 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. X- 14, 18. Januar 1921 KjUMlägrstelluUMN 2 O O OLOl'8L liL KOL'kOK beäarf keiner Linfübrung. Ls sprechen liie blamen ^ ) Oürer, Orünewalä, iiolbein, kaltkasar bleumann, sokann biickael kiscker, kranxois Ouvilliäs; es sprecken äie Werke von äer Keickenau bis aum Oonaukloster bielk; es sprechen äie 8tLäle kreiburg, simplen, Augsburg, blürnberg, Würa- burg unä Zalaburg. Dem ganaen Lanä vom Kbein bis au äen Orenaen süääeutscben Volkstums in Oberungarn gilt äas ^rbeitsaiel. Viele sinä äurcb Lüääeutscklanäs Ltammlanäer gewanäert unä kabsn scbwäbiscber, frän- kiscber, ba^eriscber Kultur ibr Lckatfen gewelkt. Viel mebr äer seit awei sakrlausenäen, seit äer Oescbicbte äer Kömerstääte btrsssburg unä Kegensburg, bis aur Oegenwart an- gesammelten Kulturgüter bleibt nocb äer ^ukunfisforscbung vorbekalten. Oer Oesckicbte äer biläenäen Künste einscbliesslicb Volkskunst unä Kunstbsnäwerk bis an äie Orenae äer Kulturgescbickte, äen ältesten weiten wie äem Lckatfen äer Oegenwart, sollen äie Linaeläarstellungen dienstbar sein. Keine sMematiscbe Kunsigescbickte, äie äie einzelnen Kapitel mebr oäer weniger kerufenen „in Auftrag" gibt — jeäer, äer innerbalb äer ausgestecklen Orenapsäble etwas von öeäeulung au sagen bat, soll bier gana so, wie es ikn treibt es au sagen, au Wort kommen. Oie Lrnstbastigkeit äer kemükung, äie wissen- scbablicbe Orünälicbkeit - nicbt ein gemacbtes streben nack kopularität —, äas persön- licbe Verbältnis äes korscbers au äem selbstgewablten Ltoli unä nicbt auletat äie Liebe au lieimal unä beimatlicber Vrt, au äem (Grossen, was sie bervorgebracbt bat, soll äas Oemeinsame in äem bunten Vielerlei sein. Onä so wirä sicb diese kolge von Linael äarstellungen, wenn ein freunälicbes Oesckick ibr Wacbstum unä Umwicklung gönnt, äocb balä au so etwas wie einer Linkeit ausammenscbliessen. ln äen trübsten weiten äes Vaterlanäes tritt äas Onternebmen bervor. Vber wenn wir selbst nicbt an uns unä unsere Zukunft glauben, wer soll ärnn nocb an uns glauben, kiöken unä liefen bat äie äeutscbe Kultur im Laufe äer ^abrtausenäe äurcbmessen auf einem Weg, äer sicb nur wenig kümmerte um äie poliriscken Wandlungen. Nasser unä Lcbwarabrot sinä ibr immer autraglicber gewesen als Obeitluss. Im Augenblick äer blot unä äes tiefsten politiscben Llenäs glauben wir an äen siegbakten Ltern unserer äeutscben Kultur. Onä wir recbtlertigen äiesen Olauben vor uns selbst äaäurcb, äass wir uns mit allen unseren Kräften in ibren Oienst stellen. v Ver1ii§ kür prulrüLLke Kunstwi; I<ie1la.rd 14, 18. Januar 1921. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 583 süääeutseüeu Kunst (A Zoeben erscbienen: 6a.r>d I: Die doedrom^Llisede Wandmalerei in I^e^ens- burA von Dnns XarlinAer biit einem leckniscken Lxkurs von krofessor biax Ooerner-^iüncben. 21 Nateln in Licbtäruck unä Heliogravüre, liestes bolafreies kapier. Lrstklassige Oruckausstattung. Vornebmer kappbanä (kaäenkeflung). kreis orä. bt. 60.—. netto-bar IV. 40.— unä i r/lo. Im Oruck betlnäen sicb: Lanä II. Krieäricli H. Hofrnunn, ^of>Lr>n ?eter IVlelcüior 1742—1825 Oa8 kuck bringt äie bio^rapkiscken unä literari8cken ^.rbeilen -4elcliior8 er8lmal8 xum ^bäruclc er- ßänrr äurck ein Oeben8bilä auf Orunä aller Aeßenwärli^ erreickbaren (Quellen. 2aklreicke d'alelbiläer reifen äa5 ^e83mre VVerlr cle8 Kiläli2uer8 ^lelckior, äer eiuer äer beäeulenä8len unä frucklbar8len ?or2ellanplL8li^er Lanä III. iVIax IäLiittM3r>n, LeLcüiclite äer liirclilicüen LLu!<uri8t in Ln^ern, Zcflwnüen unä Kr3nl<en 1550—1780 lVlir Z7 l'afeln unä raklreicken ^bbiläunZen im l'ext. vie ?reÜ8e für Lanä ll unä Hl Ia§8en 5ick er8t nacü ?erliß8rellun^ anbeben. ln Vorbereitung befinden 8>'cb: (Die Heikevfol^e i8l nickl verbinälick) Line 8luäienrei8e äurck Kadern unä ?ran^en i-;i8 —1519 KOLHIIKll', Beiträge rur Oe8cliickte äer ^lüncdener Kun8l im rz. unä l6. D^r^unäerr Erinnerungen eine8 allen l^alerL ZI'ÖLKKLIl^, Lin ^uß8burAer ?Iallnerbuck ^Ilba)teri8cke Lpäl^olilr LKILOKILIä Oie römi8cke ^lonumelllaIplL8lilL in Kaelien unä >lorilrum 6LÖ6LL, Oie ober5ckwabi8cke kiläkauerfamilie Lkri8lian ^L068, Oenlimaler römi8cker Xun8linäu8lrie in äüäba^ern. )eäer Lanä biläel ein ge8clilo88ene8 Oanxe8 unä i8l auck einzeln ^änflick. krospekte steben aur Verfügung. Vorbestellungen bebaken bis aum Lrscbeinen äer einzelnen öänäe Oültigkeik. Kommissionäre: in Leipaig k. Volckmar, in Llultgarl Kocb, iietf L Oetinger 6. m. b. ii. lscliuft / K. Lclimiät, Nüncüen 'r8trLt886 II LtOt^tUt^III>I^>cIUUuut^uooI2r^^oullllMIoOsI>OI^QOI^I^>I2c>!^IcIc!c!ctcIcIsIIcIc!>I!oc>!2c>cIcI
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder